Auf die Gefahr hin, für einen Aufschrei mit anschliessendem Gelächter, zu sorgen, stelle ich hier aber nun doch mal ein paar Fragen, die sich mir zum Grundsätzlichen Verständnis stellen.
Ich bin noch einer von früher. Da hatte man einen Bell 47g von Graupner, 4 Servos (Gas, Nick, Roll und Gier) und gut war.
Ich habe eine Sendeanlage von Graupner, mit der Bezeichnung MC10. Da sind zwei Steuerknüppel drauf= 4 Kanäle.
Der Heli den ich nun habe (Ein Tyrann450 Basic) hat aber nun 4 Servos PLUS den Regler....
Baue ich mir nun in meinen Sender einen Erweiterungs-Prop-Kanal ein für die Drehzahl?
Oder wird der Regler irgendwie auf den Kanal vom Pitch gelegt? Wenn ja, wie?
Oder muß ich mir eine andere Fernsteuerung zulegen?
Das waren die ersten Fragen.
Desweiteren ist für mich diese moderne Brushless-Technik neu. Somit auch die Reglertechnik.
Die Verbindung zw. Regler und Motor wird vermittels 3 vergoldeten Hochstromsteckern vorgenommen.
Die drei Kabel am Regler sind alle blau und mit A, B und C am Regler gekennzeichnet. Die Anschlußkabel am Motor indes sind schwarz, rot und blau. Was schwarz und rot ist, ist mir natürlich klar. Aber was ist vom regler aus Plus und Minus?
Wie oben schon erwähnt, werden sich jetzt einige sicher die Schenkel blutig schlagen vor lachen. Dennoch erhoffe ich mir konstruktive Hilfestellung. Mir ist vollkommen bewusst, das es sich bei dem Heli-Modell NICHT um das Super-Wettbewerbs-High-End-Wahnsinnsteil handelt, aber um dein Einstig in die moderne Hubschrauber-Modellflug-Thematik von einem Robbe Blue Arrow SR/ Nineeagles 328 zu machen, möchte ich erstmal keine tausende von Euro ausgeben.
In diesem Sinne
Liebe Grüße aus Hamburg


Kommentar