Hi,
so nun muß ich auch mal einen dazu ablassen...
...ich bin zwar kein Profi, aber nach meiner Meinung kann man die ganze Einstellerei auch nur mit einer Pitchlehre:
http://de.robbe-online.net/cgi-bin/rims_de.../View/1&2DS1366
und einem Paddelstangenhalter:
http://de.robbe-online.net/cgi-bin/rims_de.../View/1&2DS1345
Alle Einstellungen führe ich bei eingeschalterer RC-Anlage durch...
1. Vorraussetzung ist eine zur Hauptrotorwelle rechtwinklige Taumelscheibe; dies mache ich so: zuerst fixiere ich die Paddelstange mit dem Paddelstangenhalter rechtwinklig zur Rotorwelle, die Pitchlehre 0° auf ein Paddel und alle 90°bei einer Umdrehung über die Lehre zu dem Rotorkopf/Blatthltern durchgeschaut (man sieht es sehr sehr gut)...wenn es an allen 4 Stellen (von Vorne, Hinten, und den Seiten) gleich ist, ist auch die Taumelscheibe Recht winklig...
2. Jetzt stelle ich beide Paddel nacheinander nach dem gleichen Prinzip wie oben auf 0° (zur Kontrolle nochmal bei jedem Paddel 4x90° durchdrehen)
3. die Rotorblätter auf den gewünschten Pitch einstellen, einfach Lehre drauf und über die fixierte Paddelstange geschaut, wichtig beide genau gleich einstellen wegen dem Spurlauf...auch hier kontrolliere ich auch nochmal mittels durchdrehen..
...so habe ich bis jetzt immer eingestellt und für mich ist auch das Ergebnis sehr gut...
...wie Ihr bestimmt gemekt habt lasse ich das Wort WAAGRECHT und das ganze Wasserwaagen -und Liebellengerümpel bewußt weg, denn:
1. der Tisch oder Ständer wo der Heli draufsteht müssen genau im Wasser sein...
2. Ist bei Euren Helis die Hauptrotorwelle genau im Lot wenn er so dasteht...ein etwas verzogner Kufenbügel reicht schon....
3. wie genau könnt Ihr die Wasserwaage denn ablesen?!
Gruß René
Kommentar