zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, da ich keinen eigenen Bereich dafür gesehen habe.
Mein Name ist Jörg, bin 38 Jahre alt und komme aus dem Umland der Hansestadt Bremen.
Mein Weg zum Heli (sofern ich das schon schreiben kann/darf) führte über 2 Jamara Hughes 300 vom Penny-Markt - die auch nur eine sehr kurze Halbwertszeit hatten.
Danach war ich zwar immer wieder interessiert, habe mir allerdings nichts gekauft.
Nach einigem Gast-Studium dieses Forum habe ich mir dann einen Blade MQX in Verbindung mit einer Spektrum DX7s (als Bundle war da noch ein AR6115e-Empfänger bei) sowie den Phönix-Simulator gegönnt.
Nach kurzer Zeit habe ich nun auch noch einen Blade Nano CPx daheim, denn ich schon einigermaßen sicher - runterfallen/einschlagen tut er aber hin- und wieder doch - durch das Wohnzimmer fliege.
Nun habe ich mir schon meine Gedanken gemacht, wo es denn hingehen soll.
Mir würde normaler Rundflug vermutlich reichen; 3D-Gezappel hab ich mir auf einigen Videos angesehen, war interessant, schließe ich aber bis auf das Kopfschweben für mich kategorisch aus.
Es folgten dann diverse Gedanken, welche Größe es denn sein könnte - zunächst habe ich mit einem 250er geliebäugelt, mich dann aber doch für die 450er Größe entschieden.
Ich habe dann, da ich den Namen schon mal vor einer Ewigkeit (noch vor den Jamaras) gehört hatte, mal nach Align/T-Rex bei einem bekannten Auktionshaus gesucht.
Da es da inzwischen schon Clone-Modelle von gibt, habe ich auch hier versucht, für mich nützliche Informationen zu finden.
Nun kommen wir zu den Fragen:
Ich habe gesehen, dass es für den Heckrotor ein Wellen- und ein Riemensystem gibt.
Zu den Vor- und Nachteilen habe ich im WWW einen PDF-Artikel gefunden - nur schlauer bin ich nun leider immer noch nicht.
Ist bei einem Anfänger, der ich nun mal bin, nicht der Riemenantrieb von Vorteil, da die Kosten beim Crash geringer ausfallen (können)?
Bei den Rotorblättern gibt es ja nun auch verschiedene Materialien und Profile - welches ist davon anfängergeeignet?
Chassis aus Alu oder aus Carbon (Vor- und Nachteile)?
Ich bin dann auf eBay auf einen Bausatz eine Clones gestoßen, der mir optisch zusagte, da er Rotorkopf und Heckrotormechanik aus orange-eloxiertem Aluminium hatte.
Ich würde ganze gerne die Heli-Optik an mein Motorrad (KTM / schwarz-matt / orange) anpassen.
Der Anbieter war schlumpfengel - der Bausatz sieht stark nach Hobbyking aus.
Anhand des Forum habe ich dann lesen könne, dass die mitgelieferten Servos wohl eher für die Tonne sind - die lassen sich ja relativ einfach gegen was besseres austauschen ...
Aber was ist mit dem Rest des Baukasteninhalts, kann man das halbwegs verwenden, oder ist das im Großen und Ganzen auch nur "Schrott"?
Als Akkus würde ich gerne Mylippos verwenden, da ich da recht bequem rankomme, da der Hersteller 20min Fahrzeitvon meiner Arbeitsstelle gelegen ist.
Als Werkzeug habe ich so ziemlich alles um am Motorrad eine Wartung oder Motorreparatur durchzuführen - das Mopped läuft hinterher sogar noch ....

Ich müsste mir als für den Aufbau in den Wintermonaten vermutlich eine Kugelkopfzange, Pitchlehre, Taumelscheiben-Justier-Teller und eine Blattwaage zu legen, oder wird noch mehr spezielles Werkzeug benötigt?
Danke fürs Lesen
-ghost
Kommentar