Was du über die Luft sagst bezweifelt auch niemand, wohl aber, dass die Blätter einen ßberschallknall verursachen:
Rotorblatt in den Blattspitzenwirbel des vorangehenden Blattes
"schlägt". Sozusagen in die Wirbelschleppe des vorhergehenden Blattes.
Da diese Wirbel mit der Luftströmung nach unten wandern, tritt dieses
Geräusch im Steigflug nicht auf, dafür aber im Sinkflug umso sicherer.
Auch bei (engem) Kurvenflug kann es dazu kommen, wenn hohe Anstellwinkel
und viele g gezogen werden.
Heligeräusche sind sehr stark richtungsabhängig und während man das
Schlagen im Heli beim Sinkflug dauernd hört (so sollte man aber nicht
fliegen!), kann ein Betrachter am Boden den Eindruck haben, nur ein paar
Schläge zu hören.
Und um auch beim Paddel-Thema zu bleiben...
Paddel machen dies erst recht nicht, da sie nicht mal annähernd in diese Geschwindigkeitsbereiche kommen (da sie ja weiter innen sitzen und somit die Umlaufgeschwindigkeit deutlich kleiner ist).
Wohl aber treffen die Paddel die jeweiligen Verwirbelungen

Vielleicht kann man das in ein eigenes Thema verschieben, denn ich finde es doch recht informativ.
Edit:
Habe gerade mal nach "Blattschlagen" gesucht und bin erstaunt, dass dieses Thema scheinbar noch nicht behandelt wurde

mfg
Amok
Kommentar