Rechtliches rund um den Heli - Ausführungen von RA JustusL

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JustusL
    JustusL

    #1

    Rechtliches rund um den Heli - Ausführungen von RA JustusL

    An alle interessierten Heli Kollegen,

    nach spannender Lektüre vieler, vieler Threads, bei der ich einiges lernen konnte, möchte ich auch etwas Sinnvolles beitragen, um das Wissen "Rund um den Heli" zu vertiefen.

    Da mein technisches Können oder fliegerisches Vermögen sich eher bescheiden ausnehmen, habe ich mich entschlossen, einen juristischen Thread zu eröffnen. Mir ist bei der Lektüre aufgefallen, dass wiederholt juristische Fragestellungen auftauchen. Diese werden oft spekulativ oder schlicht falsch kommentiert.

    Für mich als Anwalt ist das in etwa so, als würdet ihr lesen:

    Natürlich müssen LiPo immer mit dem Ni-Cd Programm geladen werden oder mit besonders viel positivem Pitch fliegt es sich am Besten auf dem Rücken.

    Ich werde daher versuchen, mal ein wenig Licht ins Dunkel der Juristerei zu bringen und dabei wesentliche Fragestellungen monatlich erörtern, wie z.B.:

    1) Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?
    2) Kann ich das deutsche Lager von Hobby King zwingen, mir die LiPos austauschen, die ich in China gekauft habe?
    3) Was passiert, wenn meine Versicherung nicht ausreicht und jemand kommt zu Schaden?
    4) Wie ist das jetzt eigentlich mit dem Zoll?

    usw. usw.

    Ich stehe euch selbstverständlich auch für Fragen&Anregungen zur Verfügung, ABER nur soweit es die Allgemeinheit interessiert, also keine! individuelle Rechtsberatung hier. Mit diesen Fragen schickt mir eine PN oder geht zu einem anderen Anwalt.

    Sollte es trotz aller Liebe und Herzlichkeit unter den Mitgliedern des Forum dennoch mal zu einer juristischen Meinungsverschiedenheit kommen, dann stehe ich für euch aber gern als Schlichter zur Seite, so bleibt alles in der Familie ;-)

    So genug der einleitenden Worte. Meine ersten Ausführungen für den Monat Juli findet ihr aus gegebenem Anlass hier : Privater Heliverkauf - recht und Unrecht? Eure Meinung? - Seite 6 - RC-Heli Community

    VG JL
  • JustusL
    JustusL

    #2
    Rechtliches Rund um den Heli

    Vorbemerkung

    Die nachfolgenden Anmerkungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit, ich habe jedoch meine Kenntnisse bestmöglich eingesetzt, um die Fragen zutreffend und möglichst erschöpfend zu behandeln.

    Ergänzende Hinweise und Richtigstellungen aber immer her damit. Ich erhebe auch keinen Anspruch, das Rad neu erfunden zu haben. Ich habe versucht, die wesentlichen Fragen mal zusammen zutragen und zu erläutern, warum etwas so ist, wie es geregelt wurde.

    Leider ist der Text zu lang, daher muss ich ihn in drei Teilen posten. Für euch ergibt sich aber die Möglichkeit, nur die Antworten zusammenhängend zu lesen, die euch wirklich interessieren.

    Fragen

    1) Brauche ich eine Versicherung, wenn ich Modellheli fliege?
    2) Brauche ich eine -besondere- Heli-Versicherung?
    3) Muss ich mich auch versichern, wenn ich im Verein fliege?
    4) Was für Schäden deckt meine Versicherung ab?
    5) Wo darf ich überall fliegen?
    6) Was darf ich fliegen?
    7) Wann darf ich fliegen?
    8) Bin ich im Urlaub versichert?
    9) Darf auch ein Kumpel mal fliegen?
    10) Entfällt mein Versicherungsschutz, wenn ich gegen das -Wo, Was, Wann- verstoße?


    Antworten:

    Zu 1) -Ja, ich will.-
    Zu 2) Grundsätzlich gilt, Besser ist das!

    Zu 3) Vorsorge ist besser als Nachsorge!Zu 4) Viel hilft viel! Hilft viel, viel?ExkursExkurs EndePraxis Tip bei Schaden:

    -> Schadensbegrenzung:
    Mindert den Schaden so gut wie möglich. Versorgt Verletzte, ruft einen Krankenwagen usw.
    -> Keine voreilige Zahlung:
    Zahlt den Schaden auf keinen Fall vor Ort. Unterschreiben Sie kein Schuldeingeständnis. Erst Rücksprache mit der Versicherung.
    ? Schadensmeldung:
    Meldet den Schaden unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche schriftlich beim Versicherer. Aus Beweisgründen per Einschreiben oder Rückschein.
    -> Ehrlichkeit zahlt sich aus ?!?:
    Schildert den Schadenshergang wahrheitsgemäß. Für zerstörte Gegenstände müsst ihr einen Nachweis erbringen, hier hilft ggf. auch ein Zeuge. ABER wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr wirklich alles erzählen wollt, sprecht vorab mit einem Rechtsanwalt. Die Art wie eine Wahrheit geschildert wird, ist häufig gleichbedeutend mit Siegen oder Verlieren.

    Kommentar

    • JustusL
      JustusL

      #3
      AW: Top Ten des Versicherungsrechts

      VFR-Bulletin by DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

      Bitte liebe Leute, nehmt den vorstehenden Link jetzt nicht sklavisch, ich gehe aber davon aus, dass Ihr eure Helis nicht auf dem Rollfeld aufbaut oder auf die glorreiche Idee kommt, einen Tower zu Umrunden.

      Zu 6) -Endlich die berühmten 5 Kg-Zu 7) Mit Brille oder ohne?

      Das ist hier die derzeit viel diskutierte Frage. Gem.§ 15 a Abs.3 Zif. 1 LuftVO gilt, der Betrieb eines unbemannten Flugobjekts ist nicht außerhalb des Sichtbereichs zulässig. Für uns bedeutet das wiederum, dass jedenfalls der Betrieb während der Tageszeit, d.h. ½ Stunde nach Sonnenaufgang und ½ Stunde vor Sonnenuntergang, unproblematisch ist.
      Was gilt für die Nachtzeit? Der Gesetzgeber hat außerhalb des Sichtbereichs definiert, als
      -das Luftfahrtgerät ohne besondere optische Hilfsmittel nicht mehr zu sehen oder eindeutig zu erkennen ist-.
      Nachtflug ist daher auch okay, solang dementsprechende Beleuchtung angebracht ist, d.h. Illuminierung des Heckrohrs, der Rotorblätter usw., sprich man den Heli auch während der Nacht mit bloßem Auge (Brillen und Kontaktlinsen eingeschlossen) erkennen kann. Da es ja immer diese Beleuchtungssets zu kaufen gibt, erlasse ich euch jetzt mal die Detailbeschreibung.

      Was aber hat das Ganze mit Brillen zu tun? Es geht natürlich dem Hobby entsprechend um den First-Person-View (kurz -FPV-). Hier wird eine Videobrille getragen um die ßbertragung der Videokamera (am Heli befestigt) zu empfangen.
      Aktuelle Rechtslage

      Derzeit ist die aktuelle Rechtslage und der damit einhergehende Versicherungsschutz umstritten. Hierzu gibt es zwei konträre Auffassungen:

      1. Meinung (Verbot)
      Das FPV Fliegen gemäß § 15a Abs. 3 Nr. 1 Luftverkehrsordnung (LuftVO) ist generell verboten bzw. auch für den Bereich unter 5 kg ohne Verbrennungsmotor erlaubnispflichtig nach § 16 Abs. 7 LuftVO.

      2. Meinung (Lehrer/Schüler)
      Das FPV Fliegen im Lehrer-Schüler-Betrieb ist luftrechtlich legal und auch versichert.

      Den Hintergrund des Streits könnte ihr sehr gut diesen Links entnehmen:
      FPV-Treffen 2012 abgesagt Rechtlicher Hintergrund | PitchBitch | rc-heli/ multi-rotors news pitch! und
      Presse 24 FPV Fliegen - im legalen Rahmen

      Eine abschließende Rechtsprechung gibt es dazu (noch) nicht. Nach meinem Verständnis ist der Lehrer-Schüler Variante der Vorzug zu geben. Für mich ist damit der erforderten gesetzgeberischen Sicherheit des öffentlichen Luftraums und der öffentlichen Sicherheit und Ordnung genügend Rechenschaft getragen. Das unverzügliche Eingreifen bleibt gewährleistet und kann auch ohne den Willen des FPV-Fliegers zur Not durchgesetzt werden. Hinzukommt, dass nach der Aussage des Verbandsjustiziars der DMFV dieser Betrieb -mitversichert-.
      Abschließend lässt sich sagen, bis zur vollständigen Klärung gilt: Sprecht mit eurer Versicherung, wenn ihr FPV angeht. Denn, was für die DMFV gilt, mögen andere Versicherung nicht gelten lassen.

      Kommentar

      • JustusL
        JustusL

        #4
        AW: Top Ten des Versicherungsrechts

        Zu 8) Urlaubszeit - Helizeit

        Wie wahrscheinlich die meisten Berufstätigen unter euch, bin auch ich auf die arbeitsfreien Zeiträume angewiesen, um diesem schönen Hobby nachzugehen. Mittlerweile habe ich auch geeignete Tragetaschen, um meinen kleinen Heli (450er) mit auf Reisen zu nehmen. Da stellt sich die Frage, darf ich versicherungstechnisch überall fliegen.
        Ja, ich kann.

        Meine Versicherung umfasst das weltweite Heli fliegen, bei den USA muss ich natürlich eine Ausnahme machen und das anzeigen, aber ansonsten bestehen keine Einschränkungen. Zu den Unterschieden bitte

        beachten.

        Ein Praxistipp als Anwalt:

        Sollte euch wirklich etwas im Urlaub passieren. Macht möglichst umfassende Fotos von allem. Solltet ihr polizeiliche Unterlagen unterschreiben müssen, zieht einen ßbersetzer hinzu, wenn ihr der jeweiligen Landessprache nicht mächtig seid. Ansonsten unterschreibt mit einem schlecht leserlichen -Don´t understand-. (Hat mir mal in Thailand geholfen)

        9) Mein Kumpel, Mein Heli und ichZu10) Nicht ihr werdet geschützt!

        Der Gesetzgeber hatte für den Luftraum eine ganz klare Gefährdungshaftung statuiert. Eine Gefährdungshaftung war doch gleich? Der -gesetzgeberischer Rundumschlag" einer Haftung, dessen Sinn und Zweck darin besteht, den anderen! zu schützen, nicht euch als fliegende! Aus diesem Grunde besteht auch eine Versicherungspflicht. (s.a. §§ 43Abs. 2 LuftVG, 101 LuftVZO, 113 VVG ff.)
        Die Versicherung kann sich nicht ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Schadensregulierung entziehen ebenso wenig wie dies eine Autoversicherung tun kann. Dies folgt aus § 117 VVG. Lest euch diese Vorschrift einmal durch und dann den Abschnitt über -Ausschlüsse bei den AVBs-.
        Sie kann Euch aber ggf. zum Regress heranziehen, wenn ihr nicht die entsprechende Sorgfalt habt walten lasst. Es handelt sich um einen Innenausgleichsanspruch zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer, relativ komplizierte Dogmatik, glaubt mir an dieser Stelle einfach.
        Der Grund für den Rückgriff auf den Versicherungsnehmer liegt darin, dass eine Versicherung keinen Persilschein darstellen soll, unvernünftig zu handeln. Es gibt nämlich Menschen, die -oh Wunder, oh Wunder- bei dem Gedanken, sie seien gegen alles versichert, völlig wider jede Logik handeln.
        Nehmt also die Ausführungen zum -Was, Wo und Wann- als Anlass euer Handeln zu überdenken.

        Nicht jeder Verstoß führt hingegen zu einer möglichen Regresspflicht. Zunächst einmal muss der Verstoß -grob fahrlässig- oder -vorsätzlich- sein. Hier geht es in den Foren oft drunter und drüber, d.h. Vorsatz wird mit grober Fahrlässigkeit verwechselt, die einfache Fahrlässigkeit mit der groben gleichgesetzt etc. Hierdurch entsteht eine Unsicherheit des Typs -Ja, was denn nun?-.

        Die Begriffe sind in der Jurisprudenz aber durchaus klar, daher hier die vereinfachte sprachliche Unterscheidung:

        Fahrlässig setzt Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit voraus.

        Fahrlässig handelt demnach:
        - sowohl derjenige, der den Schaden zwar voraussieht, aber hofft, er werde nicht eintreten,
        - als auch der, der den Erfolg nicht voraussieht, ihn aber bei Anwendung der verkehrsüblichen Sorgfalt hätte voraussehen müssen.
        Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn diese Sorgfaltspflicht in besonders grobem Maße missachtet worden ist.

        Vorsatz setzt Wissen und Wollen voraus.

        Vorsätzlich handelt demnach, wenn:

        - Jemanden eine Rechtspflicht trifft, anders zu handeln als er gehandelt hat,

        - er auch entsprechend dieser ihm obliegenden Rechtspflicht handeln konnte,

        - dies jedoch wissentlich und willentlich (= vorsätzlich) nicht tat.

        Das ist zwar sehr vereinfacht, ich denke, es wird für eure Fliegerei aber völlig ausreichen. Natürlich gibt es keine scharfe Grenzziehung. Dies ist auch bewusst so gewählt von den Juristen, um sich je nach Fallgestaltung ein Hintertürchen -offenzuhalten-. Die meisten von euch finden das zwar nicht richtig, weil es bei den Laien zu einer Rechtsunsicherheit führt, aber die Juristen benötigen dies im Rahmen der Rechtsprechung.

        So jetzt genug mit der Dogmatik, lasst uns das Ganze ein wenig mit Leben füllen.

        Sachverhalt

        Karl und Egon zwei fanatische Modellhelipiloten leben auf dem Dorf und verabreden sich gegen 17.00 Uhr, um auf dem Feld des Bauern Schulze zu fliegen. Egon hatte vor einiger Zeit bereits nachgefragt, ob er (Egon) denn auf dem Feld von Schulze fliegen dürfte. Karl ist pünktlich, Egon nicht. Karl beschließt daraufhin, schon mal 1-2 Lipos durchzuziehen. Er sieht zwar das Wandererpaar mit Hund neben dem Feld, die auf ihn zukommen, fliegt aber trotzdem über das Feld von Bauer Schulze. Bei der ßbung zum Rückenschweben, wird er aufgrund des Hundegebells nervös und und schraubt den Heli mit voller Wucht in den Acker. Dabei trifft er leider auch den Grund der Nervosität, Hund Fiffi der Wanderer X und Y.
        Schließlich kommt Egon, Karl erzählt ihm von seinem Missgeschick und zeigt ihm die mit Hundehaaren verklebten Rotorblätter und die vor ihnen stehende Wanderer. Egon lacht den Karl herzlich aus, während sich bei Karl, die ersten Schweißperlen bilden, da die Wanderer auf die Rassereinheit und die ständige Turnierteilnahme ihres Fiffis hingeweisen hatten.
        Karls zeigt dem Egon jetzt seine 3D Flugfähigkeiten. Da Egon aber erst gegen frühen Abend gekommen ist, und die Sonne hinter dem nahgelegenen Waldstück untergegangen ist, übersieht er leider In der Dämmerung beim Panelscratching den Wanderer X, der die Bestattung des Fiffis vorort vornimmt. Wanderer Y, der letzte Mohikaner, kommt wütend mit dem Scalp von Wanderer X auf Egon zu. Egon winkt aber ganz cool ab und sagt, dass er von Bauer Schulze schließlich die Einwilligung habe, auf dem Feld zu fliegen und der Unfall schließlich auf dem Feld passiert sei.

        Falllösung vereinfacht:

        1) Karls Versicherungsschutz

        Karl hat fahrlässig gehandelt, indem er den über dem Feld Rückenschwebversuch unternommen hat. Seine Versicherung wird den Tod von Fiffi begleichen.
        Jetzt könnte die Versicherung überlegen, den Karl mit Regressansprüchen zu überziehen. Hierzu reicht Fahrlässigkeit allein reicht aber noch nicht aus. Jetzt könnte man überlegen, ob eine grobe Fahrlässigkeit vielleicht deshalb in Betracht kommt, weil der Karl ohne Zustimmung hatte, auf dem privaten Grund und Boden des Bauern Schulze geflogen ist.

        Hier sagt der Jurist, es kann dahingestellt bleiben. Denn auch wenn es grobe Fahrlässigkeit gewesen wäre, wäre die fehlende Einwilligung für den Tod des Fiffi nicht kausal, sprich der Tod von Fiffi lag nicht darin begründet, dass er keine Erlaubnis hatte auf dem Feld zufliegen. Ob Erlaubnis oder nicht, Fiffi hätte auf jeden Fall das Zeitlich gesegnet.

        Gerade dieser kausale Zusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Verletzung (Versicherungsfall) ist aber notwendig. Hierzu heißt es in den AVBs:

        Bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung bleibt der Versicherer zur Leistung insoweit verpflichtet, als die Verletzung weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalles, noch für die Feststellung oder den Umfang der dem Ver -
        sicherer obliegenden Leistungspflicht ursächlich war.

        2) Egons Versicherungsschutz

        Auch hier hat die Versicherung die Kosten der Haartransplantation für Wanderer X zu übernehmen. Hier wiederum könnte aufgrund der Einwilligung von Bauer Schulze, das Feld für fliegerisches Können zu benutzen, eine Pflichtverletzung ausgeschlossen sein. Man wird jedoch eine grobe Fahrlässigkeit bejahen können. Karl hatte Egon von seinem Missgeschick erzählt und auf die in der Nähe befindlichen Wanderer hingewiesen. Zwar konnte Egon davon ausgehen, dass er das Feld benutzen konnte und die Beerdigung von Fiffi auf dem Feld war etwas ungewöhnlich, aber andererseits ist Egon zu einer Unzeit geflogen, d.h. als er den Heli und auch die Wanderer nicht mehr richtig sehen konnte.
        Folge hiervon könnte sein (ich sage ausdrücklich nur könnte, denn es ist von der Versicherung abhängig), dass diese nach Begleichung des Schadens einen Rückgriff bei Egon nimmt. Dieser Anspruch würde ggf. um ein Mitverschulden (wegen Bestattung auf dem Feld) der Wanderer X und Y zu -kürzen- sein.
        Ihr seht also der Begriff grobe Fahrlässigkeit ist so schwierig nicht, da jeder von euch gesagt hätte, ich fliege nicht bei Sonnenuntergang, wenn Personen vor mir stehen.

        Kommentar

        • JustusL
          JustusL

          #5
          Gesetze:

          Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
          Luftverkehrsordnung (LuftVO)
          Luftverkehrszulassungsverordnung (LuftVZO)
          Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
          Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVBs)
          Allgemeine Haftpflichtversicherungsbedingungen (AHBs)

          Kommentar

          • JustusL
            JustusL

            #6
            AW: Top Ten des Versicherungsrechts

            Ich hätte gar nicht gedacht, dass euch die Erlaubnis des Eigentümers so am Herzen liegt. Also noch ein paar kleine Anmerkungen hierzu:

            Das Eigentumsrecht am Grund und Boden ist unbeschränkt. d.h. es dürfte bis in den Erdkern gehen auf der anderen Seite könnte ja auch ein Grundstück liegen ;-)
            Der Höhe nach ist es ebenso wenig beschränkt, d.h. unendlich.

            Wie aber dargelegt, so unterfallen die Helis dem LuftVG. Hierzu heißt es in § 1 Abs.1 LuftVG:

            Die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge ist frei, soweit sie nicht durch dieses Gesetz, durch die zu seiner Durchführung erlassenen Rechtsvorschriften, durch im Inland anwendbares internationales Recht, durch Rechtsakte der Europäischen Union und die zu deren Durchführung erlassenen Rechtsvorschriften beschränkt wird.

            Die Vorschrift geht dem Eigentumsrecht vor. Ist ja auch logisch, da ansonsten kaum noch Flughäfen gebaut werden würden, wenn jeder Grundstückseigentümer die Passage über seinen -Luftraum- verhindern würde.

            Ich tue mich ein wenig schwer, einen Fall zu konstruieren bei dem die fehlende Zustimmung kausal für einen Schaden ist.

            Andererseits könnte das Vorliegen des Einverständnisses einen Anspruch
            ausschließen. Also unser Bauer X wird kaum einen Anspruch wegen ½ qm Weizenverlust gegen uns haben, wenn wir den Heli -notlanden-. Es würde ausgelegt, dass der Bauer auch die Möglichkeit des Crashes kannte oder hätten kennen können. Hat der Bauer nicht sein Einverständnis erklärt, so hätte er diesen Anspruch.

            Treiben wir den Fall weiter:
            Der Heli bleibt verloren, und später rauscht der Mähdrescher drüber und wird dabei Schaden nehmen.
            Hier hätte der Bauer unabhängig von der Zustimmung einen Anspruch, da eine Einwilligung nicht das Verbleiben des Helis auf dem Acker umfassen würde. Der Bauer, der nicht seine Einwilligung erklärt hat, hätte ohnehin einen Anspruch.

            Strafrechtlich hätte ich ebenfalls Schwierigkeiten.

            Hier gibt es im RC Wiki (Rechte und Pflichten - RC-Heli-Wiki

            Kommentar

            • JustusL
              JustusL

              #7
              Hierzu ein kurzer hinweis. Lest euch bitte die zitierte stelle der versicherungsbedingungen durch. Es bedarf einer schadensverursachenden ! Kausalität, d.h.

              es müsste dargelegt werden, das der schaden nur bei einem heli über 5 Kg eintreten konnte, nicht das der schaden sich vertieft hat, da ist der schaden ja bereits eingetreten.

              Also ein entsprechendes beispiel wäre, der heli muss notgelandet werden auf einem wellbechdach. Ein heli mit 5.000 gr. Wäre nicht durchgekracht und hätte die ming vase zerstört, der heli mit 5.001 aber schon.


              Sent from my iPad using Tapatalk HD

              Kommentar

              • JustusL
                JustusL

                #8
                AW: Top Ten des Versicherungsrechts

                @ IcyJones ah tut mir leid, habe ich übersehen, aber hatte ich muki auch schon in Grundzügen beantwortet:

                aber wieviel würde die versicherung den geschädigten denn nun zahlen? nur die deckungssumme, oder alles?

                JA, Nur die Deckungssumme da der Anspruch des "Geschädigten" nach § 37 LuftVG auch in entsprechender Höhe gedeckelt ist.

                § 118 VVG enthält die Reihenfolge, an wen wie gezahlt wird.

                und wieviel kann die versicherung per regress zurückfordern?

                Das wiederum steht in § 81 VVG, ßbersetzt (und vereinfacht) bei Vorsatz 100%, ansonsten anteilig. Das früher geltende "Alles oder Nichts Prinzip" ist durch den BGH 2008 gekippt worden, daher entsprechend Abs.2

                Führt der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall grob fahrlässig herbei, ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen.

                VG

                Kommentar

                • JustusL
                  JustusL

                  #9
                  AW: Top Ten des Versicherungsrechts

                  @ Denny86 und alle übrigen. Mit der öffentlich-rechtlichen Seite beschäftige ich mich in der September Ausgabe, da machen wir dann alles mit Ruhestörung etc.

                  back to insurance ;-)

                  Der Grund für einen Kontrahierungszwang bei KfZ-Versicherung liegt nicht (allein) darin, dass es sich um haftpflichtversicherung handelt, sondern da es sich bei dem PkW um ein Gut zur allgemeinen Lebensführung handelt. Mit anderen Worten, du kannst ggf. nicht arbeiten, Kinder betreuen etc.

                  Ja ja ich weiss, man kann auch ohne Auto, aber darum geht es bei der Argumentation nicht. Modellhelifliegen ist dagegen ein Luxusgut. Ja ja ich weiss, man braucht es aber wie Wasser und Brot ;-) aber in der Welt der Ahnungslosen dort draussen wird das anders gesehen.

                  Weiter im Text... dennoch gibt es kaum Unterschiede. Eine Gruppenversicherung wie beim Helifliegen gibt es für KfZ nicht. Du brauchst also nur einem Verein beizutreten und bist versichert. Das ist zwar kein Kontrahierungs"zwang" wirkt aber ähnlich.

                  Zudem gibt es auch nach §5 PflVG für die KfZVersicherung die Möglichkeit deinen Antrag abzulehnen, wenn

                  "Der Antragsteller war bereits bei dieser Versicherung und es wurde aufgrund von Prämiennichtzahlung oder anlässlich eines Schadens gekündigt."


                  oder wie man bei mir im Pott sagt, rumpel di pumpel, weg ist der Kumpel.

                  De facto werden sich die beiden Versicherungstypen nicht unterscheiden.

                  @ ccfuchs zu 1 & 2) das stimmt so nicht ganz. Die Gefährdungshaftung des Gesetzes hat nicht wirklich etwas mit der Art der Versicherung zu tun. Die Halterhaftung ist auch immer eine Verschuldenshaftung. Das hat eher was mit den Darlegungs-und Beweisvoraussetzungen zu tun. Die Darlegung, dass der Verursacher das Opfer vorsätzlich oder grob fahrlässig i.S.d. § 823 BGB (als Deliktsbeispiel) verletzt hat, gelingt im Regelfall nicht. Weiter hatte ich bereits ausgeführt:

                  "[I]aber wieviel würde die versicherung den geschädigten denn nun zahlen? nur die deckungssumme, oder alles?

                  JA, Nur die Deckungssumme da der Anspruch des "Geschädigten" nach § 37 LuftVG auch in entsprechender Höhe gedeckelt ist.

                  § 118 VVG enthält die Reihenfolge, an wen wie gezahlt wird.
                  und wieviel kann die versicherung per regress zurückfordern?
                  Das wiederum steht in § 81 VVG, ßbersetzt (und vereinfacht) bei Vorsatz 100%, ansonsten anteilig. Das früher geltende "Alles oder Nichts Prinzip" ist durch den BGH 2008 gekippt worden, daher entsprechend Abs.2

                  Führt der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall grob fahrlässig herbei, ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen."


                  Natürlich kannst du dich aber auch höher versichern (bis 4Mio) und deine Versicherung muss dann über den gesetzlichen Deckel hinaus zahlen.

                  und ein ganz klares NEIN zu deiner Annahme zu2) eine reine Fahrlässigkeit reicht der Versicherung nicht aus,

                  die Versicherung muss euch den grobfahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverstoß nachweisen... das gelingt bei den normalen Schadensbildern im seltensten Fall.

                  Der Gesetzgeber hat die Haftungshöchstgrenzen ja auch nicht ganz ohne Grund eingeführt. Er macht wie eine Versicherung auch eine "Risikobetrachtung".

                  VG

                  Kommentar

                  • JustusL
                    JustusL

                    #10
                    Neue Ausgabe Heli und Recht

                    So also die nächste Ausgabe, wenn auch viel zu spät. Man möge mir verzeihen, aber die Helifligerei hatte mich in Ihren Bann gezogen. Außerdem bin ich Zivilrechtler und hege einen hohen Grad der Abneigung und des Misstrauens ggü. öffentlich-rechtlichen Vorschriften.

                    Unter ßffentlichen Recht versteht man allgemein das Verhältnis

                    Staat <-> Bürger.

                    Das Strafrecht ist den meisten wahrscheinlich am Geläufigsten, sei es von Autoerfahrung oder spektakulären Anwaltsserien

                    Häufig sind öffentlich-rechtliche Vorschriften in den einzelnen Bundesländern leicht abweichend geregelt. Meist sind es nur wenige Vorschriften, die anders lauten, das Wesentliche ist jedoch gleich. Im ßbrigen ist das Luftrecht Bundesrecht und -bricht- damit im Zweifel das Landesrecht, d.h. steht diesem vor. Ich kann jedoch nicht sämtliche Bundesländer hier darstellen, das würde den Rahmen dann doch etwas sprengen. Ich nehme also in erster Linie Bundesrecht und Berlin als Grundlage her. Schreibt mir eine PN, wenn ihr euch unsicher seid.

                    I. Teil -Flächen zum Fliegen-

                    1) Grundsatz
                    2) Allgemeine Flächena) Einschränkung -5 Kg-b) Einschränkung -Wohngebiet-

                    Kommen wir aber zurück zu den Parkanlagen. Diese sind ja häufig im städtischen Bereich zu finden. Eine zweite und bekannte Einschränkung ist daher auch dem § 16 LuftVO zu entnehmen. Keine Verbrenner weniger als 1,5 Km zum nächsten -Wohngebiet-.

                    Die BauNVO enthält beispielsweise schöne Definitionen,

                    reine Wohngebiete § 3 BauNVO
                    allgemeine Wohngebiete § 4 BauNVO
                    besondere Wohngebiete § 4a BauNVO

                    Was aber ist ein Wohngebiet im Sinne der LuftVO? Häufig liest man, dass der Begriff des Wohngebietes nicht einheitlich angewendet wird. Die Satz ist so schön wie nichtssagend. Wir müssen uns daher die Norm etwas genauer angucken und deren Regelungssinn erfassen, so dann leiten wir ab, welche Wohngebiete hierzu gehören.

                    Ich war zunächst davon ausgegangen, dass es etwas mit der (Feuer-)gefährlichkeit von Verbrennern zu tun hat, da die darüber stehende Vorschrift ja den Raketentreibsatz von 20 gr. regelt. Dies ist aber nicht der Fall, da die (Feuer-)gefährlichkeit ebenso für Gewerbegebiete gilt. Je nach Nutzung der Gewerbeflächen u.U. sogar noch mehr.

                    Also bleibt nur das Thema Lärmemission und Ruhebedürfnis von Anwohnern, insoweit macht die Abstandsregelung auch Sinn. Keiner der neben einem 600er Verbrenner gestanden hat, wird das bestreiten. Andererseits 1,5 Km sind mehr als ausreichend, damit man nicht mehr von -Lärm- belästigt wird. Zudem regelt die Lärmvorschrift
                    für Luftfahrzeuge (LVL) Geräuschemissionen ist jedoch nicht auf -unsere Modelle- anwendbar, da sie erst Modelle mit mehr als 25 Kg regelt. Insoweit wäre die Vorschrift des § 16 LuftVO auch eine sinnvolle Ergänzung.

                    Exkurs Lärm


                    Und wie die Juristen so sind, haben sie Lärm natürlich hinreichend definiert. Es gibt eine sog. TA Lärm. Diese orientiert sich bei den jeweils einzuhaltenden Immissionsrichtwerte sind nach dem Schutzanspruch der Nachbarschaft.

                    Die Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel betragen für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden:
                    Ziffer TA Lärm Ausweisung Immissionsrichtwert tags (6:00 bis 22:00 Uhr) Immissionsrichtwert nachts (22:00 bis 6:00 Uhr)

                    6.1 c Kern-, Dorf- und Mischgebiete 60 dB(A) 45 dB(A)
                    6.1 d Allgemeine Wohngebiete 55 dB(A) 40 dB(A)
                    6.1 e Reine Wohngebiete 50 dB(A) 35 dB(A)

                    Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die Immissionsrichtwerte am Tage um nicht mehr als 30 dB und in der Nacht um nicht mehr als 20 dB überschreiten. So jetzt stehe ich hier und sing ein Lied. Ich gehe davon aus, dass die Geräuschbelästigung eines Verbrenners -sofern nach dem Stand der Technik aufgebaut- bei 1,5 Km Abstand die db(A) reiner Wohngebiete nicht erreichen sollte. Die Spitzen dürften bei 500 m Abstand bereits nicht erreicht werden.

                    Ich habe beim DMVF eine Beispielsprotokoll -gefunden- wonach ein Verbrenner Flächenflieger bei einem Abstand von 25m eine Schalldruckpegel von ca. 73 dB(A) erreicht. Der Schalldruck zu allen Seiten ist dabei gleich hoch, so dass der Schalldruck umgekehrt proportional mit zunehmendem Abstand r von der Schallquelle abnimmt. Hier gibt es tolle Berechnungsformeln, der Einfachheit halber sei gesagt, dass bei Verdoppelung der Distanz die Intensität auf ein Viertel reduziert wird. Selbst wenn mein Heli also das Doppelte an dB(A) erreichen sollte, z.B. Turbinenheli muss ich nach dieser Formel davon ausgehen, dass die Geräuschbelästigung bei 1,5 Km weit weit unter den Grenzwerten der TA Lärm für reine Wohngebiete ist.

                    Exkurs Ende

                    So genug des Exkurses. Kommen wir auf den Punkt. Bei Lärm kommt es nicht darauf an, wie viele Menschen ich belästige und wie -hübsch- das Wohngebiet ist.

                    Ein Wohngebiet ist daher anzunehmen, wenn mehr als drei räumlich zusammenhängende zu Wohnzwecken dienende Häuser sich innerhalb von 1,5 Km zum Modellflugplatzmittelpunkt befinden. Darüber hinaus hat das Urteil des BayVGH (Az.: 20 B 97.1287) Bedeutung erlangt, wonach die Lärmeinwirkung nach der Sportanlagenlärmschutz-Verordnung zu beurteilen ist. Allzu viel Bedeutung würde ich persönlich dem Urteil aber nicht beimessen, da es hier in erster Linie um prozessuale Fragen der Gutachterstellung ging.

                    Kommentar

                    • JustusL
                      JustusL

                      #11
                      AW: Neue Ausgabe Heli und Recht

                      c) Einschränkung -Flugplätze- d) Einschränkung -ausgeschlossene Nutzung-
                      e) Einschränkung -Verwaltungsakt--Karl und Erwin ziehen mit ihren beiden 450ern zum Park. Dieser ist kaum besucht und sie finden im hinteren Bereich ein komplett leeres Eckchen zum Fliegen. Der Polizist P taucht auf und fordert die beiden auf, das Fliegen einzustellen.-


                      Sollte der Fall hier enden, so können Karl und Erwin guten Gewissens die Aufforderung des Polizisten ignorieren.

                      -Der Polizist verweist auf den direkt angrenzenden Friedhof und erklärt, dass die Besucher sich durch das Herumfliegen gestört fühlen und bei der zuständigen Station angerufen hätten.- Karl und Erwin ziehen los und lassen ihre 600er auf einer Gemeindewiese fliegen. Diese führt direkt an einer vielbefahrenen Landstraße vorbei.--Karl und Erwin fliegen wieder im Park, indem auch der Polizist Obermaier patrouilliert. Dieser bemerkt wie der Hund von Tante Frauchen sich auf Erwins Wade stürzt, der versucht, auf einem Bein hüpfend den Heli vor sich in der Luft zu halten.-

                      Kommentar

                      • JustusL
                        JustusL

                        #12
                        Neue Ausgabe Heli und Recht

                        3) Besondere Flächen

                        a) Das Naturschutz-/LandschaftsschutzgebietDAS SAGT DIE BEHßRDE

                        -In diesen Gebieten ist alles verboten. Grundsätzlich ist es möglich, von den Verboten, die in Schutzgebieten gelten, im Einzelfall eine Ausnahme zuzulassen. Dafür gibt es je nach Schutzgebietsverordnung Genehmigungs- oder Befreiungstatbestände, von denen auch Gebrauch gemacht wird. In unserem Fall ist eine Befreiung gemäß § 67 (1) BNatSchG erforderlich.

                        Eine Anfrage zur -Sondernutzung- von Flächen, die einer besonderen natur- oder landschaftsschutzrechtlichen Regelung unterliegen bedarf einer Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde.

                        Bevor jedoch eine Befreiung in Aussicht gestellt werden kann, sind die anerkannten Naturschutzverbände noch in das Verfahren einzubeziehen und deren Reaktion auf das geplante Vorhaben ist nur schlecht einschätzbar ist.

                        Selbst wenn eine Befreiungsbescheid erlassen würde, so kann dieser mit diversen Nebenbestimmungen versehen werden, um die Verträglichkeit des Vorhabens mit den Schutzzielen des betroffenen Schutzgebietes sicherzustellen. Vorstellbar wäre beispielsweise eine Befristung der Gültigkeitsdauer der Befreiung und Aufnahme einer Verlängerungsoption, d. h. nach Ablauf der Frist wird erneut geprüft, ob die Schutzziele durch das Vorhaben beeinträchtigt wurden und nachteilige Auswirkungen auf das Schutzgebiet entstanden sind und ggf. einer Fortführung des Vorhabens zugestimmt werden kann. Weiterhin ist es möglich, durch Befristungen im Bescheid geeignete Tages- und Jahreszeiten festzulegen, zu denen der Modellmotorsport ausgeführt werden darf, um möglichst wenige Störungen für die Tierwelt (spez. Vögel) zu verursachen. Weitere Regelungen, z. B. über die Häufigkeit der Flüge, die Art der zu verwendenden Fluggeräte oder die Festlegung max. Geräuschpegel sind möglich.


                        Die für die Antragsbearbeitung und -entscheidung zu erhebenden Verwaltungsgebühren betragen wenigstens 300 Euro.

                        Möchten Sie wirklich dort fliegen?-

                        DAS SAGEN DIE ANDERENb) WaldRechte und Pflichten - RC-Heli-Wiki)

                        Keine langen Ausführungen an dieser Stelle:

                        Nehmt einfach auf das Wild acht und ignoriert die (Hobby-)Jäger!

                        In diesem Sinne und bis zur nächsten Ausgabe!

                        Euer Justus.

                        Kommentar

                        • Klaus O.
                          Senior Member
                          • 03.12.2007
                          • 22475
                          • Klaus

                          #13
                          AW: Neue Ausgabe Heli und Recht

                          Ich werde das Thema pinnen und closen.
                          Alle Beiträge die nicht von Justus sind werden gelöscht, denn je mehr ihr hier pinselt, um so unübersichtlicher wird es, siehe Versicherungsthread.
                          Wenn ihr eine Diskussion zu den Ausführungen von Justus wünscht, dann bitte in einem separaten Thread.
                          Dieser hier soll "sauber" und übersichtlich bleiben.

                          Wenn Justus hier fortfahren will und ich hoffe das macht er, dann möchte er mich anschreiben und ich mache temporär wieder auf.
                          Zuletzt geändert von Klaus O.; 07.11.2012, 10:10.
                          Gruß Klaus

                          Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                          Kommentar

                          • Klaus O.
                            Senior Member
                            • 03.12.2007
                            • 22475
                            • Klaus

                            #14
                            AW: Rechtliches rund um den Heli - Ausführungen von RA JustusL

                            Update

                            Ich stehe mit Justus bezgl. dieses Threads in Kontakt.
                            Ich habe den Thread bereinigt und alle Postings von Justus zum Thema, welche in anderen Threads verstreut waren zusammengesucht und hier eingepflegt.

                            Somit ist hier ein konzentriertes Werk entstanden, ohne das man sich durch viele Seiten lesen muß.

                            Justus hat mir zugesagt, das er diesen Thread fortführen wird.
                            Gemeinsam werden wir dann neue Postings hier einpflegen.

                            Sobald es hier zum Thema weitergeht, werden auch meine Beiträge verschwinden.
                            Gruß Klaus

                            Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X