AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JustusL
    JustusL

    #1

    AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

    Ich habe mal eine Frage an die Technikexperten. Seit geraumer Zeit verfolge ich die Diskussion über die Stabi-Systeme. Jedes hat da seine Berechtigung, ich will keines schlecht machen, darum geht es nicht....ABER

    Als Jurist frage ich mich wirklich, wie so viele gute Stabi-Systeme, die ähnlich aussehen entsprechende Flugeigenschaften bieten auf den Markt kommen können, ohne dass es zu Lizenz- und/oder Patentstreitigkeiten kommt...

    Jetzt fangt bitte nicht damit an, "in der Heli Welt leben nur Gute", da verklagt sich keiner etc.

    Ich komme gerade darauf, weil ich mir einen Voodoo 400 zulegen möchte. Dieser wird ja u.a. auch mit dem AC-3X verkauft. Ich möchte Herrn Plöchinger jetzt nichts böses, Gott bewahre, aber ich habe meine Zweifel daran, dass bei der Größe seines Unternehmens neben den ganzen herausragenden Helis mal so eben ein Stabisystem entwickelt wird. Dann höre ich wieder wie super das Microbeast ohne viel Einstellungen am Voodoo 400 fliegt, etwas das ja bei dem AC-3X auch gesagt wird...

    Haben die Technikexperten sich die Stabisysteme eigentlich mal von Innen angeguckt? Kann es nicht eher sein, dass die auf der gleichen oder sehr vergleichbaren technischen Basis beruhen?

    Gibt es in einer Fachzeitschrift vielleicht einen Bericht o.ä.?

    VG JL
  • amasingh
    amasingh

    #2
    AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

    Das AC-3X unterscheidet sich von den anderen beiden schon mal darin dass es zusätzlich zu den Drehratensensoren noch Beschleunigungssensoren hat. Wie zB auch das SK720.
    Die anderen beiden unterscheiden sich in Sachen Bedienung ja sehr stark voneinander.

    Aber ich weiß schon was du meinst. Gleiches habe ich mich auch schon gefragt. Es gibt Unternehmen die sich mit nichts anderem beschäftigen als mit ihrem FBL System und dann bringen Heli-Hersteller einfach mal ihr eigenes FBL-System raus.
    Aber bei MSH zB hat MSH eine Französische (oder war es italienische?) Firma beauftragt ein FBL System für sie zu machen. ßhnlich werden es auch andere machen. Evtl ist das AC-3X auch so entstanden?

    Kommentar

    • renox
      renox

      #3
      AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

      Moin,

      also wenn ich mir mal ansehe wann die unterschiedlichen Systeme auf dem Markt gekommen sind müsste sich Plöchinger wohl keine Sorgen machen da er mit einer der ersten war.

      Und Automobile gibt es ja auch viele die irgenwie sehr ähnlich sind. Und wo will man da anfangen mit der Klagerei. Nicht alle haben das Geld wie Apple und verklagen alles was nicht bei 3 auf den Bäumen sitzt.

      Und so eben hat Herr Plöchinger das AC-3X auch nicht entwickelt das war ein langer Prozess der wenn ich mich nicht irre 2007 oder 2008 seinen Anfang nahm mit dem AC-3X V1. Ich hatte damals ( Januar 2009 ) schon das AC-3X 2.4 bekommen, da war das Beast noch nicht auf dem Markt oder G3, Brain und wie sie alle heissen.

      Die Frage die ich mir so stelle ist viel mehr warum sie alle noch so hochpreisig sind wenn ich mir so die 28 Gramm FBL Mini Helis ansehe mit FBL System RTF für um die 100 Euro.

      LG aus HH
      Stephan

      Kommentar

      • Uija
        Senior Member
        • 15.08.2010
        • 2665
        • Jens
        • Hamburg

        #4
        AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

        Also ich hab mit der Hilfe von langjährigen V-Stabi Usern nicht geschafft, dass mein Heck vom Voodoo 400 im Rückwärtsflug bei 2000U/min gut hält. Da ich gerade erst das Rückwärtsfliegen übe, ist mein Pitchmanagement dabei lange noch nicht perfekt. Mir ist mit dem V-Stabi das Heck (für mich galt das V-Stabi Heck bisher immer als das Beste) immer weggeklappt. Und zwar reproduzierbar, bei jedem Rückwärts-Speed-Circle.
        Dann hab ich ein AC-3X drauf gepackt und muss mich jetzt richtig anstrengen, damit das Heck umklappt.
        In meinem Logo hab ich V-Stabi mit MB verglichen, und kam mit dem V-Stabi viel viel besser zurecht.
        Im X50 hab ich selbiges getan, hier hab ich mich nach Ausprobieren fürs MB entschieden.

        Das AC-3X ist schon echt teuer, aber ein tolles Stabi und für mich persönlich auf dem Voodoo gerade das beste Stabi.
        LG, Jens
        Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
        Heli-Club Hamburg

        Kommentar

        • JustusL
          JustusL

          #5
          AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

          1) "Die Frage die ich mir so stelle ist viel mehr warum sie alle noch so hochpreisig sind wenn ich mir so die 28 Gramm FBL Mini Helis ansehe mit FBL System RTF für um die 100 Euro."

          Das wäre eher ein Argument für mich, da bei Lizenzgebühr diese Systeme "entsprechend" hochpreisig sein müssten.

          2) "Und so eben hat Herr Plöchinger das AC-3X auch nicht entwickelt das war ein langer Prozess der wenn ich mich nicht irre 2007 oder 2008 seinen Anfang nahm mit dem AC-3X V1. Ich hatte damals ( Januar 2009 ) schon das AC-3X 2.4 bekommen, da war das Beast noch nicht auf dem Markt oder G3, Brain und wie sie alle heissen. "

          auch das wäre logisch, da das System dann erstmalig entwickelt wurde und dann in leicht modifzierte Produkte hineinfliessen würde.

          3) "Dann hab ich ein AC-3X drauf gepackt und muss mich jetzt richtig anstrengen, damit das Heck umklappt"

          Das glaube ich Dir gern. Ich gehe auch davon aus, dass das eine eigenen Entwicklung ist und das V-Stabi weitesgehend "für" den Logo entwickelt wurde, AC-3X für den Voodoo.

          Während das Beast irgendwie offener daher kommt, aber (nur nach meinem subjektiven Gefühl!, keine Diskussion bitte) irgendwie abgespeckter, die Flugmechanik ist etwas "robotähnlicher". Letztlich würde das aber erklären, warum die Beast Nutzer bei einem Voodoo 400 weniger Schwierigkeiten haben als die V-stabi Nutzer.

          Kommentar

          • Snowman2
            Snowman2

            #6
            AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

            Zitat von JustusL Beitrag anzeigen
            Kann es nicht eher sein, dass die auf der gleichen oder sehr vergleichbaren technischen Basis beruhen?
            Vorab: Ich habe keines der FBL-Systeme aufgeschraubt deswegen sind meine Anmerkungen nur Grundlegend und Beispiehaft.

            Was meinst du mit "technischer Basis"? Ja, warum soll ein FBL-Systemhersteller nicht den gleichen Mikrocontroller einsetzen wie ein anderer Hersteller. Vielleicht sitzt ja auch der gleiche Mikrocontroller irgendwo in deinem Auto oder deiner Kaffeemaschiene. Dann nimmt man sich ein paar Drehratensensoren. Es gibt nicht so sehr viele Hersteller, die solche herstellen. Also nehmen zwei FBL-System hersteller auch sie gleichen Sensoren. Nun muss das natürlich irgendwie zusammen gebracht werden. Also entwickel jeder seine eigene Platine. Da fängt es natürlich mit Urheberrechten bzw. Lizenzen an. Die größte Herrausforderung ist dann aber die Software. Dabei sind natürlich auch die Urheberrechte von Bedeutung. Da wird jeder wohl selber meinen er könne es besser oder günstiger als die Mitbewerber. Also programmier jeder selber drauf los. Meiner Meinung nach lohnt es deswegen nicht für ein FBL-System ein Patent anzumelden. Die Chip-Hersteller werden dagegen bestimmt einige Patente für ihre Sensoren oder Mikrocontroller besitzen. Die FBL-Hersteller kaufen aber automatisch mit den Chips die Nutzungsrechte mit.
            Dann bleiben je nach Preissegment eben noch bestimmte Features die in die FBL-Systeme eingebaut werden.
            - Display
            - Gefrästes voll Alu Gehäuse
            - Touch Betienung
            - usw.
            Das macht sich halt sehr stark beim Preis bemerkbar.

            Kommentar

            • Snowman2
              Snowman2

              #7
              AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

              Zitat von JustusL Beitrag anzeigen
              Die Frage die ich mir so stelle ist viel mehr warum sie alle noch so hochpreisig sind wenn ich mir so die 28 Gramm FBL Mini Helis ansehe mit FBL System RTF für um die 100 Euro."
              Diese Systeme müssen nur mit einem bestimmten Heli funktionieren und Systembedingt bei den kleinen Helis müssen sie nicht so päzise sein. Ein Microbeast oder AC3X müssen möglichst auf allen Helis (ab 250er Größe) gut funktionieren.

              Grundlegen kommen in den FBL-Systemen PID-Regler für die Drehraten zum Einsatz. Die Funktion einen PID-Reglker kann überall nachgelesen werden.

              Kommentar

              • LudwigX
                Senior Member
                • 12.06.2012
                • 4635
                • Thomas
                • Siegen

                #8
                AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

                Ich würde sagen, dass es vorallem daran liegt, dass die Idee an sich doch gar nicht so neu ist. Entsprechende Stabisysteme gibt es bei echten Helis und Flugzeugen schon lange. Im Prinzip sind die meisten Stabisysteme ja auch nur ein 3-Achsengyroskop mit einem eingebautem Taumelscheibenmischer. Auf die Idee zu kommen ist wirklich nicht schwer, und ein grundlegendes Programm dazz kann jeder IT Student schreiben.
                Dazu kommen Frand-Patente (welche dann nicht teuer sein müssten)

                Ich muss aber zugeben, dass ich selbst etwas daran zweifel. Da ich gerade die Auseinandersetzung zwischen Apple und Samsung verfolge (genau genommen lese ich mir alles zu Apple Patenten durch seitdem Apple Nokia verklagte[bitte nicht OT werden]). Zusammenfassend kann man dazu nur sagen, wie unglaublich es ist, was man doch alles patentieren lassen kann (Stichwort runde Ecken).
                Aber verbinden wir die Idee, dass man jede Kleinigkeit patentieren lassen kann, damit dass es sehr viele Hersteller gibt. Dann hat zwnagsweise JEDER Hersteller irgendwas zuerst erfunden, was von den anderen in irgendeiner Art und Weise nachgeahmt wurde. Rein theorethisch können die sich jetzt alle gegenseitig verklagen und man wird zum Schluss kommen, dass alle Firmen irgendwelche wichtigen Bestandteile nicht mehr nutzen dürfen. Daraufhin werden ihre Stabis nutzlos. Sich nicht zu verklagen könnte also eine Art selbstschutz sein.

                Ich finde allerdings, dass das eine sehr gute Frage ist. Vorallem trifft dies auf fast alle Bereiche zu (Autos, Handys, Waschmaschinen, Fernseher, Haustüren u. s. w)

                Kommentar

                • PetJumper
                  PetJumper

                  #9
                  AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

                  Hi Justus,

                  die Frage ist sicherlich berechtigt. Eine mögliche Erklärung liegt darin, dass es einige wenige "geniale" Entwickler gibt, die mit sehr wenig Zeit (=Geld) im Vergleich zu den Entwicklerarmeen anderer Hersteller ein Top Produkt hervorbringen.

                  Ich beobachten dieses Phänomen seit vielen Jahren in der Sofwtareentwicklung, aber auch beim Chip-/Hardware-Design etc. Eigentlich tritt es in allen Branchen auf, in denen viel Entwicklung betrieben wird.

                  Da die Hardware der FBL-Systeme weitgehend auf Standard-Komponenten zurückgreift, kann ein solcher Entwickler vermutlich schon mit 3 bis 6 Mann-Monaten ein funktionierendes System hervorbringen. Normal-effiziente Teams brauchen ein vielfaches dessen an Zeit - und stehen sich oft dabei gegenseitig auf den Füßen.

                  Viele Grüße
                  Peter

                  Kommentar

                  • JustusL
                    JustusL

                    #10
                    AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

                    Zunächst, Entschuldigung an Snowman2 für meine ungenaue Formulierung, gerade der Jurist sollte es besser wissen ;-))))

                    Aber wie du richtig sagst, ich meine damit:
                    Die Software in Verbindung mit bestimmten Sensoren, d.h. (etwas laienhaft) Sensoren, die eine bestimmte Verarbeitungsgenauigkeit aufweisen. Letztlich also Hardware i.V.m. Software.

                    Ich glaube nicht, dass es so einfach ist, mal eben eine entsprechende Software zu bauen, die dasselbe macht, sich dann aber wesentlich unterscheidet.

                    Meine Frage ist auch nicht ganz so theoretisch. Wenn man nämlich wüsste, das bestimmte Stabi-Systeme i.V.m. bestimmten Helis gut laufen, dann könnte man nämlich viel bewusster eine Kaufentscheidung treffen.

                    Ich habe z.B. auch ein V-stabi, bin sehr zufrieden, aber habe das gleiche Problem wie Uija. Geringes zucken beim Rückwärtsflug etc. Für mich egal, da ich am Anfang meiner Heli Karriere stehe.

                    Wenn ich mir jetzt aber einen Voodoo kaufe, dann ist die Tendenz einen AC-3X zu nehmen sehr hoch, da system gut zusammenspielt. Andererseits höre ich aber (auch), dass das AC-3X bei anderen Helis nicht immer so schön harmonieren soll bzw. leicht einstellbar ist. Insoweit würde das VStabi vielleicht einen Vorteil aufweisen, da universeller einsetzbar. Bei den Kosten eines Stabi-Systems überlegt man sich ja schliesslich auch, das evtl. mal auf einen aneren Heli zu installieren. Das wiederum bringt mich dann zu der weiteren ßberlegung, ob ich ein AC-3X kaufe oder nicht doch vielleicht XY Stabi-System, da es die gleichen Charakteristika aufweist, aber universeller einsetzbar...usw.

                    Für mich jedenfalls ist dieser Ansatz in der ßberlegung wichtiger, als diese Globalfrage...Welches Stabisystem ist den das Beste" oder "welches Stabi-System fliegt ihr?" etc.

                    Kommentar

                    • hansi.neuh.
                      Member
                      • 22.02.2010
                      • 180
                      • hansi
                      • Treubach, rund um Mattighofen (O.Ã?)

                      #11
                      AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

                      Falls du dir einen Voodoo gönnst, nimm das AC3x dazu.
                      Funktioniert gut und problemlos.

                      Und für einen anderen Heli wirst du das AC3x nicht brauchen, da du den Voodoo
                      bestimmt nicht hergeben wirst, ist einfach ein toller Heli.

                      Grüße Hansi

                      Kommentar

                      • Vicente_cgn
                        Member
                        • 19.03.2009
                        • 635
                        • Thomas
                        • MFV Dorsfeld, Kerpen

                        #12
                        AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

                        Hi Justus!

                        Ich denke, es ist nicht möglich, zu jedem Heli ein perfektes Stabi-System zu empfehlen. Es sind einfach zu viele Variablen im Spiel. Manche verlegen die Kabel zu straff, andere benutzen das falsche Pad, wieder andere tuen sich mit der Software schwer weil sie zu viele oder zu wenige Einstellparameter bietet. Dann hat der ein oder andere Heli vielleicht auch noch mit Vibrationen zu kämpfen die dem Erbauer gar nicht bekannt sind.

                        Ich denke, es gibt viele Möglichkeiten, aus einem perfekt funktionierenden System ein grottenschlechtes System zu machen. Fehlerhafte Stabis berücksichtige ich jetzt mal nicht, das dürfte es wohl bei jedem Hersteller geben.

                        Folglich bin ich der Meinung, daß fast jedes Stabisystem auf jedem Heli gut funktionieren kann wenn alles andere auch passt. Man sollte sich also vielmehr fragen: ist das System für meinen Heli geeignet (Antrieb, Anzahl Rotorblätter), genügt es meinen Ansprüchen bzgl. der Einstellungsmöglichkeiten (einfach bis komplex), ist es für mich komfortabel zu bedienen (TT GT-5, BeastX, V-Stabi repräsentieren z.B. die mir bekannten Möglichkeiten), gibt es Zusatzfunktionalitäten die ich mir wünsche (z.B. Rettungsanker, autarkes Schweben) und letztendlich: passt der Preis?

                        Noch ein weiterer Punkt ist evtl. der Service des Herstellers sowie die Verbreitung des Systems falls es zu Problemen kommt die ich selber nicht lösen kann.

                        Mehr fällt mir dazu jetzt leider nicht ein.

                        Zitat von JustusL Beitrag anzeigen
                        Ich glaube nicht, dass es so einfach ist, mal eben eine entsprechende Software zu bauen, die dasselbe macht, sich dann aber wesentlich unterscheidet.
                        Da bin ich persönlich mir nicht so sicher - es gibt sicherlich gerade hier komplexe Algorithmen u.ä. auf die nicht jeder kommt. Das gleiche Thema hast Du bei Reglern mit Governor-Modus - da kommt es zum Großteil auf die Programmierung an.

                        Viele Grüße,
                        Thomas
                        Zuletzt geändert von Vicente_cgn; 28.08.2012, 12:36.

                        Kommentar

                        • renox
                          renox

                          #13
                          AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

                          Justus,

                          ich bin das AC-3X mit dem Acrobat SE geflogen und war sehr zufrieden, ein Vereinskollege fliegt den Acrobat SE mit dem Beast und ist sehr zufrieden. Ein weiterer Vereinskollege flog das Beast im Acrobat SE und war erst zufrieden als er auf AC-3X gewechselt ist.

                          Ich will damit sagen das das FBL System nicht allein entscheidet wie gut man fliegt, sondern ob man überhaupt Unterschiede erfliegen kann. Ich und der Kollege mit der Acrobat Beast Geschichte sind fliegerisch nicht da wo unser 3D Kollege ist, nun war / ist der aber der einzige der klare Unterschiede in den Systemen fliegerisch merkte.

                          Und eines ist mir bei den Piloten die gut fliegen können aufgefallen bei Plöchinger Modellen gehen sie frühr oder später auf AC-3X und bei Mikado Modellen auf V-Stabi.

                          Ich denke, dass wenn mir jemand 5 Logo 500 hinstellt mit AC-3X, V-Stabi, Beast, HC-3X, Rondo die allesammt eingestellt und eingeflogen sind ich keinen Unterschied verstellen werde da sich mein Können auf F3C beschränkt und mir einfach die Figuren fehlen die ich bräuchte um klare Unterschiede zu merken.

                          Daraus ergibt sich mir das es in deinem Fall ( Anfänger ähnlich ) egal ist mit was du FBL steuerst aber du wirst wahrscheinlich wie viele keine Ruhe haben bist du den Voodoo 400 mit AC3X fliegst. Also fallst du keine FBL System rumliegen hast würde ich das AC-3X im Bundle kaufen. Oder wenn du ein anderes System hast das benutzen nur der "Habenwill Faktor" wird kommen egal wie nüchtern du da ran gehen willst und im Bundle ist das AC-3X eben günstiger als neu. Gebraucht kannst du die allerdingst auch beruhigt kaufen.

                          LG aus HH
                          Stephan

                          Kommentar

                          • fireball
                            Senior Member
                            • 07.04.2009
                            • 2554
                            • Marcus
                            • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                            #14
                            AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

                            Zitat von JustusL Beitrag anzeigen
                            Ich möchte Herrn Plöchinger jetzt nichts böses, Gott bewahre, aber ich habe meine Zweifel daran, dass bei der Größe seines Unternehmens neben den ganzen herausragenden Helis mal so eben ein Stabisystem entwickelt wird.
                            Na dann guck mal, was ein einzelner User hier mit einer Entwicklung in reiner Freizeit auf die Beine gestellt hat
                            Greets,
                            Marcus

                            Kommentar

                            • Uija
                              Senior Member
                              • 15.08.2010
                              • 2665
                              • Jens
                              • Hamburg

                              #15
                              AW: AC-3X, GT-5, Microbeast alles das Gleiche?

                              @JustusL: Mach dir keine Gedanken. Wenn du nen Plöchinger kaufst, brauchst du nicht darüber nachdenken, das System auf einen nicht-Plöchinger-Heli zu installieren, weil du in die Situation höchstwahrscheinlich nicht kommen wirst ;-)
                              Ich hab den Voodoo 400 jetzt eine Saison. Seit dem ist mein "Haben will" SEHR stark geschrumpft. Ich flieg eigentlich nur noch den Voodoo. Es soll noch ein weiterer E-Heli dazu kommen, damit ich was fliegen kann, wenn der Voodoo mal kaputt ist. Mir fällt aber patu nichts ein, außer ein weiterer Voodoo (ggf. als 600er) ;-)
                              LG, Jens
                              Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                              Heli-Club Hamburg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X