qualitative und mechanische Fragen zum 450er

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -ghost
    -ghost

    #1

    qualitative und mechanische Fragen zum 450er

    Hallo,

    zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, da ich keinen eigenen Bereich dafür gesehen habe.

    Mein Name ist Jörg, bin 38 Jahre alt und komme aus dem Umland der Hansestadt Bremen.

    Mein Weg zum Heli (sofern ich das schon schreiben kann/darf) führte über 2 Jamara Hughes 300 vom Penny-Markt - die auch nur eine sehr kurze Halbwertszeit hatten.

    Danach war ich zwar immer wieder interessiert, habe mir allerdings nichts gekauft.
    Nach einigem Gast-Studium dieses Forum habe ich mir dann einen Blade MQX in Verbindung mit einer Spektrum DX7s (als Bundle war da noch ein AR6115e-Empfänger bei) sowie den Phönix-Simulator gegönnt.

    Nach kurzer Zeit habe ich nun auch noch einen Blade Nano CPx daheim, denn ich schon einigermaßen sicher - runterfallen/einschlagen tut er aber hin- und wieder doch - durch das Wohnzimmer fliege.

    Nun habe ich mir schon meine Gedanken gemacht, wo es denn hingehen soll.
    Mir würde normaler Rundflug vermutlich reichen; 3D-Gezappel hab ich mir auf einigen Videos angesehen, war interessant, schließe ich aber bis auf das Kopfschweben für mich kategorisch aus.

    Es folgten dann diverse Gedanken, welche Größe es denn sein könnte - zunächst habe ich mit einem 250er geliebäugelt, mich dann aber doch für die 450er Größe entschieden.

    Ich habe dann, da ich den Namen schon mal vor einer Ewigkeit (noch vor den Jamaras) gehört hatte, mal nach Align/T-Rex bei einem bekannten Auktionshaus gesucht.

    Da es da inzwischen schon Clone-Modelle von gibt, habe ich auch hier versucht, für mich nützliche Informationen zu finden.

    Nun kommen wir zu den Fragen:
    Ich habe gesehen, dass es für den Heckrotor ein Wellen- und ein Riemensystem gibt.
    Zu den Vor- und Nachteilen habe ich im WWW einen PDF-Artikel gefunden - nur schlauer bin ich nun leider immer noch nicht.
    Ist bei einem Anfänger, der ich nun mal bin, nicht der Riemenantrieb von Vorteil, da die Kosten beim Crash geringer ausfallen (können)?

    Bei den Rotorblättern gibt es ja nun auch verschiedene Materialien und Profile - welches ist davon anfängergeeignet?

    Chassis aus Alu oder aus Carbon (Vor- und Nachteile)?

    Ich bin dann auf eBay auf einen Bausatz eine Clones gestoßen, der mir optisch zusagte, da er Rotorkopf und Heckrotormechanik aus orange-eloxiertem Aluminium hatte.
    Ich würde ganze gerne die Heli-Optik an mein Motorrad (KTM / schwarz-matt / orange) anpassen.
    Der Anbieter war schlumpfengel - der Bausatz sieht stark nach Hobbyking aus.

    Anhand des Forum habe ich dann lesen könne, dass die mitgelieferten Servos wohl eher für die Tonne sind - die lassen sich ja relativ einfach gegen was besseres austauschen ...
    Aber was ist mit dem Rest des Baukasteninhalts, kann man das halbwegs verwenden, oder ist das im Großen und Ganzen auch nur "Schrott"?

    Als Akkus würde ich gerne Mylippos verwenden, da ich da recht bequem rankomme, da der Hersteller 20min Fahrzeitvon meiner Arbeitsstelle gelegen ist.


    Als Werkzeug habe ich so ziemlich alles um am Motorrad eine Wartung oder Motorreparatur durchzuführen - das Mopped läuft hinterher sogar noch ....

    Ich müsste mir als für den Aufbau in den Wintermonaten vermutlich eine Kugelkopfzange, Pitchlehre, Taumelscheiben-Justier-Teller und eine Blattwaage zu legen, oder wird noch mehr spezielles Werkzeug benötigt?

    Danke fürs Lesen
    -ghost
  • ThomasA1000
    ThomasA1000

    #2
    AW: qualitative und mechanische Fragen zum 450er

    Da mein Verschleiß doch relativ hoch ist habe ich schon einige HK Teile in meine Trex eingebaut. Bis jetzt kann ich nicht sagen dass irgendwas schlechter wäre als die orig Align Teile. Auf die elektrischen Komponenten vertraue ich aber nicht, das bleibt original. Wenn ich mir einen größeren Heli kaufe, probiere ich einen von HK.
    Wenns kein zu billiger Schrott ist kannst du denke ich zuschlagen, das zu beurteilen ist aber schwer wenn man nicht weiß WIE das gute Original ist.
    Einen Extrapunkt für das Moped aus Mattighofen, das Werkzeug wird die am Heli aber nichts weiterhelfen.

    Kommentar

    • Rettungsbaer
      Member
      • 31.03.2011
      • 279
      • Thomas
      • Markt Indersdorf

      #3
      AW: qualitative und mechanische Fragen zum 450er

      Moin,

      Ich hab schon einiges beim Schlumpf gekauft und bin bis jetzt immer zufrieden gewesen.
      Ob Du dir nen Clone kaufen sollst kann ich dir net sagen.. Ich hatte einen, bis ich mal einen Align in der Hand hatte. Himmelweiter Unterschied.
      Sicherlich fliegt der Clone auch, und sicherlich gibt es sehr gute, aber die Verarbeitung und die Wertigkeit ist deutlich höher. (Und jetzt ist meiner nur ein T-Rex 450 Sport)

      Auch meine Fortschritte im Fliegen sind seit dem Rex deutlich besser, da ich nicht mehr die kleinen Fehler des Helis ausgleichen muß.

      Der Preis verlockt sicherlich zum Clone, nur ich hab einmal billig und ein zweites mal teurer gekauft...

      Gruß
      Thomas

      Ps: was Du auf alle Fälle tauschen solltest sind die Schrauben! Und besorg Dir gutes Werkzeug
      Zuletzt geändert von Rettungsbaer; 09.10.2012, 02:50.
      Align T-Rex 450 Sport V2 FBL mit MB, Raptor 50SE V2 Elektro FBL mit MB, nCPX, MX-16, DX6i

      Kommentar

      • Derroylo
        Senior Member
        • 11.08.2009
        • 1550
        • Carsten
        • Lingen / Wachendorf

        #4
        AW: qualitative und mechanische Fragen zum 450er

        Zitat von -ghost Beitrag anzeigen
        Ich habe gesehen, dass es für den Heckrotor ein Wellen- und ein Riemensystem gibt.
        Zu den Vor- und Nachteilen habe ich im WWW einen PDF-Artikel gefunden - nur schlauer bin ich nun leider immer noch nicht.
        Ist bei einem Anfänger, der ich nun mal bin, nicht der Riemenantrieb von Vorteil, da die Kosten beim Crash geringer ausfallen (können)?
        Vorteil beim Riemen ist das bei nem Crash dir nicht gleich auch noch der Starrantrieb(Welle) mit drauf geht. Sprich du hast halt weniger Crashkosten. Würde also am Anfang auch eher zum Riemen tendieren.

        Zitat von -ghost Beitrag anzeigen
        Bei den Rotorblättern gibt es ja nun auch verschiedene Materialien und Profile - welches ist davon anfängergeeignet?
        Bei den 450er hast du tatsächlich noch die Wahl zwischen Carbon und Holzblättern. Für einfache Flugmanöver reichen auch die billigen Holzblätter wobei die Carbonblätter auch nur bei knapp 15€ liegen. Nachteil bei den Holzblättern ist das diese sich nach ner Zeit sich verziehen. Für die ersten versuche reichen diese, danach würde ich auf Carbon umsteigen.

        Dann worauf du noch achten musst ist das es einmal Flybarless und normale Blätter gibt. Die normalen Blätter sind nur für Paddelhelis(sind die billigen Helis meistens und erkennst du schnell daran das neben den Hauptrotorblättern noch eine lange Stange mit Paddeln dran ist) geeignet.

        Bei den Profilen unterscheidet man noch zwischen symetrischen Blättern und halbsymetrischen Blättern. Mit den symetrischen Blättern(das sind die die normalerweise montiert sind) kannst du alles fliegen. Bei den halbsymetrischen kannst du nur schlecht auf dem Rücken fliegen und werden daher überwiegend im Scalebereich eingesetzt.

        Zitat von -ghost Beitrag anzeigen
        Chassis aus Alu oder aus Carbon (Vor- und Nachteile)?
        Ich würde Carbon vorziehen weil es auch mal einen Crash aushält. Hab früher mal nen Aluchasis gehabt das hat sich bei jedem Crash komplett komplett verzogen. Ist aber auch von der Konstruktion und der Stärke des Alus drauf an. Kannst aber auch problemlos mit Aluchasis fliegen.
        Nachteil von Carbon ist das die in guter Qualität um einiges teurer sind als Alu.

        Zitat von -ghost Beitrag anzeigen
        Ich bin dann auf eBay auf einen Bausatz eine Clones gestoßen, der mir optisch zusagte, da er Rotorkopf und Heckrotormechanik aus orange-eloxiertem Aluminium hatte.
        Ich würde ganze gerne die Heli-Optik an mein Motorrad (KTM / schwarz-matt / orange) anpassen.
        Der Anbieter war schlumpfengel - der Bausatz sieht stark nach Hobbyking aus.
        Ganz ehrlich, den Heli an die Optik deines Motorrades anzupassen ist reine Spielerei und diese Farbe findest du eigentlich nur im Billigsegment. Verzichte darauf. Später kannste vielleicht mal deine Haube mit nem Design selber lackieren aber der Rest ist in der Farbe vorgegeben.

        Zitat von -ghost Beitrag anzeigen
        Anhand des Forum habe ich dann lesen könne, dass die mitgelieferten Servos wohl eher für die Tonne sind - die lassen sich ja relativ einfach gegen was besseres austauschen ...
        Aber was ist mit dem Rest des Baukasteninhalts, kann man das halbwegs verwenden, oder ist das im Großen und Ganzen auch nur "Schrott"?
        Ohne nen Link zu deinem Heli kann man nicht viel dazu sagen

        Zitat von -ghost Beitrag anzeigen
        Als Akkus würde ich gerne Mylippos verwenden, da ich da recht bequem rankomme, da der Hersteller 20min Fahrzeitvon meiner Arbeitsstelle gelegen ist.
        Spricht nix dagegen. Für nen 450er nimmt man meisten nen 3S 2200mAh mit min. 30C.


        Noch kurz zu den Clonen:
        Bei den kleinen Helis kann man das eigentlich sorglos machen, würde dann nen Heli von Hobbyking, Tarot oder CopterX kaufen. Da dann direkt ein Kit und vernünftige Elektronik einzeln dazu kaufen. Gibt einige Servos bei HK die wohl ganz gut sind für den Anfang aber kann dir dazu jetzt nix genaues sagen da ich keine von denen besitze.

        Wenn es mal größer als 450er wird würde ich eher was von nem Markenhersteller kaufen, beispielsweise Align, KDS, Protos usw. Die Baukästen von Align/KDS sind nicht viel teurer als wenn du dir nen Clone aus China bestellst. Zudem hast du dann auch gute Qualität in deinen Händen und musst nicht noch irgendwelche Teile tauschen weil diese zuviel Spiel haben oder den Belastungen nicht stand halten.

        Ich persönlich würde nicht irgendwelche Clone aus China kaufen. Align und KDS sind auch nicht preislich wesentlich teurer und für das Geld bekommste auch was ordentliches. Auch als Einsteiger merkste wenn die Mechanik zuviel Spiel hat, dann wird das ganze Teil nämlich ziemlich schwammig zu steuern.
        T-Rex 470, T-Rex 700, Aurora 9x
        MFC-Lingen

        Kommentar

        • ThomasA1000
          ThomasA1000

          #5
          AW: qualitative und mechanische Fragen zum 450er

          Zitat von Derroylo Beitrag anzeigen
          Vorteil beim Riemen ist das bei nem Crash dir nicht gleich auch noch der Starrantrieb(Welle) mit drauf geht. Sprich du hast halt weniger Crashkosten. Würde also am Anfang auch eher zum Riemen tendieren.
          Die Welle habe ich noch nie zu Bruch geflogen, immer nur die Zahnräder im vorderen Getriebe. Wenn man den Heli geschickt aufbaut ist ein Tausch in 10 min erledigt und kostet 5€.

          Kommentar

          • 1260er
            1260er

            #6
            AW: qualitative und mechanische Fragen zum 450er

            Hi, da es unweigerlich auf einen Crash hinaus läuft solltest du auch nach Verfügbarkeit von Ersatzteilen schauen. Holzlatten würde ich von abraten. Die Frage ist noch willst du FBL fliegen oder mit Paddeln. Fliegt sich beides etwas unterschiedlich. Ich habe auch mit einem Clone angefangen, diesen fand ich von der Laufkultur einfach ruhiger. Die Rexe kreischen mir zu sehr.

            Grüße

            Kommentar

            • -ghost
              -ghost

              #7
              AW: qualitative und mechanische Fragen zum 450er

              Ich bin schlicht begeistert von der Anzahl und Ausführlichkeit der Antworten - das habe ich in anderen Foren (andere Neigungsgruppen - nicht RC ) bereits "anders" erleben müssen.

              Nun ich wollte nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, daher hatte ich keine eBay-Links mit eingestellt.

              Ich hatte an eine Mischung aus diesen beiden Bausätzen gedacht:

              T-Rex 450 CopterX Clone Kit GFK mit Alu Rotor Orange | eBay

              und

              T-Rex 450 CopterX Clone Alu + Gyro + Motor + ESC Regler + 4x Servo | eBay

              Auch wenn es nur Spielerei ist, wegen der Farbgestaltung, würde ich das doch gerne machen, da einem der 1. selbstgebaute Heli doch einige Zeit in Erinnerung bleibt.
              Ansonsten bin ich der Meinung, dass schwarz bunt genug ist.
              Allerdings trägt das nicht unbedingt zur Sichtbarkeit des Modells bei.

              Als Ersatzteilversorger hätte ich in Bremen bzw. Brinkum die RC-Fabrik und Trendtraders.
              Beide führen sowohl Align und auch KDS.
              Sofern die Teile kompatibel sind, würde ich die dort holen, da HK oder wo auch immer der Bausatz ursprünglich her kommt, einfach zu weit entfernt ist.

              Da ich davon ausgehen, dass der Heli mit Sicherheit bei dem (noch) nicht ausreichenden fliegerischen Können, mal runterfällt bzw. einschlägt, wollte ich halt nicht mit etwas hochpreisigen anfangen, weil man dann Angst hat zu Fliegen, da man abstürzen könnte.
              Ich würde das Modell quasi als "Lern"-Hubschrauber ansehen und kalkuliere dafür auch einen Totalschaden ein.
              Obwohl KDS und Align in der Größe durchaus auch noch bezahlbar sind.

              Der kleine Nano ist ohne diese Paddelstange - allerdings ist der auch sehr zappelig im Wohnzimmer zu fliegen (vermutlich aufgrund der Größe und der wenigen Masse).
              Was ist denn einfacher zu Fliegen bzw. aufzubauen; mit oder ihne Paddelstange?
              Ich stehe ja am Anfang des Helifliegens und könnte mich ja noch an beide Varianten gewöhnen, ohne dass ich Erfahrungen über Bord werfen muss.

              Bei Werkzeug habe ich mir bisher (fürs Mopped) immer Proxxon, Hazet oder Stahlwille gegönnt - haben die auch "Zwergen-Werkzeug" dass ich beim Heli verwenden kann?
              Wenn ich noch weitere Fragen beantworten kann, die meine Entscheidungsfindung dienen können, stellt sie bitte.

              Carbon-Blätter und Carbon-Chassis habe ich schon gedanklich markiert.


              -ghost
              Zuletzt geändert von Gast; 09.10.2012, 10:12. Grund: Schreibfehler beseitigt

              Kommentar

              • 1260er
                1260er

                #8
                AW: qualitative und mechanische Fragen zum 450er

                Das FBL fliegen ist weniger Umwelt abhängig. Es ähnelt eher dem fliegen am SIM.
                Es muss weniger nach korrigiert werden.

                Kommentar

                • Boris M-K
                  mylipo.de
                  Onlineshop
                  • 22.02.2011
                  • 462
                  • Boris
                  • Grasberg/Bremen

                  #9
                  AW: qualitative und mechanische Fragen zum 450er

                  Hallo Jörg,

                  komm doch einfach mal vorbei - da sind mit Sicherheit auch viele Piloten, mit denen Du Dich unterhalten kannst. Natürlich auch gerne bei den Hallenflug-Terminen (Mo+Fr).



                  Gruß
                  Boris

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X