das ist zwar richtig, dürfte aber nicht die Erklärung für das vom TS beschriebene Phänomen sein. Denn das Gegendrehmoment entspricht proportional dem Auftrieb, den die HaRo-Blätter erzeugen. Wenn ein Heli schwebt, ist der Auftriebsvektor immer gleich groß (nämlich exakt die Masse des Helis) - egal mit welcher Drehzahl er schwebt. Dies gilt somit auch für die Veränderung des Auftriebs durch Pitch-Geben.
Die Antwort liegt in der Effizienz von Rotor- oder Propellersystemen. Diese verläut nicht linear (sondern in einer S-Kurve). D.h. mit steigender oder sinkender Drehzahl verändert sie sich prozentual schneller oder langsamer als die Drehzahl. Deswegen fallen Helis unterhalb einer Mindestdrehzahl unabhängig vom Pitch-Winkel einfach vom Himmel - der Auftrieb kann durch mehr Pitch an dieser Stelle nicht mehr spürbar gesteigert werden.
Aufgrund der Blattform und der Größe liegt die maximale Effizienz von HeRo-Blättern in einem höheren Drehzahlfenster als die der HaRo-Blätter. Wenn wir nun Drehzahl dieser beiden starr verbundenen Systeme erhöhen und sich beide Systeme (HeRo und HaRo) jenseits des Effizienz-Maximums befinden), sinkt die Effizienz der HeRo-Blätter relatv langsamer als die der HaRo-Blätter - d.h. im Verhältnis zueinander werden die HeRo-Blätter "stärker". Das führt dann zum vom TS beschriebenen Effekt.
Viele Grüße
Peter


Kommentar