Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Schadenfinanzierung

    Geliebte Flieger und Fliegende,

    nun würde auch ich gerne mit dem Helikoptern beginnen. Habe mir nun den GREAT PLANES REAL FLIGHT GENERATION 2 Flugisimulator in den USA bestellt (ist übrigens halb so teuer - also los dort kaufen). Was meint Ihr, wenn ich nun wie ein verrückter darauf übe und erst wenn ich mich wirklich sicher fühle mit dem rechten Hubi zu tanzen beginne?
    Könnte man so regelmässige Reperaturen verhindern? Wieviel müsst Ihr Fortgeschrittenen (oder auch die heiligen Experten) für Euer Hobby monatlich zurückstellen um euch Ersatzteile und all dieses Zeugs zu kaufen? Könnte man dieses Hobby auch mit minimalem finanziellen Aufwand betreiben? Als junger unwissender wäre ich für einige gute Antworten von weiterentwickelten Kameraden sehr dankbar.
    Alles LIEBE oliver



  • Martin Greiner
    Senior Member
    • 08.06.2001
    • 5082
    • Martin

    #2
    Schadenfinanzierung

    Hallo Oliver,

    dein Vorhaben kann so funktionieren, muss aber nicht.
    Wenn´s so wie bei mir läuft (mit viel Glück[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]) braucht man 400 - 500 DM in 5 Jahren als Ersatzteile.
    Aaaaaaaaaaaber: wenn´s so wie bei einem Bekanten von mir läuft (Anlage defekt - 3 Hubis schrott, ohne etwas dafür zu können[img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle]) dann reichen 2000 DM im Jahr nicht.
    Fazit: ein Paar Mark (Franken) sollte man dennoch auf der Seite haben, weil nicht jeder Absturz nur vom Piloten kommt.

    Hoffe, deine Frage gut beantwortet zu haben, ohne allzugroße Abschreckung.[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

    Gruß Martin

    Kommentar

    • Roland Fiedler
      Roland Fiedler

      #3
      Schadenfinanzierung

      Hallo Oliver,

      ich kann dem Martin nur beipflichten.

      Auf dem Reflex Sim habe ich ca. 4-5 Wochen fast jeden Tag geübt und dann kam der E-LMH ins Haus. Alles was auf dem SIM klappte, ging auch mit dem LMH gut. Nach ca. 200 absturzfreien Flügen kaufte ich mir einen Heaven up.
      Der ist nun bei ca. 120 Flügen schon 3mal runter gefallen. Jedes mal ca. 350DM Ersatzteile. 2 mal waren es wohl Störungen im Regler und oder Empfänger und einmal wohl ein Ausfall des Rechners zwischen den Ohren.
      Also eine Versicherung ist der SIM nicht, aber er hilft m.M. nach ungemein, vor allem dem \"Rechner\".[img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

      Viel Spaß und

      --- viele Grüße,
      Roland.

      Kommentar

      • TomDK
        TomDK

        #4
        Schadenfinanzierung

        Hei Oliver ...
        es ist auch eine sehr große Verständnisfrage. Ich habe vor 2 Jahren angefangen mit einem ECO8. Das Problem bei diesem heli ist, dass er aus der Box raus eine Klapperkiste ist und man fängt an , überteuert, zu tunen. CFK hier und da, ein Freilauf, andere Blätter etc.
        Ob Du willst oder nicht wird der Heli auch irgendwann mal runterkommen oder zumindest eine harte Landung hinlegen.

        Mein 2. Heli war dann ein Rappi 30. Was für ein Unterschied zum ECO. Keine Mini M2-Schrauben mehr, die filigranen Schraubereien fielen aus. Das schweben klappte um längen besser. Nach ca. 1 Jahr flog ich die ersten schnellen Achten bis ... bis, der Heli dann mal auf mich zukam, falsche Steuerbewegeung, Totalschaden (ca. 500 DM Ersatzteile da auch der Gyro barst). Die hat mich auch mental um Monate zurückgeworfen, die Angst flog mit und ich startete wieder mit dem schweben um Schaden zu vermeiden.

        Irgendwann kam dann der Rappi 60, weil noch stabiler und grösser ;-)
        Zwischenzeitlich habe ich auch eine Woche in der Flugschule Pöting verbracht und dort Nasenschweben geübt. Aber um ehrlich zu sein, ich verkrampfe zwar nun nicht mehr wenn die Nase zu mir zeigt, aber toll finde ich solche Situationen immer noch nicht.

        Aber zurück zum Kern meiner Aussage: Dies hat mich 2 Jahre gekostet und ich behaupte immer noch nicht \"fliegen zu können\". Vor 2 Wochen habe ich dann einen anderen Verein hier in DK besucht und mich dort mit jemandem unterhalten, der 8 Monate vorher mit einem Heli angefangen hat und AR hinlegte, kesselte wie ein Wilder, in luftigen Höhen Rollen, Loopings unf Rückenflug machte. Der jenige war auch dezente 10 jahre jünger ... however: Was ich sagen will ist, dass es Leute gibt die das \"checken\" und schnell und unfallfrei fliegen, und es gibt Leute wie mich, die ihr Lehrgeld bezahlt haben. Wobei ich mir auch alles selber beigebracht habe, mit Simulator, Geduld und Kohle ... da es hier in der Gegend keine Heli-Flieger gib.

        Wie lernt man optimal:
        Der Simulator gibt dir die Möglichkeit Reflexe zu tarinieren, das ist gut ... aber auch alles. Ein Besuch einer Flugschule gibt Sicherheit und schult das Auge, ich empfehle hier Bernd Pöting für ein paar erste Stunden auf zu suchen. Der alte Siegerländer hat zwar seine ganz eigene Art die sicher nicht jeder ab kann, ist aber fachlich ein absoluter Profi der auch gerne bei Einstellungen am eigenen Heli hilft. Alleine seine NT-Vorführungen in den Pausen sind einen Abstecher in das dunkle Siegerland wert ... (hehe ... war nur ein Gag)

        Vielleicht denken andere nicht so, aber in meinen Augen ist Heli-Fliegen nicht gerade ein Schüler und Studentenhobby was das Geld angeht. Ist man einmal infiziert kommen schnell andere Wünsche auf. Qualität kostet sein Geld und wer viel fliegt kann auch viel \"grounden\".

        Dies nur als meine Anmerkungen

        Gruss aus DK
        Tom

        CUL8R
        Tom

        Kommentar

        • AndreasW
          AndreasW

          #5
          Schadenfinanzierung

          Hi,

          wie die Vorredner schon geschrieben haben:

          Helifliegen ist ein Hobby und es gibt fast kein Hobby was nicht auch Geld kostet.

          Eine Einsteigerausrüstung kostet mit allem drum und dran bei einem neuen Heli der 30 Klasse mind. 2000 bis 2500 DM.

          Sim-fliegen hilft die Steuerreflexe zu trainieren. Ich persönlich habe allerdings das Problem, daß es einen himmelgroßen Unterschied macht, ob ich am Sim fliege oder in echt, weil am Sim nach Crash einfach esc gedrückt und weiter gehts. In echt nur unter Zuhilfenahme von einigen DM [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]. Daher kann ich mich so richtig mit dem Sim nicht anfreunden. Hinzu kommt, daß eigentlich am Sim alles optimal eingestellt ist und der ßrger mit schlecht laufenden Motoren, pitch und Gas-Kurven etc. nicht relevant ist.

          Eine Flugschule oder Lehrer-Schülerfliegen wird wohl größere Lehrnerfolge bringen (Vermutung, keine eigene Erfahrung), weil hier gleich mit dem Objekt der Begierde im eigentlichen Element hantiert wird.

          Letztlich hilft bei finanziellen Nöten eigentlich nur ein Sponsor (leider selten [img src=icon_smile_sad.gif border=0 align=middle] ) oder ein Lottogewinn (leider noch seltener [img src=\"http://www.plaudersmilies.de/sad/beleidigt.gif\" border=0])

          Zu den laufenden Kosten kann man nur einen groben Rahmen angeben, weil der eine seeeeehhhhhhhrrrrrrr vorsichtig zu Werke geht und der andere ohne Rücksicht auf Verluste loslegt. Daher können sich die laufenden Kosten auf Betriebsmittel beschränken oder aber die Ersatzteilkasse in ungeahnte höhen schnellen lassen.

          Grüße

          Andreas [img src=\"http://www.plaudersmilies.de/devil/firedevil.gif\" border=0]

          Chemie ist wenns knallt und stinkt. Ich liebe Chemie, deshalb fliege ich Verbrenner [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

          Kommentar

          • Killer
            Killer

            #6
            Schadenfinanzierung

            Ein Simmulator ist in meinen Augen unverzichtbar. Ich habe ihn 3 Wochen vor dem Heli bekommen und im nachhinein ist das das beste was mir passieren konnte. Aber mach dir keine falschen Hoffnungen, Am Simulator zu fliegen ist ganz anders als \"in echt\". Am Simulator hat man keine Hemmungen und ich konnte schon nach wenigen Stunden am Simulator Nasenschweben, Rundflüge, sogar kurze Rückenflugpassagen.
            Als ich dann meinen Heli bekam hab ich ihn innerhalb der 1. Flugstunde 2mal im Boden versenkt. Schaden: \"nur\" ca. 200,-DM
            Im nachhinein ist mir klar warum das passierte: Ich war einfach zu verkrampft und habe immer \"übersteurt\" was dazu führte das der Heli ausser Kontrolle geriert...

            Wie bereits gesagt sollten schon 2000-3000DM bereitliegen. Auf den ersten Blick (und Rechnungen) kommt man leicht auf die Hälfte, aber das Geld ist schneller Weg als man denkt! (Eigene Erfahrung!)

            Zum Schluss sollte ich vielleicht noch sagen, dass ich selber Schüler bin und naturgemäß nicht viel Geld verdiene. Manchmal kann es schon sehr frustrierend sein, wenn der Heli einfach nicht fliegen will, oder man mal wieder etwas \"zerstört\" hat. Aber nach nunmehr 6 Flugstunden im Freien fängt es an richtig Spass zu machen.


            Fazit:
            ßbe erst ein paar Stunden Simulator, zumindest solange bis du alle Schwebelagen beherschst. DANN bestelle den Heli und lass dir viel Zeit zum Zusammenbauen.
            Das erspart ungemein deine Nerven und Geldbeutel

            ------------------------
            Meine Heli-Page:


            Noch im Aufbau!!!
            -------------------------

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Schadenfinanzierung

              [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]
              Geliebte Flieger und Fliegende,

              nun würde auch ich gerne mit dem Helikoptern beginnen. Habe mir nun den GREAT PLANES REAL FLIGHT GENERATION 2 Flugisimulator in den USA bestellt (ist übrigens halb so teuer - also los dort kaufen). Was meint Ihr, wenn ich nun wie ein verrückter darauf übe und erst wenn ich mich wirklich sicher fühle mit dem rechten Hubi zu tanzen beginne?
              Könnte man so regelmässige Reperaturen verhindern? Wieviel müsst Ihr Fortgeschrittenen (oder auch die heiligen Experten) für Euer Hobby monatlich zurückstellen um euch Ersatzteile und all dieses Zeugs zu kaufen? Könnte man dieses Hobby auch mit minimalem finanziellen Aufwand betreiben? Als junger unwissender wäre ich für einige gute Antworten von weiterentwickelten Kameraden sehr dankbar.
              Alles LIEBE oliver




              [hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]

              Hallo Oliver,

              ich habe mit dem günstigen Easyfly das Fliegen ( wenn man es so nennen kann ) gelernt und den verwende ich heute noch.

              Habe immer und immer wieder versucht, den ausbrechenden Heli wieder einigermassen stabil zu halten.

              Als dies klappte habe ich mir einen Hula-Hoop Reifen unter die Kufenbügel des echten Helis montiert, hat sehr viel gebracht da die Landungen am Anfang eh nicht sehr sanft vonstatten gehen [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

              Als das Schweben sicher klappte habe ich langsame Rundflüge am Simulator geübt, solange bis ich den Heli auch dann richtig korrigierte, wenn der Heli dich plötzlich anschaut ...!

              Danach mit dem echten nachvollzogen, voila, alles paletti bis...

              Ja bis, bis die ersten Crashes kamen.

              2x Materialfehler ( Bruch Zahnrad ) - Heckausfall - Rumms Schaden ~300 DM
              1x Fehler zwischen den Ohren beim Naseschweben - Totalschaden !
              ( neuer Bausatz musste her, Chassis defekt, Gyro defekt, Servo defekt etc. )

              Momentan hängt wieder ein Hula-Hoop reifen unten dran, mein Selbstvertrauen ist noch nicht wieder zurückgekehrt [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

              Ist aber ein tolles Hobby [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]



              Gruß
              Thomas

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Schadenfinanzierung

                Danke Euch herzlichst für diese Antworten. Hätte nicht gedacht, dass Ihr mir so schnell gute Antworten liefert - also euch um uns Neueinsteger kümmert. DANKE. Zudem hatte ich mit Kosten in ganz anderen Dimensionen gerechnet und werde nun denn zu üben beginnen (freu auf Schweb).

                Wünsche somit allen Fliegerkameraden die nötige Höhe.
                oliver

                Kommentar

                Lädt...
                X