Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sven
    Sven

    #1

    Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

    Hallo,

    ich habe mal eine kleine Frage zur Erhöhung der Wendigkeit durch...

    ... 1. Erhöhung des zyklischen Stabianteiles durch weiter außen liegende Kugel am Pitchkomp. Hebel. (Paddelstange dreht also mehr...)

    ... 2. Erhöhung der zyklischen Ausschläge insgesamt durch mehr Taumelscheibenneigung. (Paddelstange UND Blatthalter drehen sich mehr...)

    Wo liegen die merkbaren Unterschiede ?

    Gruß,
    Sven.
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3966
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

    Hallo,

    In Prinzip änderst Du immer auch das Bell/Hiller Mischverhältniss wenn
    Du da eingreifst...

    BellHiller = zykl.Blattausschlag / Paddelverstellwinkel
    d.h. TS voll Roll = z.b. 5° zykl. am Rotorblatt bei 20°Paddelverdrehung
    d.h. Bell/Hilleranteil = 0,25
    Und ganau im Bereich von 0,18-0,35 fliegen alle Modellhelis mit Paddelstange.
    Oder sagen wir, in diesen Bereich sind sie fliegbar

    Wenn Du nur den Kippwinkel der TS vergrößerst, dann liegt am Rotorblatt
    irgenwann 7° zyklisch an -> das bringt bis auf Motorwürgen nicht viel.
    5-6° sind am Blatt Standard und reichen für maximal Wendigkeit.
    Oder andersrum alle Helis fliegen im Bereich 5-6° Steuerausschlägen an
    der Rotorblättern (auch die ohne Paddelstange)

    Nochwas, wenn der BellHilleranteil zu groß ist, wird der Heli in der Steuermitte
    sehr spontan (eigentlich ungut zum punktgenauen Schweben)
    Da gibt es z.B. beim Futura (und allen Ablegern davon) den Trick an
    den Beiden Inneringbolzen der TS kürzere Stehbolzen (die an die L-Hebeln
    der Paddestange gehen) zu montieren.

    Genug jetzt...hör schon auf

    P.S:
    kleine Frage zur Erhöhung der Wendigkeit
    Geh den Weg über lange Paddelstange und leichten Paddlen, ist
    ev. sinnvoller, als die Grundauslegung zu verändern (wenn Dir die
    Flugeigenschaften des Kopfes bis jetzt gefallen haben)


    LG
    Martin
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • Hoglibogli
      Hoglibogli

      #3
      Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

      Die Erhöhung des Stabianteiles ist bei den meisten Systemen nicht möglich, da der Maximalanteil durch das mechanische Anlaufen der Stabistangenanlenkung begrenzt wird (Beim Sky Fox stossen die abgewinkelten Gestänge ans Zentralstück z.B.). Um mehr Wendigkeit zu erlangen macht es daher mehr Sinn die Gestänge weiter innen einzuhängen und die Wege der Taumelscheibe insgesamt zu erhöhen. Des weiteren kann man in die Taumelscheibe längere Kugelbolzen für die Gestänge, die zu den Blatthaltern gehen einsetzen. Der Ausschalg der Paddel bleibt jetzt zwar gleich. Es erhöht sich jedoch der Zyklische Ausschlag der Hauptblätter und dies merkt man sehr deutlich beim Fliegen. Ich habe auf diese Weise meinen alten Sky Fox recht wendig bekommen.

      Da die Paddelstange bei mir immer auf Maximum eingestellt war, kann ich dir nicht sagen, wie sich der Unterschied zwischen mehr Paddelstange oder Hauptrotorwendigkeit anfühlt. Mein Bestreben war es halt alle Komponenten auf Wendigkeit abzustimmen.

      Gruß Vincent

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3966
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

        Hi,

        @Vincent
        Damit hast Du den zykl. Ausschlag an den Blättern einfach erhöht
        -> macht Sinn bei den Skyfoxköpfen (kenne nur die div. Ableger)

        LG
        Martin
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • Sven
          Sven

          #5
          Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

          Nochwas, wenn der BellHilleranteil zu groß ist, wird der Heli in der Steuermitte
          sehr spontan (eigentlich ungut zum punktgenauen Schweben
          Aber genau das ist ja was ich will...
          Der Heli (XPerience) hat halt ein recht "stabiles" Setup mit ordentlicher Paddelstange und 40g Paddel... aber eben EXTREM träge...
          ... nun wollte ich die Wendigkeit etwas erhöhen ohne die fantastische Stabilität und Schweberuhe der 40g Paddel einzubüßen...

          Die gesamte TS kann ich nicht weiter kippen da ich sonst mit einem Nickgestänge anstoße... deshalb die Idee mit dem weiter-außen-einhängen der Stabianlenkung (Bohrungen sind vorhanden).

          Ich werde es wohl einfach mal testen...

          Zum Motorwürgen:
          Das ist kein Problem, da der 91 FX in der "ruhigen" Flugphase bei Vollpitch auf knapp 60% Vergaseröffnung steht

          Gruß,
          Sven.

          Kommentar

          • martin_fuerst
            RC-Heli TEAM
            • 12.06.2001
            • 3966
            • Martin
            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

            #6
            Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

            Hi,

            Dann 3-5cm mehr Paddlestangenlänge (für die ~150cm Klasse also 530-550mm)
            und große etwas leichtere (20-30g) Paddel drauf und er schwebt wie mit den
            40g hat aber wesentlich höhere Rollraten.

            Aber probieren geht über....klar

            P.S:
            Auch einen 91 (egal welchen) kannst mit voll Roll/Nick/Pitch/Heck
            locker niederwürgen - bei 100% Vergaseroffen
            Darum das Max. von 6° zykl. an den Blättern (weil mehr auch aerodyn. nix bringt)

            LG
            Martin
            Wettbewerbsklasse J4F

            Kommentar

            • Sven
              Sven

              #7
              Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

              Danke für deine Hilfe...
              ... werde mal ein wenig mit Einstellungen und Hebeln probieren und dann das Ergebnis hier posten

              Stange ist schon eine 555er drauf...

              Gruß,
              Sven.

              Kommentar

              • Stahl H.
                Member
                • 08.05.2003
                • 46
                • Hermann

                #8
                Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

                Hallo

                @sven und @martin

                Ist mit 555 mm Paddelstangenlänge nur die Paddelstange oder der Durchmesser mit aufgeschraubten Paddeln gemeint ?

                lg Hermann

                Kommentar

                • Franz R.
                  Franz R.

                  #9
                  Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe


                  Oh.....da schreiben ja richtige Spezialisten.........Die kennen sich vielleicht gut aus.............

                  Kommentar

                  • Stahl H.
                    Member
                    • 08.05.2003
                    • 46
                    • Hermann

                    #10
                    Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

                    @franz r.

                    wie darf ich denn deinen Beitrag verstehen **

                    Kommentar

                    • martin_fuerst
                      RC-Heli TEAM
                      • 12.06.2001
                      • 3966
                      • Martin
                      • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                      #11
                      Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

                      Hallo,

                      @Hermann
                      Gemeint ist in diesem Fall die reine Länge der Stabistange (ohne Paddel drauf)
                      Vergiss die Antwort von Franz R. - der kann zwar super fliegen...
                      Egal , ich nehme es gelassen

                      Martin
                      Wettbewerbsklasse J4F

                      Kommentar

                      • Rene D.
                        Rene D.

                        #12
                        Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

                        Hi!

                        @Martin: Für den EOLO gibt's geändere Mischhebel (9/13mm) um den Pitch-Weg zu erhöhen . Seh ich das richtig das sich durch den anderen Mischhebel auch der Bell/Hilleranteil ändert? Muss ja. Oder?! Ansonsten müsste man die Anlenkpunkte an der Taumelscheibe nach innen versetzen.

                        @Franz: Klasse Beitrag!! Weiter So!!!!

                        Kommentar

                        • martin_fuerst
                          RC-Heli TEAM
                          • 12.06.2001
                          • 3966
                          • Martin
                          • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                          #13
                          Erhöhung des Stabianteiles der Taumelscheibe

                          Hallo Rene,

                          Ich sags jetzt ganz ohne theoretische Abhandlungen -

                          Nimm die geänderten Mischhebeln und erfreu Dich am gewonnen Pitchweg,
                          beim Fliegen wirst nicht sehr viel Unterschied merken.
                          Die Einhängepunkte auf der TS würde ich auch mal lassen, da sich die Mod.
                          im Grenzen hält, die man beim Fliegen sicher nicht sofort merkt.

                          LG
                          Martin
                          Wettbewerbsklasse J4F

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X