Rotorblatt einfach abgerissen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Goetz
    Goetz

    #16
    Rotorblatt einfach abgerissen

    Hey Stilo,

    Beileid auch von meiner Seite. Mir ist letztes Jahr das gleiche mit einem Moskito passiert (habe hier auch berichtet). Plötzlich gab es einen Knall und der Heli zerlegte sich in der Luft. Beide Hauprotorblätter heil, Heli samt Motor komplett schrott.

    Ursache waren vom Vorbesitzer falsch einesetze Schrauben an den Blatthaltern, die der Fliehkraft nicht standhalten konnten.

    Das ist eben der Nachteil, wenn man einen gebrauchten Hubi erwirbt. Ich habe daraus gelernt.

    Kommentar

    • r_heliman
      Senior Member
      • 23.03.2002
      • 1022
      • Roel

      #17
      Rotorblatt einfach abgerissen

      Hallo,

      So ich wurde gerne was dazu sagen,

      Am erste will ich NICHT behaupten das es unmöglich ist das ein Blät kaput geht und weil es auch meistens dürch menschen gemacht wird kann mall ein Fehler rein kommen. Selber haben wir es noch nie erfahren das ein Blät ohne ursache abgerissen ist oder was ähnliches.

      Ich weiss nicht wie das Holz-blät oder der rest der mechanik aus gesehn hat nach dem 1e Crash. Es könnte doch was sein das da schon ein Ris im Bläthälter oder so drin wahr. Da du geschrieben hast das spürlauf etc alles gestimmt hat und da auch keine grosse Vibrationen wahren denke ich das es NICHT am Blät geliegen hat. Denke das etwas anders loss gelassen hat und das am ende das Blät schuss gesagt hat. Leider ist das alles sehr schwer heraus zu finden.

      Eine andere Frage, wieso kaufst du Holz-Blätter? Ich bin selber kein leibhaber von Holz Blätter weil die meistens schneller unwucht haben durch feucht (nass) oder so, und das Holz will sich auch mall verdrehen. Wenn jemand schon fliegen kann soll der sich GFK Blätter kaufen. Die sind nach meine meinung besser wenn man fliegen kann. Oke halt ein bisschen teuerer aber man hat auch mehr spass mit dem Heli.

      Hoffe ihr könnt mein tekst lesen, weil anders schreibe ich es gerne in NL

      Ich habe hir nicht als kritiek geschrieben auf Holz-blätter, so nur meine meinung gesagt.

      Grusse aus Holland
      Roel
      Three Dee NT / Three Dee MP-e / Logo 400 MX22(2,4 Ghz FASST)

      Kommentar

      • stilo2208
        stilo2208

        #18
        Rotorblatt einfach abgerissen

        Hi,

        also meine Mechanik war Top. Alle Verschleißteile (auch Kugelköpfe) wurden von mir ausgetauscht. Wollte eben das mir gerade sowas nicht passiert.
        Danke erstmal allen. Wenn die Blätter eingeschickt wurden und ich näheres weiss, melde ich mich mit neuigkeiten wieder.

        Kommentar

        • Ralf P.
          Senior Member
          • 06.06.2001
          • 1614
          • Ralf
          • www.mfc-red-baron.de

          #19
          Rotorblatt einfach abgerissen

          bist du dir bei der kopfdrehzahl sicher, die holzblätter sind nur bis zu einer bestimmten UPM zugelassen
          with friendly regards, Ralf
          ... flying inverted is nothing to write home about ...

          Kommentar

          • Thoddy
            Thoddy

            #20
            Rotorblatt einfach abgerissen

            Hi,

            es gibt Piloten, die solche Blätter bei 2000 Rpm fliegen. Ich glaube, die halten "normalerweise" einiges aus. Berichtige mich, wenn ich falsch liege.

            Kommentar

            • Ralf P.
              Senior Member
              • 06.06.2001
              • 1614
              • Ralf
              • www.mfc-red-baron.de

              #21
              Rotorblatt einfach abgerissen

              ich würde es nicht darauf ankommen lassen! Es gibt auch Leute die fahren mit 150 km/h durch die ortschaft.
              with friendly regards, Ralf
              ... flying inverted is nothing to write home about ...

              Kommentar

              • stilo2208
                stilo2208

                #22
                Rotorblatt einfach abgerissen

                Hallo,

                es gibt neuigkeiten. Hab vor kurzem eine E-Mail vom Verkäufer bekommen mit dem üblichen BlaBla vom Hersteller bezüglich Produkthaftung. Hatte meine Blätter und ein paar kleinteile zwecks begutachtung ja zum Händler geschickt. Nach Rückruf meinerseits teilte mir der Händler mit, das Holzblätter am Blattanschluß generell verklebt werden müßten. Da das aber nicht in der Anleitung der Blätter stand und er die Teile Vertreibt, kommt (hoffentlich) seine Versicherung für den Schaden auf. Mal schauen was passiert !? Bis jetzt ist alles super Kullant verlaufen, hoffe das ich später den Namen im positiven Preisgeben kann ! Hätte ich das mit dem verkleben nur vorher gewußt !!! Ich schraube zwar gerne, aber noch lieber Fliege ich. Melde mich mit Neuigkeiten.

                Gruß Dirk

                (Sceadu Evo 50 / 50 % übrig ;( )

                Kommentar

                • Martin Achter
                  Martin Achter

                  #23
                  Rotorblatt einfach abgerissen

                  Hi!

                  Gegen Holzblätter ist grundsätzlich nichts einzuwenden (habe selber schon welche geflogen). Es dürfte auch klar sein, daß sie aus einem Naturwerkstoff gefertigt wurden. D.h. kein Blatt gleicht dem anderen. Zwar werden die Holzblättchen sorgfältig ausgesucht, jedoch kann man sich nie sicher sein, wie das Holz tatsächlich gewachsen ist (Wassereinschlüsse oder ander Wachstumsmerkmale) - im Gegensatz zu Kunststoffen oder Metallen! Soweit ich weiß haben die Graupner-Holzblätter auch ein Drehzahllimit von 2000 U/min.

                  Ein Aushängen des Rotorgestänges halte ich auch für unwahrscheinlich. Ist mir auch schon mal passiert - zum Glück am Boden beim Hochfahren. Das ausgehängte Blatt fängt an wie blöde zu flabbern, da es sich versucht in den Wind zu stellen. Daher wird es sich auch nie "querstellen" (also 90° zur Rotorebene).

                  Es soll auch schon vorgekommen sein, daß die Blätter "Feindkontakt" mit ***** hatten, aber das hättest Du ja bestimmt bemerkt !

                  Kommentar

                  • Meinrad
                    Senior Member
                    • 07.06.2001
                    • 1970
                    • Meinrad

                    #24
                    Rotorblatt einfach abgerissen

                    Hallo,

                    das Problem bei den modernen, vorgefertigten Holzblättern ist der Kunststoffbeschlag an der Blattwurzel. Er ist nur verschraubt, meistens sogar noch in einer Linie, so dass die gesamte Belastung durch eine Holzfaser in Längsrichtung geht. Je nach Beschaffenheit dieser Faser kann diese sich dann komplett herausziehen.

                    Früher musste man diesen Bereich selbst fertigen, zwei vorgefräste Holzauflagen wurden großflächig und sorgfältig mit der Blattwurzel verleimt: Keine Probleme!

                    Ergo: bei den heutigen Holzblättern die Kunststoffteile entfernen, ebenso die Folie, und dann alles verkleben und verschrauben. Dann klappts auch damit.

                    Gruß Meinrad

                    Kommentar

                    • Martin Achter
                      Martin Achter

                      #25
                      Rotorblatt einfach abgerissen

                      Dieser dämliche Bösewortefilter! Was ist am Wort Vogel denn so schlimm?!? Nur weil der plural Zweideutig ist... :rolleyes: - hab' in meinem obigen Beitrag nun wirklich nicht an das F-Wort gedacht! Mal sehen ob das geht: *****.

                      Der ist ja wirklich gründlich: Selbst mit "oe" kann ich den Plural von Vogel nicht ohne Zensur posten!!!

                      Noch ein Versuch: V ö g e l n (Wie gesagt: nur Plural von Vogel&#33

                      Kommentar

                      • Thoddy
                        Thoddy

                        #26
                        Rotorblatt einfach abgerissen

                        Hi,

                        ich hab' auch solche Holzblätter und habe sie nun auch eben geklebt. Dabei ist die Folie am Blattanfang leicht wabbelig geworden und ich hab sie entfernt(komplett). war das ein Fehler ?? Ich will nich', dass sich die Folie beim Fliegen löst. Muss ich das Blatt jetzt mit Klarlack besprühen, oder so lassen ? Fragen über Fragen ) Aber soll ja hinhauen

                        Kommentar

                        • Orbaspain
                          Orbaspain

                          #27
                          Rotorblatt einfach abgerissen

                          Hallöchen,

                          Ich bin auch kein Freund von Holzblättern. Aber ich denke einen Crash mit ***** würde der Pilot ja wohl merken. Ich persönlich ziehe die M-Blades vor, da diese bestimmt nicht reissen.
                          Die M-Blades sind momentan in Madrid bei der Materialprüfung um die Zulassung in Spanien zu erlangen. Bis zu 3400 UPM haben die M-Blades ohne zu reissen gehalten.
                          Wenn die Prüfung erledigt ist melde ich mich hier im Forum.

                          Christian

                          Kommentar

                          • awhelisi
                            GESPERRT
                            wegen Betrugsverdacht
                            • 18.09.2001
                            • 3830
                            • Arne

                            #28
                            Rotorblatt einfach abgerissen

                            Hi Thorsten,
                            Das lackieren mittes Klarlack ist nicht so gut geeignet, da der Lack in das Holz einzieht und Du da ehlendich viel drauch sprüher musst. Außerdem bring Lack keine zusätzliche Festigkeit.

                            Du solltest die Blätter mit einer Folie bekleben. dc-fix geht hier ganz gut.
                            Wenn Du das noch nicht gemacht hast, hier die Kurzanleitung.

                            1. Umfang des Blatt messen.
                            2. Folie entsprechend dem Umfang +1cm abschneiden.
                            3. Folie auf eine gerade Fläche legen und das Blatt mit seiner Oberseite so auf der Folie plazieren, daß an der hinterkante ca. 1,5cm überstehen.
                            4. Angeheftere Folie auf der Oberseite Festdrücken.
                            5. Den am Blattende überstehenden Rand um die Hinterkante legen und auf der Unterseite des Blattes fixieren.
                            6. Den an der Vorderseite überstehenden Rand auf die Unterseite kleben und fixieren.
                            7. Auswiegen der Blätter.
                            8. Fertig

                            Kommentar

                            • Thoddy
                              Thoddy

                              #29
                              Rotorblatt einfach abgerissen

                              Hi,

                              dass ist mir zu aufwendig... ich kauf mir einfach nen Satz GFK-Blätter und gut ist


                              Danke trotzdem.

                              Kommentar

                              • stilo2208
                                stilo2208

                                #30
                                Rotorblatt einfach abgerissen

                                Hallo Leutz,

                                nur kurz neue Infos: Versicherung des Händlers hat gezahlt. . Muß nur noch Ersatzteile Bestellen und dann darf wieder gebaut und geflogen werden .

                                Gruß Dirk.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X