Hallo Norman
Drehzahlregler brauchst du nicht am Anfang. Der ist nur ein Gerät was du zusätzlich einstellen musst, nachdem alles andere auch schon eingestellt ist. Lohnt sich eher bei Kunstflug etc., ich hoffe mal nicht dass du das gleich beim ersten Flug ausprobierst...
Aber unruhigeres Flugverhalten mit nem Drehzahlregler soll mir mal einer erklären...
... wenn ich beim Simulator (Reflex-Sim) den Drehzahlregler deaktiviere muß ich immer mal wieder warten bis die richtige Drehzahl erreicht ist um normal weiterfliegen zu können. Mit Drehzahlregler entfällt das.
Nein, ich glaube nicht (hab nicht ganz verstanden was du meinst...) Bei nem Hubi hast du ja eine Gaskurve, d.h.:
Wenn du Pitch gibst gibst du gleichzeitig auch gas. (ist gemischt) und zwar immer genau so viel, dass die drehzahl vom Rotor gleich bleibt. Das ist ne Einstellungssache an der du auch nicht vorbei kommst wenn du nen Drehzahlregler benutzt. Steht aber alles in der Anleitung deines Hubis. Ich benutze einen Drehzahlregler (den mc heli control) weil meine fernsteuerung (mc 16/20) diese Gaskurve nicht genau genug einstellen kann (nur 3 punkte) und ich mit meinem Hubi auch Kunstflug machen will. Ansonsten braucht man so ein Ding aber eigentlich nicht. Aber du kannst den ja immernoch problemlos nachrüsten falls du mal Kunstflug machst und/oder deine Fernsteuerung ähnlich "primitiv" wie meine ist.
Hallo Norman,
auch ich möchte mich der Meinung der anderen anschließen, daß ein Drehzahlregler für einen Einsteiger nicht sinnvoll ist.
Man sollte das Helifliegen von Grund auf lernen und verstehen um dann später mit dieser Erkenntnis seine Modelle besser einstellen zu können.
Erst wenn man dann ausgiebiger Kunstflug macht wäre diese Investition sinnvoll.
Danke für die Tips. Ich war etwas unsicher nachdem ich mit den Einstellungen der Simulation rumgespielt habe. Aber an die Pitch/Gas Mischung habe ich nicht gedacht.
ich habe selber for zwei Jahren angefangen, und was soll ich sagen: ich fand
den Drehzahlregler sehr sinvoll. Nicht das es da nicht schon genug zum
einstellen gibt, aber gerade am Anfang fand ich es sehr kompliziert eine
vernünftige Pitchkurve zu ermitteln.
Nun soll man ja erst die Pitchkurve erfliegen und dann den Drehzahlregler
einstellen. Na, ja, ich bin erst mal mit einer vernünftigen Drehzahl geflogen
(rumgehoppelt). Dabei fand ich es gut zu wissen das der Motor immer
mit der richtigen Drehzahl lief.
Fliege jetzt mit und ohne, hat beides seine Vor- und Nachteile. Finde übrigens
das gerade bei Kunstflug der Drehzalregler gar nicht so wichtig ist (mit dem
91ziger :-))
ein Drehzahlregler und auch ein Kreisel mit HH ist für einen Anfänger sehr Sinnvoll. Man hat schon so mit dem Heli genug zu tun und ist am Anfang froh wenn man erst mal zwei funktionen weglassen kann bzw sich nicht darum kümmern muss. Bei mir wahr es genauso das ich mir erst einen Kreisel geholt hab mit HH (3D Gyro) und echt erleichtert wahr und danach einen Drehzahlmesser der sein übriges dazugetan hat.
Jetzt flieg ich ohne Drehzahlregler mir einer Gaskurve und je nach dem was man will mit oder ohne HH.
Das einstellen und vor allem erfliegen der Gaskurve ist mir jetzt viel leichter gefallen und ich hab Stressfreier das fliegen gelernt.
Hallo,zum Drehzahlregler bei Anfängern muß man auch dazu sagen,das ein Anfänger den Motor unter vollast nicht so leicht eingestellt bekommt!!!!
Man sollte ihn ja unter volllast einstellen!!!
Aus diesem Grund finde ich ein Drehzahlregler nicht für Sinnvoll,da der Motor auch unter extremsituationen schnell in die Knie oder gar ausgehen kann!!!
Schon zweimal auf dem Platz bei andernen Piloten erlebt!
Ob mit oder ohne Drehzahlregler wenn der Motor nicht eingestellt ist bzw. falsch dann geht er auch bei einer Gaskurve aus.
Also ich hatte keine Probleme.
Ich hab es einfacher gefunden und vier andere Fliegerkollegen auch.
Wie Mayk schon angedeutet hat, der Motor muss gut eingestellt sein. Einen Drehzahlregler einbauen bedeutet nicht das Nadeleinstellen vergessen zu können.Der Regler regelt das Vergaserküken, jedoch nicht die Motoreinstellung. Ein Regler kann nur optimal arbeiten wenn der Motor optimal läuft.
Ich bin ein Pro-Drehzahlregler Flieger. Es gibt Flugsituationen bei denen kann auch eine 100%tige Gaskurve die Drehzahl NICHT konstant halten. Entweder man gibt sich Mühe um solche Flugsituationen zu umgehen (z.B. schneller Abstieg mit neg.Pitch und V-Gaskurve) oder man baut einen Regler ein.
Allerdings sollte auch die Gaskurve auf ungefähr stimmen. Erstens damit der Heli noch sicher zu fliegen ist wenn der Regler ausfallen sollte, und zweitens das sich einige Regler (z.B. GV1 und mcr schulze) an der Gaskurve "orientieren" und diese in die Regelung mit einbeziehen.
Ich habe die Vorteile eines Reglers schätzen gelernt und will nciht mehr auf ihn verzichten.
Grundvoraussetzung ist allerdings (wie oben erwähnt) das der Motor optimal eingestellt ist und das man "fühlt" wie's dem Motor geht.
Hallo,ich nochmal!!
Also bevor wir uns falsch verstehen!!!
Ich selber habe auch einen Regler in meinem Mille!
Aber die Frage war doch von einem Anfänger ob ein Regler für ihn besser ist!!!
Und nur auf das hat sich mein Kommentar bezogen!!Nicht pro und Kontra zum Regler!!!!Beim Norman ist es am Anfang denke ich sehr schwierig sein Heli mit voll Pitch steigen zu lassen!!
@Frank: Keine Panik... War schon klar was Du meintest. In jeder Drehzahlregler-Anleitung steht beschrieben das man den Motor OHNE Regler einstellen muss bevor man den Regler aktiviert.
Wenn man als Anfänger natürlich gar keine Erfahrungen in Sachen Glühkerzenmotoren hat, hilft einem der Regler auch nicht weiter. Ein Regler nimmt dem Piloten nur die Gaskurve ab, nicht die Motoreinstellung.
PS: Für einen "blutigen" Anfänger halte ich einen Regler auch nicht für sinnvoll. Am Anfang muss man nur darauf achten das Schwebegas/Schwebepitch stimmen. Mehr nicht. (beziehungsweise der Rest ruhig zu fett)
"Ob mit oder ohne Drehzahlregler wenn der Motor nicht eingestellt ist bzw. falsch dann geht er auch bei einer Gaskurve aus. "
Einen zu mager oder zu fett laufenden Motor regelt ein Drehzahlregler in der Tat schneller aus als man "Autorotation" auch nur aussprechen kann. Seine Methode ist halt einfach: Drehzahl fällt ab, Vergaser wird weiter geöffnet...
Wenn der Pilot direkte Kontrolle über der Vergaser hat, kann er sehr wohl die meisten falsch eingestellten Motoren am Leben erhalten und sicher landen. Die dazu notwendige Erfahrung sammelt sich viel leichter ohne Regler. Außerdem ist es sinnvoll zumindest eine brauchbare Gaskurve im Sender zur Verfügung zu haben, um eben z.B. falsch eingestellte Motoren retten zu können.
Im übrigen sollte keiner denken, daß ein Regler ein universeller Ersatz für Gaskurven sein kann. Der Vorteil ist, das man eine konstante Drehzahl unabhängig von vielen Variablen ( Blättertausch, Gewicht, Wetterlage usw.) erreichen kann. Der Nachteil ist aber, daß ein Regelsystem träge ist und nur begrenzt mit den möglichen Drehmomentänderungen eines Modellhelis zurecht kommt. Bei schnellen Pitchänderungen gibt es daher leider starke Drehzahlschwankungen und gegen die ist nur ein Kraut gewachsen: eine Gaskurve.
Hallo zusammen!
Da ihr gerade über Drehzahlregler philosophiert, würde ich gerne eine Frage anbringen, auf die ich im Forum noch keine Antwort gefunden habe:
Ich besitze einen Graupner mc-heli control Regler und wundere mich darüber, daß am Boden (Motor aus) bei deaktiviertem Regler (Empfindlichkeitskanal sogar abgezogen) das Gasservo deutlich wahrnehmbar verzögert auf die Gaskurve reagiert. Zum Vergleich dazu habe ich das Gasservo direkt an den Empfänger angeschlossen. Hier ist alles wie gewohnt.
Ist dies eine Eigenart des Graupner Reglers (der ja baugleich mit dem Schulze Regler ist)? Oder liegt eher ein defekter Regler vor?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar