10KW + wer braucht sowas ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralph Okon
    gesperrt
    • 11.06.2009
    • 319
    • Michael

    #61
    AW: 10KW + wer braucht sowas ?

    Die Leistungsentwicklung findet doch auch in den Segmenten unterhalb der "unlimited" Triebwerke statt.
    Es ist einfach der Fortschritt...
    Hätten sich diese ewigen Bremser mit ihren Weltuntergangs- und "völlig unnütz"- Szenarien stets durchgesetzt und niemand würde immer wieder neue Grenzen auszuloten versuchen, wo stünden wir heute?

    Bleiben wir mal beim elektrischen Heli:
    Sicher beim Rundflug mit fixed pitch Heli mit Bürstie und NiCads.


    Eisenberg

    Kommentar

    • sven.sch
      Member
      • 10.12.2010
      • 397
      • Sven
      • München Süd/ Oberhaching

      #62
      AW: 10KW + wer braucht sowas ?

      Was mich interessieren würde:

      Sind die "Dicken" oder Umgewickelten wirklich deutlich effizienter?
      Was ich meine ist: Soft 3D geht mit niedrigerer Drehzahl und ergo weniger Leistungsdruchsatz und ggf. höherem Wirkungsgrad, in Summe also deutlich weniger Strom als mit "Standardmotor" bei höherer Drehzahl.

      Das würde heißen:
      Gib z.B. 100 Euro mehr für den Motor aus und flieg deutlich länger.
      Das wäre für mich ein Argument.

      Hat jemand Fakten dazu (ein paar wurden ja schon weiter vorne genannt).

      Zusätzlich hat man dann noch die Möglichkeit es Krachen zu lassen (wenn geeigneter Regler und Akkus vorhanden) - muss ja aber nicht.

      Kommentar

      • DerMitDenZweiLinkenHänden
        RC-Heli TEAM
        • 09.12.2004
        • 12085
        • Kurt
        • Hinterbrühl/Wien

        #63
        AW: 10KW + wer braucht sowas ?

        Es erinnert mich an Bill Gates, als er in den späten 70ern sein MS-DOS konzipierte und vor sich hin sagte:
        "Ein Programm kann 64kB Größe haben. Ich designe den Arbeitsspeicher also sicherheitshalber auf das 10-fache, also 640kB, hin. Aber so viel wird der Mensch ohnehin nie brauchen."

        Kurt
        Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

        Kommentar

        • tasse
          Senior Member
          • 12.09.2011
          • 6061
          • Tassilo

          #64
          AW: 10KW + wer braucht sowas ?

          himem.sys

          Kommentar

          • Mikewoofer
            Mikewoofer

            #65
            @Sven.sch

            Ja so ist es .

            Da der Motor größer und schwerer ist hat er somit mehr Masse und fängt die Stromspitzen ab . Natürlich nicht um das 10 fache aber deutlich merkbar

            Dazu kommt wie du schon sagst das er im Low RPM Bereich einfach Kraft hat und somit einfach nur geil zu fliegen ist .

            Ein schwächerer Motor hat einfach weniger Aktive Masse und somit musst du entweder mit dem Pitch viel viel sanfter umgehen oder hochschalten wenn es gar nicht mehr geht

            Und ein kleinerer Motor quält sich da dann natürlich auch mehr als ein Big Block .

            Sieht man gut an meinem 800er Laos .

            Hatte vorher einen umgewickelten 700M verbaut und bin dann auf 4540 umgestiegen .

            Der Align wahr zwar auf seine Art auch irgend wie cool aber im Low RPM Bereich und einem Looping is er dann hald weggebrochen

            Mit dem 4540 habe ich das hald nicht da kann man hald auch riesen Loops noch fliegen ohne das was wegbricht

            Und wenn ich dann meine irren 5 Minuten habe schalte ich dann hald auf 2000 hoch und lass es Krachen .

            Ich finde hald den größten Vorteil in den Dicken Motoren das Drehmoment das ich auch in den unteren Drehzahlen habe .

            Kommentar

            • DDM
              DDM
              Senior Member
              • 26.02.2008
              • 1820
              • Dominik
              • Regensburg (Beratzhausen)

              #66
              AW: 10KW + wer braucht sowas ?

              Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
              Was mich interessieren würde:

              Sind die "Dicken" oder Umgewickelten wirklich deutlich effizienter?
              Was ich meine ist: Soft 3D geht mit niedrigerer Drehzahl und ergo weniger Leistungsdruchsatz und ggf. höherem Wirkungsgrad, in Summe also deutlich weniger Strom als mit "Standardmotor" bei höherer Drehzahl.

              Das würde heißen:
              Gib z.B. 100 Euro mehr für den Motor aus und flieg deutlich länger.
              Das wäre für mich ein Argument.

              Hat jemand Fakten dazu (ein paar wurden ja schon weiter vorne genannt).

              Zusätzlich hat man dann noch die Möglichkeit es Krachen zu lassen (wenn geeigneter Regler und Akkus vorhanden) - muss ja aber nicht.
              Das wäre für mich auch interessant. Flieg auch lieber mit niedrigen Drehzahlen. Hartes 3D mag ich nicht und zudem will ich auch mein Pitchmanagement verbessern
              Helis/Equipment

              Kommentar

              • g.harry
                Senior Member
                • 18.10.2007
                • 1272
                • Harald
                • Wartenberg, Geisenhausen

                #67
                AW: 10KW + wer braucht sowas ?

                was man auch nicht vergessen sollte ist die niedrigere Betriebstemperatur.

                wird die gleiche leistung abgerufen bleibt die getunte oder staerkere Antriebseinheit deutlich kuehler was sich natuerlich auch in der Lebensdauer auswirkt.

                besonders bei Aussenemperaturen uber 25 Grad merkt man das dann extrem.
                Gruss Harry

                Kommentar

                • Wingdriver
                  Wingdriver

                  #68
                  AW: 10KW + wer braucht sowas ?

                  Wer die Leistung BRAUCHT wird sich über jedes kleine KW-chen freuen. Aber wie gesagt: Wers braucht!
                  Ich bin eher genau der andere, niedrige Drehzahl, wenig Strom der fliesst, sauberer runder Flugstil und alles ist gut. Ein bisschen Reserve reicht mir.

                  Man könnte auf der anderen Seite auch sagen: Hubraum ist durch nix zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. Aber nur wers braucht und es muss bezahlbar sein (für denjenigenwelchen). Meistens haben aber die die es nicht brauchen das Geld und die es brauchen nicht das Geld dafür.

                  In absehbarer Zeit werden Leistungen von jenseits der 10KW wohl als normal betrachtet. Wer Wettbewerbsfähig sein will kommt um Leistung nicht drumrum. Das Equipment entscheidet um zehntelsekunden, 1-2 km/h schneller, etc.
                  Wenn der richtige Mann/ Frau am Knüppel weiss was er tut, dann los!
                  Für die Potenzschleudern mit 10KW in ungeübten Händen, für die Möchtegernprofis mit Imponiergehabe= Finger weg!

                  Und so am Rande: TDR mit 6S und unter 500 U/min? Haben wollen ......

                  Kommentar

                  • Stephan Lang
                    Senior Member
                    • 23.03.2011
                    • 3007
                    • Stephan
                    • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

                    #69
                    AW: 10KW + wer braucht sowas ?

                    also ich geh ja jetzt fliegen mit 11KW im Voodoo mit knapp 4kg wird bestimmt spaßig
                    Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

                    Kommentar

                    • pauliiinsche
                      Member
                      • 10.05.2011
                      • 495
                      • Markus
                      • MFSV Trebur

                      #70
                      AW: 10KW + wer braucht sowas ?

                      Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
                      Hat jemand Fakten dazu (ein paar wurden ja schon weiter vorne genannt).
                      um es mal zu beziffern mit meinem Modell und einen gleichmäßigen Verbauch zu generieren sind das alles Werte die beim Schweben generiert wurden...

                      1000 U/Min. = ~1000W = 40% ßffnung = 20 Minuten
                      1300 U/Min. = ~1000W = 50% ßffnung = 20 Minuten
                      1800 U/Min. = ~2000W = 70% ßffnung = 10 Minuten
                      2100 U/Min. = ~4000W = 85% ßffnung = 5 Minuten

                      Wenn man daraf aus ist die Flugzeit zu maximieren bedeutet das also die Drehzahl zu senken, die Frage ist nur wie weit kann man senken bis es ineffizient wird und das verdeutlicht die Tabelle denke ich ganz gut...

                      Gehen wir also mal von einer Drehzahl von 1300 aus (niedriger macht keinen Sinn mehr, es wird nur schlechter) , bei solch eine Drehzahl muss ein sehr gutes Drehmoment anliegen damit der Motor nicht einbricht bzw. der "Flugkomfort" nicht leidet, mit einem schwachen Motor wäre dies unmöglich und man muss zu einer höheren Drehzahl greifen, was grundsätzlich ja schon mal mehr Strom verbraucht... (siehe Schwebetabelle)

                      Ab und zu packt mich auch mal der Rappel und ich will über den Platz ballern, dort zählt Drehzahl. Nun sind 2100 für einen 700er Heli und den meisten Motoren ja kein Kunststück, sondern dort ist der max. Pitch die Begrenzung die den Motor einbrechen lässt, d.h. testen mit Pitch wann der Motor nicht einbricht und dort ist halt meine Leistungsgrenze.
                      Zum Speeden braucht man aber Drehzahl UND viel Pitch, bei mir wären es 16°, habe aber dazu noch leider keine Daten welche Ströme dort auftreten...
                      minicopter Diabolo - Scorpion 4540 - Kontronik Kosmik - Savöx 2271/2 - HC3SX

                      Kommentar

                      • marndra
                        Senior Member
                        • 03.03.2008
                        • 2935
                        • Martin
                        • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

                        #71
                        AW: 10KW + wer braucht sowas ?

                        JUNGS,

                        was regt Ihr euch alle auf ?

                        Alle mal ganz mit Abstand darüber nachdenken....


                        DIE NATUR DER DINGE IST ES, DASS DIES SICH SO ENTWICKELT.

                        Alles geht weiter, es ist einfach so, logische Naturgesetze.
                        Ob Helimechaniken, ob Elektronik, wie Regler, FBL etc.
                        Oder eben auch die Leistung eines Modell-Helis.

                        Das nächste was wir diskutieren müssten ist, 65C braucht das jemand?
                        In 2 Jahren kräht danach kein Hahn mehr!
                        Es geht immer weiter....
                        Neue Akkus sind schon in der mache, FBL wird immer präziser und unempfindlicher,
                        Motoren haben bald in Serie 15KW und wiegen 500gr.
                        Mechaniken halten alle 20KW und mehr.

                        Ihr lacht *
                        Nach wir reden mal in ca. 2-3 Jahren weiter !!

                        Kommentar

                        • tasse
                          Senior Member
                          • 12.09.2011
                          • 6061
                          • Tassilo

                          #72
                          AW: 10KW + wer braucht sowas ?

                          Das erinnert mich an eine Debatte, die ich mal im Netz gefunden habe. Dort hatten sich ein paar Altuser darüber erbaut, dass die Servohersteller mit Servos, die in <0,2s / 60° stellen, am Bedarf vorbei entwickeln und das ganze mit, aus heutiger Sicht, einem ganzen Haufen völlig unsinniger Argumente zu unterfüttern versucht.

                          Kommentar

                          • wolv
                            Senior Member
                            • 15.04.2012
                            • 1433
                            • Adrian
                            • 51.006967, 7.692252

                            #73
                            AW: 10KW + wer braucht sowas ?

                            ich frage mich immer ob nicht die meiste Kraft an den Blättern verschenkt wird. Ich sehe an den Windrädern immer wieder neue Blätter, ist da bei uns nicht auch noch Verbbesserungspotential.

                            naja ist wohl OT Gruß Adrian

                            Kommentar

                            • Mikewoofer
                              Mikewoofer

                              #74
                              @pauliiinsche

                              Du hast es ganz ganz genau auf den Punkt gebracht

                              Sehe das 100% auch so .

                              Kommentar

                              • stefan.S
                                Member
                                • 18.09.2011
                                • 687
                                • Stefan
                                • Goldboden

                                #75
                                AW: 10KW + wer braucht sowas ?

                                Zitat von wolv Beitrag anzeigen
                                ich frage mich immer ob nicht die meiste Kraft an den Blättern verschenkt wird. Ich sehe an den Windrädern immer wieder neue Blätter, ist da bei uns nicht auch noch Verbbesserungspotential.

                                naja ist wohl OT Gruß Adrian
                                Da geht sicher noch was. Allerdings habe die Windradbauer auch einen Vorteil: Da kommt der Wind immer aus einer Richtung (zumindest wenn die Anlage steuerbar ist) und die Blätter haben eine definierte Aufgabe. Bei uns müssen die steuern und antreiben und dass auch noch symetrisch in beide Richtungen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X