Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muki19
    Senior Member
    • 06.08.2008
    • 2579
    • Matthias
    • Hamburg

    #1

    Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

    Welche Art Beilegescheiben empfehlt ihr?

    Meinen neuen Blättern lagen welche aus Alu bei, aber ich finde das die Blätter etwas besser in Kunststoffhaltern einschwenken können und weniger die Wurzel verkratzt wird.

    Gibt es irgendwas, was gegen Kunststoff-Beilegescheiben spricht? Kann sich z.b. durch die Blattbewegung die scheibe verformen? Wo sind da die Vor- und Nachteile von ALU und Plaste?
    Radikal G20FBL
    800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
    MZ-24 Pro
  • Michael Hochsteiner
    Senior Member
    • 09.04.2003
    • 1220
    • Michael
    • Villach / Kärnten

    #2
    AW: Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

    ....ich bevorzuge bei den Alublatthaltern die Kunststoffscheiben, Aluscheiben hinterlassen hier mit der Zeit unschöne Spuren. Nachteile mit den Kunststoffscheiben konnte ich bis jetzt noch keine feststellen.

    mfg,
    Michael
    Ich kann micht nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte,

    Kommentar

    • PetJumper
      PetJumper

      #3
      AW: Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

      Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
      Wo sind da die Vor- und Nachteile von ALU und Plaste?
      Hi,

      Alu ist vom Material her weitgehend identisch mit den Blattgriffen und verändert daher kaum die Dämpfungseigeschaften. Kunststoff dürfte axial einen leicht dämpfenden Effekt haben - der muss nicht, kann aber von Nachteil sein, wenn er mit den Dämpfern im Kopf nicht harmoniert.

      Durch die Verwendung von Kunststoffscheiben wird auch die radiale Dämpfung verändert, falls Aluscheiben vorgesehen sind. Vor allem bei unterscheidlichen Temperaturen kann sich z.B. die Reibung verändern. Meist wird der Effekt aber wohl nicht zu spüren sein

      Wenn man die Aluscheiben horizontal immer in derselben Lage einbaut - also nicht verdreht - dann zerkratzen sie die Oberfläche an der Blattwurzel nicht, sondern hinterlassen lediglich Materialabrieb. Da man den ohnehin nicht sieht, stört er nicht.

      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • Muki19
        Senior Member
        • 06.08.2008
        • 2579
        • Matthias
        • Hamburg

        #4
        AW: Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

        ok, habe mir jetzt noch scheiben aus kunststoff besorgt.

        ein vorteil sehe ich auch noch durch die alu-scheiben, die fläche ist komplett "geschloßen", an den blatthaltern hat man ja wegen den lagern die unterbrechung drin (radius).

        ich werde als erststes mal die kunststoff probieren, in meinem fall sind die 1mm dick, wird sich wohl kaum bemerkbar machen...

        ich hatte mal ein satz M-Blades, da ist die kombo ALU-Halter und Alu-Wurzel definitiv nicht empfehlenswert meine Blattwurzeln wurden total zerkratzt, ein problem war auch der weit aussen liegende schwerpunkt der blätter, dadurch drückte es nur noch mehr auf die flächen der wurzel, besonderst beim anlaufen des rotors und durch die raue oberfläche schwenkten die blätter nur schwer ein oder unterschiedlich...

        Bei GFK/CFK Blätter scheint das nicht sooo schlimm zusein, finde es aber unschön wenn da tiefe kratzer drin sind...bin daher auch etwas froh nun blätter mit kunststoff scheiben verwenden zudürfen, die kann man dann einen tick fester anziehen ohne das sie sich "fest fressen" beim einschwenken...
        Radikal G20FBL
        800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
        MZ-24 Pro

        Kommentar

        • da_aLeX
          da_aLeX

          #5
          AW: Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

          Ich hatte auch große Probleme mit den Aluscheiben am Compass7HV. Aluscheiben und Alublatthalter haben sich absolut nicht vertragen trotz extrem zähes Fett was ich regelmäßig dazwischen geschmiert habe. Ich habe es beim Aufklappen der Blätter bemerkt dass sich etwas (frisst). Hab jetzt aus einer 2mm Carbonplatte mir 4 Distanzscheiben rausgeschnitten war zwar etwas zeitaufwendig die Dinger einigermaßen rund zu bekommen aber der Aufwand hat sich gelohnt. Und hat auch nichts gekostet.

          Kommentar

          • PetJumper
            PetJumper

            #6
            AW: Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

            Zitat von da_aLeX Beitrag anzeigen
            trotz extrem zähes Fett was ich regelmäßig dazwischen geschmiert habe.
            Hi,

            man sollte die Blattgriffe prinzipiell nicht schmieren und sogar hin und wieder das ßl aus der Blattlagerwelle, das seinen Wegr dorthin findet, gründlich entfernen. Das Schmieren führt dazu, dass die Schaftschrauben zu fest angezogen werden müssen, um die nötige Dämpfung zu erzielen. Damit beginnt der Teufelskreis und die Aluscheiben werden zu stark eingedrückt oder verbiegen sich. Wenn man dann noch die Scheiben mal verdreht und die Außenseite, die von den Blattgriffen eingekerbt wurde, auf die Blattseite legt, passiert genau der Effekt des Verkratzens und Festfressens.

            Die Hersteller - zumindest die guten! - haben viel Zeit und Mühe in die Entwicklung der Rotorkopfmechanik gesteckt. Das sollten wir nicht vergessen, wenn wir an solch wichtigen Stellen ein Material gegen ein von der Physik her völlig anderes ersetzen. An der Vorder- und Hinterkanten der Blattgriffe entstehen außerhalb des Schwebeflugs bei jeder Rotordrehung mindesten zweimal enorme Drücke auf das Material - und zwar pulsierend. Eine Kunststoffscheibe, die an der scharfkantigen Blattgriffkante aufreißt oder ein Carbonplättchen, das wegbricht, kann ziemlich schnell ins Auge gehen und den Heli im schlechten Fall innerhalb von einer Sekunde durch extreme Vibrationen total zerstören.

            Viele Grüße
            Peter
            Zuletzt geändert von Gast; 29.03.2013, 09:31.

            Kommentar

            • Freeman
              RC-Heli Team
              • 08.06.2010
              • 7460
              • Christian
              • Steinbach a.d. Steyr

              #7
              AW: Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

              @PetJumper

              Warum hat der TDR dann am Haupt- und Heckrotor Kunststoffscheiben?
              Da passiert nichts, die bewegen sich ja nicht im Flug!
              Von der Stärke sollten diese natürlich richtig gewählt werden.
              Von Blattschmid gibt's jetzt auch Kunststoffscheiben, die hab ich letztens im neuen Lindingerkatalog gesehen.
              MfG Christian

              TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

              Kommentar

              • PetJumper
                PetJumper

                #8
                AW: Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

                Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
                Warum hat der TDR dann am Haupt- und Heckrotor Kunststoffscheiben?
                Hi Christian,

                ich sage nicht, dass Kunststoffscheiben sich generell nicht eignen, sondern dass man die vom Hersteller vorgesehene Lösung verwenden sollte. Jeder Hersteller wird diejenige Lösung anbieten, die er für die beste hält. Ich vermute, dass die TDR-Blattgriffe sich für Kunststoffscheiben eignen und dass das spezielle Material darauf und auf die Kopfdämpfung abgestimmt ist.

                Eine weitere Frage entsteht, wenn der Heli-Hersteller - wie z.B. Align - in Verbindung mit dem eigenen Material (Align Blätter) überhaupt keine Scheiben vorsieht. Die Blatthersteller liefern ab einer bestimmten Blattlänge für solche Fälle in aller Regel Aluscheiben mit. Diese würde ich für Alublattgriffe verwenden, da sie den größten Belastungen standhalten. Das Verkratzen oder Festfressen ist m.E. kein Gegenargument, da es nur bei unsachgemäßer Handhabung auftritt.

                Viele Grüße
                Peter
                Zuletzt geändert von Gast; 29.03.2013, 10:01.

                Kommentar

                • Muki19
                  Senior Member
                  • 06.08.2008
                  • 2579
                  • Matthias
                  • Hamburg

                  #9
                  AW: Blatthalterscheiben: ALU oder PLASTE???

                  ich bezweifle das Kunststoff einfach brechen würde, wenn es GFK oder CFK scheiben wären dann wäre das rein theoretisch möglich, aber dann muss schon luft dazwischen sein damit irgendwo was platzen kann.

                  aber sonst schon plausiebel...aber wie gesagt sind es ja kunststoff-scheiben und keine GFK...

                  ich glaube mal das wenn ich die alu-verwenden wolle, würde ich die dinger auf einer seite anständig entgraten und nochmal leicht polieren, damit die oberfläche noch glatter wird, das problem ist ja das man beim hochlaufen des rotors die blätter recht fest haben muss damit diese nicht zuweit einschwenken, aber ich finde halt das sie bei kunststoff besser in den haltern "gleiten".wenn die scheiben erstmal fressen dann kann es passieren das der heli stark vibriert bis er auf genügend drehzahl kommt damit sich die blätter gleichmäßig ausrichten, das kann auch übel enden wenn erst bei über 1000rpm die blätter ausgerichtet sind durch die hohe reibungskraft oder kratzenden blättern in den haltern.

                  viel schlimmer ist es wenn die wurzel etwas untermass hat, dann drückt der halter nicht gleichmäßig auf die wurzel, als ich die kunststoff-scheiben montierte, muste ich diese schon reindrücken...was auch gut ist.

                  kann auch sein das die hersteller alu-scheiben empfehlen, aber woher wollen die wissen ob du alu-halter oder kunsstoff-halter hast? es gibt auch einfach blätter die man so bekommt ohne das es heißt die sind für den heli xy...
                  Zuletzt geändert von Muki19; 29.03.2013, 10:01.
                  Radikal G20FBL
                  800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                  MZ-24 Pro

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X