wer kennt das nicht? Bestes Wetter, alle Akkus startklar, Vorflugkontrolle in Ordnung und dann... macht der Heli ein komisches Geräusch. Oder stürzt ab. Oder irgendwas dazwischen. Landen, Teile einsammeln, kontrollieren, lieber nicht mehr fliegen, einpacken, Schadensanalyse, bestellen, warten, bauen, testen. Das soll ein Ende haben!
Die ich-hab-alles-auf-Lager-Strategie hilft da nur begrenzt. Irgendwas ist immer kaputt, was man nicht gerade rumliegen hat. Murphy lässt grüssen, ich arbeite nach wie vor daran. Also wäre ein Zweitheli wünschenswert.
Ausgangssituation: Ich hab nen 500er Heli mit einer 7-Kanal Funke, 5 x 6s 3000 mAh Akkus und jede Menge Zubehör und Werkzeug, um das Teil zu warten und zu reparieren. Ab und an ist der Heli nicht flugfertig, daher soll ein Zweiter her, der möglichst dieselben Ressourcen beansprucht. Beispielsweise hätte ich nen Scorpion 3026 1600 KV, 2 x Align Servos 510 sowie einen 70 A - Regler hier rumliegen.
Naheliegend ist, diesselbe Maschine nochmal aufzubauen. Andererseits darf es gerne eine Nummer kleiner sein - weniger Kosten, geringerer Platzbedarf und einfach mal eine andere Mechanik - andere Mütter haben ja auch schöne Töchter. Beim genaueren Hinschauen bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass der Heli auf jeden Fall hochwertig sein soll.
Also, auch wenn ich schon ein wenig hin und her schiele - 450er, Scorpion 3026 1600 KV, 6s mit 3000 mAh, Align DS 510 Servos. Welchen Heli könnt ihr empfehlen? Gibt es 450er, die mit 6s 3000 mAh Akkus betrieben werden können?
Gruß,
Rolf


nun kann ich endlich in jeder Lage ein Rundflug ob rückwärts, normal, auf dem Kopf. Mit einem 550er so etwas zu lernen ohne Crash wird langwierig und sehr schwer. Ich betone ganz groß, der bl mcpx hilft und bringt eine sehr rasche Steigerung im Flug können. Der lohnt sich einfach und ist kein fehlkauf. Der hat Dampf passt fast in die Hosen Tasche und die brushless Motoren sind Porno. Also ich empfehle den und kein 450er der wie ein Stein vom Himmel fällt wenn man sich verknüppelt 
Kommentar