Blattschlagen bei manntragenden Helis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #16
    AW: Keine Paddel an echten Helis

    Was du über die Luft sagst bezweifelt auch niemand, wohl aber, dass die Blätter einen ßberschallknall verursachen:

    Das charakteristische Klopfen des Hauptrotors entsteht, wenn ein
    Rotorblatt in den Blattspitzenwirbel des vorangehenden Blattes
    "schlägt". Sozusagen in die Wirbelschleppe des vorhergehenden Blattes.

    Da diese Wirbel mit der Luftströmung nach unten wandern, tritt dieses
    Geräusch im Steigflug nicht auf, dafür aber im Sinkflug umso sicherer.
    Auch bei (engem) Kurvenflug kann es dazu kommen, wenn hohe Anstellwinkel
    und viele g gezogen werden.

    Heligeräusche sind sehr stark richtungsabhängig und während man das
    Schlagen im Heli beim Sinkflug dauernd hört (so sollte man aber nicht
    fliegen!), kann ein Betrachter am Boden den Eindruck haben, nur ein paar
    Schläge zu hören.
    Quelle: Google Groups

    Und um auch beim Paddel-Thema zu bleiben...
    Paddel machen dies erst recht nicht, da sie nicht mal annähernd in diese Geschwindigkeitsbereiche kommen (da sie ja weiter innen sitzen und somit die Umlaufgeschwindigkeit deutlich kleiner ist).
    Wohl aber treffen die Paddel die jeweiligen Verwirbelungen

    Vielleicht kann man das in ein eigenes Thema verschieben, denn ich finde es doch recht informativ.

    Edit:
    Habe gerade mal nach "Blattschlagen" gesucht und bin erstaunt, dass dieses Thema scheinbar noch nicht behandelt wurde

    mfg
    Amok
    Zuletzt geändert von Amok; 11.10.2012, 13:44.
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • Klaus O.
      Senior Member
      • 03.12.2007
      • 22475
      • Klaus

      #17
      Blattschlagen bei manntragenden Helis

      Zitat von Amok Beitrag anzeigen
      Vielleicht kann man das in ein eigenes Thema verschieben, denn ich finde es doch recht informativ.
      Hab die entsprechenden Posts in ein neues Thema verschoben.
      Zuletzt geändert von Klaus O.; 11.10.2012, 14:23.
      Gruß Klaus

      Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #18
        AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

        Vielen Dank!

        Ich habe mal etwas rum gegooglet und folgender Link scheint mir bisher am informativsten zur Thematik:



        mfg
        Amok
        Zuletzt geändert von Klaus O.; 11.10.2012, 14:54.
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #19
          AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

          Sorry, ... Link defekt ?!?

          Hier noch mal:
          FlugzeugForum.de - Heligeräusche

          mfg
          Amok
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • Klaus O.
            Senior Member
            • 03.12.2007
            • 22475
            • Klaus

            #20
            AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

            Zitat von Amok Beitrag anzeigen
            Link defekt ?!?
            Mußte etwas "basteln" aber er geht wieder.
            Gruß Klaus

            Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

            Kommentar

            • gonyo
              gonyo

              #21
              AW: Keine Paddel an echten Helis

              Zitat von Amok Beitrag anzeigen
              Was du über die Luft sagst bezweifelt auch niemand, wohl aber, dass die Blätter einen ßberschallknall verursachen:
              Das stammt jetzt nicht von mir sondern wurde aus deinem link gezogen:

              -HSI-Lärm. HSI steht für High-Speed Impulsive Noise
              Dieser Lärm entsteht dadurch, dass im bereich der Blattspitze in lokalen Bereichen die Schallgeschwindigkeit überschritten wird. Das bedeutet NICHT, wie man so oft fälschlicherweise liesst, dass die Blattspitze überschallschnell ist. Schon unterhalb der Schallgeschwindigkeit bewirkt die Verdrängung und der Anstellwinkel des Profils eine Beschleunigung der Strömung über die Anströmgeschwindigkeit hinaus. Bereits bei Anströmmachtahlen um 0.7 treten deshalb lokale ßberschallgebiete auf. Diese werden i.d.R. durch einen sog. verdichtungsstoss abgeschlossen, welcher einen starken Drucksprung bewirkt. Da dieser Drucksprung aufgrund des drehenden Rotorblattes nicht raumfest ist erzeugt er ein sehr starkes Wechselfeld des Druckes, m.a.W SCHALL. Diese Lärmquelle kennt man v.A. von Hubschraubern im schnellen Reiseflug... das typische UH-1D-Knattern ist HSI-Lärm.


              Ob das jetzt beim UH genau so ist weiss ich nicht, könnte es mir aber gut vorstelln.

              Kommentar

              • Amok
                Senior Member
                • 12.04.2009
                • 7316
                • Thomas
                • EDKA

                #22
                AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

                Habe ich durchaus gelesen und auch genau so von dir erwartet. Damit wären wir dann beide glücklich, oder

                Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Rotorblatt eben nicht die Schallmauer durchschlägt bzw. sich das Blatt schneller bewegt als der Schall (steht ja auch da).

                Zusammengefasst lässt sich denke ich mal sagen, dass das Blattschlagen in verschiedenen Flugzuständen verschiedene Ursachen hat und es nicht "die" Erklärung als solches gibt.

                Das was ich meinte wird ja auch (als BVI-Noise) beschrieben:
                BVI-Lärm. BVI heisst Blade-Vortex-Interaction, also Blatt-Wirbel-Interaktion. Er entsteht, wenn das Rotorblatt auf seinem Umlauf einem Blattspitzenwirbel eines vorangegangenen Blattes begegnet.
                Die Begegnung bewirkt eine kurzfristige ßnderung des Anströmzustandes am Blatt, was wiederum ein Druckwechselfeld erzeugt - Schall.
                Da die Wirbel im Reiseflug normalerweise schräg nach unten abschwimmen, tritt BVI in "Sondersituationen" verstärkt auf, z.B. beim Sinkflug. Das hängt sehr stark von Sinkrate und Vorwärtsgeschwindigkeit ab, es gibt besonders ungünstige Fälle wo Blattspitzenwirbelachse und Rotorblatt einigermassen parallel verlaufen, und dann wird die Druckstörung besonders intensiv.
                Auch der Lärm, der oftmals als "Schlaggeräusch" bezeichnet wird, besonders bei Manövern auftretend, ist eine Form von BVI-Lärm, der dadurch entsteht, dass z.B. beim Ziehen in Kurven die Blattspitzenebene nach hiten geneigt wird und damit die abschwimmenden Wirbel erreicht werden.
                Und das ist auch der Effekt, den die BluePulseTechnologie dann minimieren soll.

                Ein anderes Konzept ist die BlueEdge Technik, welche ebenfalls den BVI-Lärm reduzieren soll:
                [youtube]2t3uCDJhce8[/youtube]

                Da anscheinend mit jeder Technik versucht wird, den BVI-Lärm zu minimieren, glaube ich dennoch, dass damit das eigentliche Klopfen gemeint ist.

                mfg
                Amok
                Zuletzt geändert von Amok; 11.10.2012, 15:22.
                StabiDB - Projekt: Euro1

                Kommentar

                • Lu2000
                  Senior Member
                  • 29.10.2011
                  • 1409
                  • Lukas
                  • Mettenheim (Aschau)

                  #23
                  AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

                  Kann mir jemand mal bitte sagen wie man die Geschwindigkeit der Rotorblätter an der Spize errechnet?
                  Logo 600sx
                  Controlled by JR XG8

                  Kommentar

                  • oli p.
                    oli p.

                    #24
                    AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

                    siehe seite 1...

                    Kommentar

                    • Xantrix
                      Xantrix

                      #25
                      Zitat von Lu2000 Beitrag anzeigen
                      Kann mir jemand mal bitte sagen wie man die Geschwindigkeit der Rotorblätter an der Spize errechnet?
                      Du brauchst die Formel für den Umfang eines Kreises und die Drehzahl. Wenn Du noch einen Tipp brauchst, melde Dich wieder.

                      Frank

                      Kommentar

                      • Klaus O.
                        Senior Member
                        • 03.12.2007
                        • 22475
                        • Klaus

                        #26
                        AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

                        Zitat von Xantrix Beitrag anzeigen
                        Wenn Du noch einen Tipp brauchst, melde Dich wieder.
                        Dann macht das aber bitte per PN.
                        Ich denke nicht, das Mathe Nachhilfe für einen 12-jährigen hier am richtigen Platz ist.
                        Gruß Klaus

                        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                        Kommentar

                        • Tobi Gräf
                          Senior Member
                          • 22.11.2009
                          • 1372
                          • Tobias
                          • von der Schule

                          #27
                          AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

                          Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                          Dann macht das aber bitte per PN.
                          Ich denke nicht, das Mathe Nachhilfe für einen 12-jährigen hier am richtigen Platz ist.

                          Ich könnte mir vorstellen das es hier mehr "zwölfjährige" gibt die das interessiert.

                          Allen weiteren interessierten sei hier das Buch "Hubschrauber und Vertikalstart-Flugzeuge" von Prof. Just ans Herz gelegt. Sozusagen ein Standardwerk zum Thema Hubschrauberaerodynamik. Hier findet sich übrigens auch die Ursache für die 90Grad Phasenverschiebung bei der Ansteuerung der Blätter. Das nur am Rande....
                          Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen.
                          Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich...

                          Kommentar

                          • Amok
                            Senior Member
                            • 12.04.2009
                            • 7316
                            • Thomas
                            • EDKA

                            #28
                            AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

                            Oder schaut einfach auf meine Seite

                            Baubericht meiner EC135 nach ihrem Vorbild Christoph Europa 1 - Hubschrauber Aeromechanik

                            Da habe ich auch einen Onlinerechner eingestellt und ein Excel-Dokument zum Downloaden.

                            mfg
                            Amok
                            Zuletzt geändert von Amok; 14.10.2012, 05:55.
                            StabiDB - Projekt: Euro1

                            Kommentar

                            • mbarch
                              Member
                              • 24.02.2012
                              • 258
                              • Matthias
                              • Köln

                              #29
                              AW: Keine Paddel an echten Helis

                              Sehr spannendes Thema.
                              Für mich als Laien mit physikalischem Halbwissen klingen sowohl die Erklärungen zum BVI als auch zum HSI einleuchtend.

                              Nur die beiden letzten Sätze aus gonyos Zitat kann ich nicht ganz nachvollziehen.
                              Zitat von gonyo Beitrag anzeigen
                              Diese Lärmquelle kennt man v.A. von Hubschraubern im schnellen Reiseflug... das typische UH-1D-Knattern ist HSI-Lärm.
                              Soweit ich weiß klopft die UH-1D auch im Schwebeflug. Das lässt sich durch BVI besser erklären.
                              Oder entsteht HSI beim Huey auf Grund von Blatttiefe und großem Rotordurchmesser bereits ohne zusätzliche Geschwindigkeitskomponente des Vorwärtsflug?
                              Beim HSI würde ich auch eine deutliche ßnderung des Geräuschs bei zunehmender Geschwindigkeit erwarten, bzw. ein Einsetzen des Klopfens erst ab einer gewissen Reisegeschwindigkeit, da diese ja den Effekt verstärken müsste.
                              Es will halt nicht in meinen Kopf, dass es gerade bei der UH-1D HSI Lärm sein soll.

                              T-Rex 450 Sport V2 DFC / mQX // DX6i

                              Kommentar

                              • Tuning Tom
                                Tuning Tom

                                #30
                                AW: Blattschlagen bei manntragenden Helis

                                Bei Reisegeschwindigkeit ist das ganze noch deutlich ausgeprägter, konnte ich letzte Woche beim ßberflug von sechs UH1 hier am Ort schön beobachten.

                                Charakteristisch ist auch, daß das typische klopfen hauptsächlich in Flugrichtung abgeht.

                                Sobald die UH1 über einen hinweg geflogen ist, ist davon so gut wie nichts mehr zu hören.

                                Da kommt (Akustisch) zusätzlich noch der Dopplereffekt zum tragen.
                                Zuletzt geändert von Gast; 15.11.2012, 03:09.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X