Dann hast du die Frage nicht verstanden.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben, wäre die Frage eher: "Wie weit darf die Drehzahl von der vorgegeben Drehzahl in der Anleitung abweichen um noch fliegen zu können?"
Du schreibst das du deine Blätter genauestens wuchtest.
Die Frage ist: wie genau ist genauestens und merkt man das?
Quatsch. Was ist an so einer blöden Frage nicht zu verstehen !?
Wie willst Du definieren, wieviel Gramm noch gehen und was zu viel ist. Blödsinnig.
Das kommt es auf den Heli an und wie hat die Kopfdämpfung ist.
Bei einer weichen Dämpfung kann es durchaus Differenzen geben ohne Vibrationen auszulösen.
Bei härterer Dämpfung müssen die Blätter absolut gleich sein.
Ich bin der ßberzeugung, dass Kommunikation ohne solche Formulierungen wesentlich besser funktioniert.
Sei so nett und beachte die allgemeinen Regeln der Höflichkeit.
Bei härterer Dämpfung müssen die Blätter absolut gleich sein.
Jetzt sag doch mal, was heißt: "absolut gleich"?
1gramm.... 0,1gramm.... 0,01gramm Unterschied?
Du kannst mir nicht erzählen das deine auf 0,000000gramm exakt gleich viel wiegen und deren Schwerpunkt 0,00000mm voneinander abweichen.
Gruß, Axel
NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
Forza 450EX; Forza 700;
T14SG
AW: Rotorblätter - Unterschiedliche Schwerpunkte, aber gleiches Gewicht
Evtl. nochmal zur Veranschaulichung der Schwerpunktverschiebung und deren Folgen...
Gehen wir mal von 700mm langen Rotorblättern mit einem Gewicht von 200gr. je Blatt aus.
Desweiteren nehmen wir mal an, dass sich im Vorwärtsflug, die vorlaufende Blattspitze
20mm anhebt (was schon viel ist) und das rücklaufende Blatt annähernd gerade bleibt.
Liegt der Blattschwerpunkt beim geraden Blatt nun in der Blattmitte bei 350mm, so liegt
der Blattschwerpunkt bei dem nach oben gebogenen Blatt bei 349,86mm. Würde man nun
das vorlaufende Rotorbalatt für diesen Moment wuchten wollen, so müßte man es
im Blattschwerpunkt (wie oben angenommen also in der Blattmitte) um 0,08gr schwerer machen, denn
das Drehmoment der "statischen" Wuchtung soll ja gleich bleiben also:
350mm * 200gr = 349,86mm * 200,08gr
Wird nun aber das vorlaufende Blatt zum rücklaufenden so wird der Fehler größer, denn das
jetzt "nachgewuchtete" Blatt ist jetzt gerade und die zusätzlich angebrachten 0,08gr.
verdoppeln die oben genannte Differenz.
Nun noch der Fall bei zwei gewuchteten Blättern deren Blattschwerpunkt aber 20mm auseinander liegt.
Annahme Schwerpunkt(1) bei 350mm, Schwerpunkt(2) bei 330mm.
Damit bei statischer Wuchtung wieder das Drehmoment gleich ist:
350mm * 200gr = 330mm * 212,12gr
Nun gehen wir davon aus, beide Blattspitzen heben sich im Schwegeflug um 20mm an.
Der Schwerpunkt von Blatt(1) wandert nun von 350mm auf etwa 349,85mm.
Der Schwerpunkt von Blatt(2)wandert von 330mm auf 329,87. Das bedeutet, die
bei der statischen Wuchtung berücksichtigen 20mm Unterschied beim Blattschwerpunkt
haben sich auf 19,98mm reduziert, was sicher unbedeutend ist.
Drehmoment Betrachtung:
0,34985m * 0,200kg * 9,81m/s^2= 0,68641 Nm
0,32987m * 0,21212kg * 9,81m/s^2 = 0,686425 Nm
-> unterschied 0,00015Nm -> Masseunterschied bei einem Hebelarm von 330mm (Blattschwerpunkt) -> 0,05gr.
Da sich die Blätter real auch eher in Form einer Parabel "verbiegen" und nicht wie
in meiner Rechnung vereinfacht angenommen "linear an der Blattwurzel abknicken"
ist der entstehende Fehler noch geringer.
Ergo, perfekt gewuchtet wären Blätter nur im Schwebeflug wenn Sie das gleiche Gewicht bei gleichem
Schwerpunkt haben, sobald sich der Heli aber in irgend eine Richtung bewegt und sich die Blätter
betragsmäßig unterschiedlich verbiegen ist der Schwerpunkt dahin.
Aber auch mit nicht exakt gleich schweren Blättern mit unterschiedlichen Blattschwerpunkten lässt
sich, sofern das von ihrem Masseschwerpunkt erzeugte Drehmoment annähernd gleich ist, bestens fliegen.
AW: Rotorblätter - Unterschiedliche Schwerpunkte, aber gleiches Gewicht
Bevor ihr euch zu sehr streitet, was haltet ihr von der These:
Der Aufbau der Blätter ist in "Spannweiten-Reichtung" nicht konstant bzw. nicht gleichmäßig.
Ich meine es etwas so wie ich es im Bild versuche zu erklären...
AW: Rotorblätter - Unterschiedliche Schwerpunkte, aber gleiches Gewicht
Ich bin kein Mathematiker und hab auch keine Formel. Meine Helis sind auch nur 450er.
Als Anfänger habe ich die Blätter einzeln gewogen und das leichtere Blatt am Schwerpunkt mit Tesa auf das gleiche Gewicht gebracht. Trotzdem hatte ich Vibrationen. Bis ich begriffen habe, dass das Gewicht der einzelnen Blätter auf einer Miniwaage durchaus unterschiedlich sein kann (hatte ich schon bis zu 0,5g).
Wichtig ist das Wiegen auf der Blattwaage oder sonst einer Wippe. Da sollten beide Blätter zusammengeschraubt sich in die Waage pendeln. Hier ist dann etwas Tesa hilfreich, fall das nicht auf Anhieb so ist.
Bisher bin ich ohne jegliche Probleme damit klar gekommen.
AW: Rotorblätter - Unterschiedliche Schwerpunkte, aber gleiches Gewicht
Streiten? Nee !!Wir sind doch alle Kumpel im Geiste.
Was haltet ihr denn von diesem Experiment. So kann man immer noch vorgehen wenn man, es nicht schafft zwei 1000%ig gleiche Blätter zu finden
1gramm.... 0,1gramm.... 0,01gramm Unterschied?
Du kannst mir nicht erzählen das deine auf 0,000000gramm exakt gleich viel wiegen und deren Schwerpunkt 0,00000mm voneinander abweichen.
Gruß, Axel
Ja genau, meine sind 100%ig gleich. ICH lasse mir ja auch Zeit dafür und mache es genau.
Deshalb habe ich auch nie Vibrationen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar