Endspurt rumpfeinbau letzte fragen.
Hughes 500e und 700er Heli.
Woher weis ich wie hoch ich das chassi in den Rumpf einbauen muss?also wieviel holzklötzchen, Irgendwie Höhe mit Heck Höhenleitwerk beachten, denn Höhenleitwerk sitzt ja auf heckfinne.
Soll ich seitenscheiben einkleben oder lieber nicht?wegen der wärmeentwicklung.
Einfach so einbauen, dass alles, das Bewegungsfreiheit braucht, diese Bewegungsfreiheit hat.
Irgendwie Höhe mit Heck Höhenleitwerk beachten, denn Höhenleitwerk sitzt ja auf heckfinne.
Was heißt das schnell nochmal auf Deutsch?
ßblicherweise lässt "man" die eine oder andere Seitenscheibe frei, um zusätzliche frische Luft zu haben.
Die Hughes hat aber ohnehin oben eine große ßffnung.
Ich würde die Scheiben mal einbauen und einen (kurzen?) Testflug machen.
Kurt
Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil
Na was heißt das auf deutsch...Höhenleitwerk oder nich.
Naja einfach so einbauen...gibt doch sicher so die einen oder anderen Faktoren die zu beachten sind or nich. Das nix anschlagen darf is klar
die Einbauhöhe der Mechanik ist doch durch die Position des Heckrohrs "gegeben" - Heckrohr muss zentrisch im Heckteil vom Rumpf "laufen" (Winkel und Höhe werden dadurch vorgegeben +/- etwas Mange für "Justage").
Obacht mit den Klötzchen für die Mechanik! Wenn es solche sind wie bei den Align/Heliartist Rümpfen für die 450er (wovon ich ausgehe, siehe Foto), würde ich die einzelnen Lagen der Plättchen zueinander sichern.
Ich habe nach zwei "bösen" Erfahrungen beim Landen mit dem 450er, die Plättchen miteinander verschraubt, geht aber auch mit Kabelbindern oder ähnlich.
Sollte es thermische Probleme geben mit den Scheiben, kannst Du auch "Netze" anstelle der hinteren Scheiben "verbauen".
Ich habe einige Modelle mit Alugewebe aus dem Modelleisenbahnbereich ausgestattet, vorher (in gewünschter Farbe lackiert).
Das letzte Projekt, habe ich mit Schleifvlies (mit schwarzer & [und etwas] weisser "Eddinglackierung") ausgestattet, das gefällt mir noch besser als das Alugewebe (habe ich leider grade kein Foto von).
Hy Flappsohr, ja waren diese holzklötzen. Verwenden konnte ich Sie eh nicht da der bohrungsabstand nicht reichte. Hab mir d.h. leisten in der richtigen Höhe aus Kiefernholzleisten gemacht. Nach langer pause ist es endlich soweit-Wenns Wetter passt ist Sonntag "erstflug" mit dem neuen Rumpf :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar