Frage an die Profis! Verbrenner oder Elektroheli?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freyenb
    Member
    • 08.04.2003
    • 474
    • Bernd
    • Egling bei München

    #16
    Frage an die Profis! Verbrenner oder Elektroheli?

    Hallo Zusammen,

    ich denke auch, daß man die e-Helis und v-Helis nicht oder nur schlecht vergleichen kann.
    Jedes System hat klar seine Vor- und Nachteile!!! Ich persönlich hab Anfang des Jahres mit einem e-Heli angefangen, da die Vorteile der Elektrofliegerei in meiner Umgebung überwiegen (kein Verein, kein Platz, ich möchte im Garten Schweben üben, hab keine Ahnung von Gaskurven, usw...) und weil ich bereits das Equipment von der elektrischen Flächenfliegerei hatte (Ladegerät, Akkus).
    Für jemand anderen, der z.B. in einem Verein von v-Helis umgeben ist, ist wohl der Verbrenner die richtigere Wahl. Und gute, leistungsstarke Helis kann man für beide System mit der entsprechenden "Finanzspritze" bauen!

    Meine Zusammenfassung aus der Sicht eines Anfängers für einen Anfänger ist:
    - Wenn man von "Null" anfängt, ist e-Heli-Fliegen wohl teurer!
    - In der Verbrennerfliegerei wäre mir aber die Motoreinstellerei zu heikel, nachdem da direkt mein Modell dranhängt und man das auch nicht im Simulator üben kann!
    - Die Flugzeit wäre für mich kein Kriterium, da ich nach meinen 7 Minuten Schweben eh ne Pause brauchte, um meine Nerven zu erholen...

    Aber wie aus dieser Diskussion schon sehr gut rauskam: das muß wohl jeder für sich selbst entscheiden und seiner Situatuion anpassen...
    Viele Grüsse,

    Bernd.

    Kommentar

    • Berthold Pätzold
      Berthold Pätzold

      #17
      Frage an die Profis! Verbrenner oder Elektroheli?

      für Ottonormal Anfänger Flieger denke ich ist der E-Heli inzwischen der bessere.

      ist einfacher unkomplizierter leiser angenehmer usw..

      Teuer ?? na ja je nach Ausstatung, aber beim E-Heli muß ja nicht High End sein..z.B. Servos da keine Virbrationen..usw...
      nur beim Motor sollte man nicht sparen.


      Grüße
      an alle E-Elieger und Stinkerflieger

      Berthold





      Kommentar

      • Andi Gysi
        Andi Gysi

        #18
        Frage an die Profis! Verbrenner oder Elektroheli?

        Hallo Markus,

        Noch mal zur Leistung: Wenn in Deinem kfz-Schein 120kW Stehen, dann wurde das auch vom TßV überprüft (bzw. vom Autohersteller). Und so ist das bei Modellmotoren auch. Zudem ßndert der Nitromethangehalt des Sprits auch wesentlich was an der Motorleistung. Bei 40% Nitro hat der Bock bestimmt 1,6kW. Das Ding geht dann wie Zunder - aber mit extremen Verschleiß. Ist ganz wie beim E-Motor und Erhöhung der Betriebsspannung!
        Das glaubst du nun aber nicht wirklich oder? Wenn ja hast du noch viel zu lernen (bist ja noch jung, ich zwar auch aber ich glaub nicht mehr alles was man mir sagt).
        Wenn im OS Handbuch oder besser im Werbekatalog 1.2kW steht dann heisst das mit Reso, 30% Nitro plus Zuschlag damits auch nach was aussieht.
        Mit Reso ohne Nitro dürften Schwabbels 0.8kW realistisch sein. Eher noch grosszügig, YS gibt interessanterweise keine PS/kW Zahlen an. Vielleicht, weil die Jungs wenn überhaupt ehrliche Zahlen machen würden und dann schlecht dastehen im Vergleich?

        Wiegt die Uni40 4.4kg? Mit nem 46er?
        Meine Nova wiegt 4.95kg bzw 5.5kg mit 7dl cp15%, das dürfte dann erklären wieso das Teil so viel Dampf hat :rolleyes:

        Ich fliege V-Heli nicht zuletzt da ich meist mit dem Veloanhänger zum Flugplatz fahre. Da kann ich locker ne Gallone Sprit mitnehmen, wenn sein muss noch ne 7Ah Batterie zum rx nachladen, eine 80Ah Batterie wäre mir aber zu mühsam...
        Ausserdem mag ich Motörchen, harrharr...

        Das gute am E-Heli ist das Plug and Fly wenn du erst mal das zu deinem Flugstil passende Setup gefunden hast. Meine Kasse muss sich erstmal vom Sceadu erholen, mal sehen wie sich die LiPoly Technik entwickelt.

        Einem Anfänger der lokal kaum Hilfe hat kann man aus der Ferne ein gutes E Setup empfehlen. Einbauen, fliegen. Verbrenner einstellen lernt man entweder bei jemandem ders im Griff hat oder zahlt Lehrgeld...
        Leider scheinen manche Brushless Regler nicht lange zu halten, siehe Logo und Beat. Es ist also auch bei E-Helis nicht alles so perfekt... ist jetzt nicht böse gemeint, Technik hat halt ihre Tücken.

        Gruss,

        Andi

        Kommentar

        • Patrick Strassburger
          Patrick Strassburger

          #19
          Frage an die Profis! Verbrenner oder Elektroheli?

          Hallo,

          ich möchte auch meine Erfahrungen schildern:
          Ich hab im Juli mit einem Logo10 angefangen was ich nicht bereue, da der Heli auf dem Platz/der Wiese sofort einsatzfähig ist. Was mich jedoch störte ist die kurze Flugzeit von 2 Akkusätzen mit ca. 8 Minuten.
          Nach ein paar Wochen, als mich das Heli Fieber richtig packte, hab ich mir jetzt noch einen Raptor 50V2 zugelegt, den Logo10 werd ich aber trotzdem nicht verkaufen. Beides hat seine Vor- und Nachteile, den Logo10 kann man auch mal schnell auf ner Wiese fliegen ohne Startbox etc. einfach aus dem Kofferraum und los gehts.

          Gruß
          Patrick

          Kommentar

          • schwaabbel
            schwaabbel

            #20
            Frage an die Profis! Verbrenner oder Elektroheli?

            Hallo Martin
            Ich betreibe seit rund 26 Jahren Modellbau, habe also auch einiges an V-Erfahrung.
            Wie Andi schon schreibt, die Katalogangaben sind das Papier nicht wert. Wurde auch so schon mehrfach in der Fachzeitschriften bewiesen.

            nachmal zum E-Heli und dessen Leistung: Volt x Ampere, hast du schon richtig erkannt, aber bei Aktiver Drehzahlregelung fliegst du nicht mit 100% bei Vollgas/Strom sondern nur mit 70-80% und dadurch hat der Regler genug Akkureserven um mit gleichbleibender Leistung zu fliegen. Sauber eingestellt bis 30sek vor Akkuende.
            Mein Acrobat als Beispiel ; 9,30min heftiges Turnen + 30 sec mit Drehzahleinbruch zum sicheren Landen.
            der Logo 20 ist übrigens ein Standart Heli, und nicht vollgetunt. Aber halt ein Guter.
            Habe die Uni und den Logo verglichen, aufgrund des gleichen Rotordurchmesser.
            Glaube aber auch das du dich gegen eine Uni_E Mechnik mit deinen 7,5 schwer tuen wirst, solange da ein guter E-Antrieb drin ist.

            Lernt unser Fragesteller autodidaktisch kommt eigentlich eh nur ein LMH in Frage, leicht , sehr crashfest und bei 8 Zellen über 15min pro Akku .
            Gruß Frank

            Kommentar

            • Martin Achter
              Martin Achter

              #21
              Frage an die Profis! Verbrenner oder Elektroheli?

























              OK!












              :rolleyes:

              Kommentar

              Lädt...
              X