Steuerflügel ausrichten ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • r.schmuck
    r.schmuck

    #16
    Steuerflügel ausrichten ?

    Hi,
    so nun muß ich auch mal einen dazu ablassen...
    ...ich bin zwar kein Profi, aber nach meiner Meinung kann man die ganze Einstellerei auch nur mit einer Pitchlehre:
    http://de.robbe-online.net/cgi-bin/rims_de.../View/1&2DS1366
    und einem Paddelstangenhalter:
    http://de.robbe-online.net/cgi-bin/rims_de.../View/1&2DS1345

    Alle Einstellungen führe ich bei eingeschalterer RC-Anlage durch...

    1. Vorraussetzung ist eine zur Hauptrotorwelle rechtwinklige Taumelscheibe; dies mache ich so: zuerst fixiere ich die Paddelstange mit dem Paddelstangenhalter rechtwinklig zur Rotorwelle, die Pitchlehre 0° auf ein Paddel und alle 90°bei einer Umdrehung über die Lehre zu dem Rotorkopf/Blatthltern durchgeschaut (man sieht es sehr sehr gut)...wenn es an allen 4 Stellen (von Vorne, Hinten, und den Seiten) gleich ist, ist auch die Taumelscheibe Recht winklig...

    2. Jetzt stelle ich beide Paddel nacheinander nach dem gleichen Prinzip wie oben auf 0° (zur Kontrolle nochmal bei jedem Paddel 4x90° durchdrehen)

    3. die Rotorblätter auf den gewünschten Pitch einstellen, einfach Lehre drauf und über die fixierte Paddelstange geschaut, wichtig beide genau gleich einstellen wegen dem Spurlauf...auch hier kontrolliere ich auch nochmal mittels durchdrehen..

    ...so habe ich bis jetzt immer eingestellt und für mich ist auch das Ergebnis sehr gut...

    ...wie Ihr bestimmt gemekt habt lasse ich das Wort WAAGRECHT und das ganze Wasserwaagen -und Liebellengerümpel bewußt weg, denn:
    1. der Tisch oder Ständer wo der Heli draufsteht müssen genau im Wasser sein...
    2. Ist bei Euren Helis die Hauptrotorwelle genau im Lot wenn er so dasteht...ein etwas verzogner Kufenbügel reicht schon....
    3. wie genau könnt Ihr die Wasserwaage denn ablesen?!

    Gruß René


    Kommentar

    • muemmel
      Member
      • 31.03.2003
      • 274
      • steffen

      #17
      Steuerflügel ausrichten ?

      Hi Wolfgang,

      da ich auch immer Probleme hatte, die Zündkerzen mit dem Dosenöffner zu wechseln bin ich notgedrungen auf Diesel umgestiegen ;-)

      Das mit dem "halbherzig kostet doppelt so viel" ist sicher richtig, aber da ist bei mir das Grundübel schon der EP-Concept. Ob ich ihn nach dem letzten Crash jetzt wieder aufbaue weiß ich noch nicht, eventuell wirds ja ein Quickie EP.

      Beim EP finde ich meine Methode aber keinesfalls halbherzig, sondern angepaßt. wenn ich bei der 2mm dünnen langen Stabistange (ich habe meine um 6cm verlängert) ne Lehre draufclipse dann habe ich einen Stabibogen. Ist also mit Ausnahme ner Papplehre nicht praktikabel. Und die Rotorblätter kann ich auch in JEDE Stellung drehen, ohne viel Kraft zu verwenden. Geht also auch nicht.

      Also wird, wenns nur mal schnell ne ßberprüfung sein soll über das Paddel irgend eine wagerechte Linie am Schrank dahinter angepeilt, und wenns genauer werden soll, stelle ich eine passende Blumenvase davor (die zufällig die richtige Höhe hat) und lege ein Stück Alu-Vierkant der noch von den Eigenbauteilen übrig ist davor und greife zum Leseglas, (das wenn die Arme zu kurz werden sowieso immer in Reichweite liegt) und schaue mir das genauer an. Das mit Videokamera und Lupe davor habe ich mal ausprobiert, als ich ein paar Teile sowieso fotografiert habe. Die Lupe habe ich einfach mit zwei Streifen Tesa davor befestigt. Vorteil von rein optischen Varianten: sie messen absolut belastungsfrei. Ob das hantieren mit den einzelnen Wasserwaagen und CFK-Stangen oder Lehren wirklich einfacher ist, als mal kurz die Kamera vor den Hubi stellen... Ich habe da so meine Zweifel. Wenn Du das Signal über ne TV-Karte auf den Monitor nimmst, brauchst Du nicht mal ein Stahlllineal, sondern ziehst einfach einanderes Fenster halb drüber, so daß die Oberkante als Vergleichslinie dient.

      Rotorblätter haben übrigens auch meist eine schöne Trennlinie, und wenn Du da auf Umschlag prüfst, siehst Du nicht nur Pitchabweichungen, sondern kannst auch den statischen Blattspurlauf aufs genaueste kontrollieren.

      Sicher sehe ich das vielleicht anders als dieser oder jener, weil bei mir der Rechner neben dem normalem Arbeitsgebrauch nebenbei auch noch zum Fernsehen misbraucht wird und daher diesbezüglich der Aufwand nur noch im Anstöpseln besteht, aber für meinen Zweck ist meine Variante ideal, und für Präzisionsfetischisten gibts mit Sicherheit auch nichts besseres.

      Technische Entwicklung verändert manchmal auch liebe Gewohnheiten und stellt absolutes in Frage.

      Gruß Mümmel das Mümmel
      \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

      Kommentar

      • Wolfgang Ruppert
        Member
        • 12.08.2003
        • 324
        • Wolfgang
        • Dietzenbach

        #18
        Steuerflügel ausrichten ?

        Hallo Mümmel,

        ich finde es gut, daß Du mich nicht falsch verstanden hast.
        Auch Deine Hilfsmittel sind sicherlich vom feinsten und sehr interessant.
        Manchmal kann man durch Gedanken anderer Ideen für sich selbst entwickeln.

        :rolleyes: Weiter so! :rolleyes:

        Kommentar

        Lädt...
        X