Fluglehrer werden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • realstarman
    Senior Member
    • 30.09.2012
    • 1388
    • Siegfried
    • Gröbenzell

    #16
    AW: Fluglehrer werden

    Bin selbst kein Fluglehrer, aber (Assistenz) Tauchlehrer. Das ist vom Anspruch an den Lehrenden her gut vergleichbar.

    Neben dem Papierkram (-> DMFC nachfragen) ist es wirklich enorm wichtig 1. lehren zu können und 2. gut zu fliegen.
    Wenn man etwas zeigt muss man das sehr exakt und gut sichtbar zeigen. D.h. man muss es nicht nur instinktiv sondern auch sehr bewusst komplett verstanden haben. Man muss typsiche Fehler kennen und vermeiden können. Man muss die Zusammenhänge gut erklären können - viele fliegen, aber kennen die physikalischen Zusammenhänge nicht. Das Demonstrieren muss im Vergleich mit selbst fliegen sehr übertrieben passieren, dabei muss man auf Sichtbarkeit achten, etc.
    Man muss in der Lage sein, die Sache sprachlich klar und präzise rüberzubringen und dabei motivierend zu sein.
    Man muss Fehler beim Schüler im Ansatz erkennen können und beurteilen können, ob man eingeschliffene Fehler wegtrainieren muss oder ob es einfach mit ein paar Mal zeigen gut ist.

    Das will alles gut gelernt und geübt sein. Wenn man gut fliegen kann, hat man vielleicht 20%.
    Wenn man dann Kumpels öfter an der Leine hatte, hat man vielleicht 40%.
    Schüler geben selten verwertbares Feedback. Die meisten haben keinen Vergleich.

    Ab ca. 80% kann man das wohl kommerziell betreiben.
    Die fehlenden 40% holt man sich entweder mühsam durch Feedback von den Kumpels, oder man hat einen Profi, der mit meinem auch die haarsträubenden und kritischen Situationen durchspielen kann und der einem die didaktischen Feinheiten beibringt.

    Grüße,
    Siegi
    Funke: Jeti DC-16
    Helis: mcpx, mcpx BL, Protos 500, TDR, Chronos, R70Li
    Männa...

    Kommentar

    • tobi -obu
      Senior Member
      • 02.04.2012
      • 2277
      • Tobi

      #17
      AW: Fluglehrer werden

      Hi,

      ich fliege selbst seit ca. 1 1/2 jahren und seit ca. 3 Monaten nehm ich auch mal Leute ans Kabel (nicht-gewerblich). Dabei hab ich gelernt, das Fliegen allein nicht ausreicht.

      Zunächst einmal sind da die unterschiedlichen Charaktere. Das reicht vereinfacht von übermotiviert (muss gebremst werden) bis hin zu ängstlich (muss bestärkt werden).

      Dann ist da auch der unterschiedliche Kenntnisstand und das können. Der eine kann z.B. schon schweben, der andere hat 0 Erfahrung. Das erfordert unterschiedliche Herangehensweisen.

      Ein weiterer Punkt, der wiederum fliegerisch relevant ist, ist die Frage, ab wann man eingreift. Ich bin eher der Typ, der jemand Fehler machen lässt und auch eigene Abfangversuche bis zu einem gewissen Grad zuläßt. Das erfordert jedoch ein Einschätzen der Situation. Greift man zu früh ein, ist der Lernerfolg evtl. nicht da, greift man zu spät ein, liegt der Heli am Boden.

      Auch mit den verschiedenen Menschen muss man umgehen können. Die einen suchen z.B. Fehler sofort bei sich, und wollen gleich alles hinwertfen. Die anderen werden motivierter und wollen es beim nächsten mal richtig(er) machen.

      Und man muss auch als Fluglehrer darauf gefasst sein, das einem selbst oder der Technik Fehler passieren können, grad wenn man am Feld mal mit den Helis anderer fliegt.

      Ein gewisses Wissen in der Technik/Aerodynamik (z.B. das Einstellen des Helis, Grundlagen E-Technik, Grundlagen Aerodynamik) und die Fähigkeit, dieses auch zu vermitteln, sind nach meiner Ansicht ebenfalls notwendig.

      Ich kann für mich nur sagen, das es immer wieder spannend und schwierig ist, einen Schüler am Kabel zu haben. Ich mache das auch nur für Fluglagen und Figuren, welche ich selbst sicher beherrsche. Und ich versuche, mein Wissen so gut es geht zu vermitteln.
      Trotzdem gab es schonmal Abstürze (mit nem MCPX - teils Technik, teils mein Fehler) und auch knifflige Lagen bei größeren Helis (3 Situationen, zweimal Steuerfehler, einmal Technikversagen) aber immerhin kann ich aus dem Feedback und den Flugerfolgen der Leute schließen, das bei den Leuten bis jetzt doch etwas hängenbleibt.

      gruß

      tobi

      PS. Die Charakterdarstellungen sind nur vereinfachte Beispiele.
      Zuletzt geändert von tobi -obu; 27.08.2013, 13:05.
      T-REX 600 ESP 'FBL',
      E-Flite Blade 180 CFX, DX8

      Kommentar

      • Helambo
        Helambo

        #18
        AW: Fluglehrer werden

        Das wichtigste wurde oben gesagt: Gewerbe + Betriebshaftpflicht + ggf. Steuerberatung (Ust-Pflicht etc.).

        Dann natürlich
        - Schülersender
        - mehrere flugbereite Helis (falls mal einer aus techn. Gründen ausfällt und der nächste Termin ansteht), ggf. auch unterschiedliche Größen
        - die entsprechenden Akkus und Ladetechnik um 3 - 4 Flüge hintereinander anbieten zu können.
        - sehr viel Ahnung, Einfühlungsvermögen und gute Reaktionszeit.

        Ach so: Schüler braucht es auch noch, die dir Geld geben wollen!
        Also, ggf. auch an Marketingausgaben denken (wie werden potenzielle Interessenten auf dich aufmerksam?).

        Und natürlich: Zeit, möglichst flexibel! Sowie einen Platz, idealerweise mit Erlaubnis des Grundstückseigentümers und mit möglichst wenig potenzielle Gefahren (keine Gassigeherstrecke in der Nähe, keine Pferde, keine Bäume etc.).

        Jetzt kannst du selber rechnen, wieviele Flug-Sessions du abhalten musst, bis du die Investitionen und laufenden Kosten wieder drin hast und den ersten Euro verdienst.

        Kommentar

        • SkyNic
          modellflugschule-freeflight.at
          Flugschule
          • 12.09.2011
          • 386
          • Nicolas
          • 3550

          #19
          AW: Fluglehrer werden

          Wie meine Vorredner schon sagten,
          Versicherung, Gewerbe und Modelle samt Anlage.
          Wichtig: Du musst deinen Schülern immer eine Knüppelbewegung vorraus sein! Also überlege es dir gut! Auch mir passierts manchmal dass ich den Logo erde, naja sind hald mal schnell 500er futsch.. da kannste wieder lange am Platz stehen um das reinzubekommen.

          Bei meiner Schule ging es Anfangs gut bis sehr gut. Aktuell kann ich mich vor Schülern nicht mehr rettn..
          Is gut so, aber ein Privatleben haste da nicht mehr.

          Und nach meiner Erfahrung nach das einschneidenste:
          Du kommst selber nicht mehr zum fliegen...

          Von mir mal ein Auszug eines Tages, Steh um halb 8 auf, fange um halb 9 an zu arbeiten bis 12, dann von 12:30 bis 13:30 nen schüler, dann um 14 uhr wieder auf arbeit bis 18 uhr, dannach um 18:30 den nächsten schüler meist ne doppelstunde.. komm dann nicht bevor es nicht stockdunkel ist heim, meist so um halb 10..

          Samstag und Sonntag ähnlich aber ohne arbeit dafür nur schüler ab 8 bis 18 uhr. ok 1,5h Mittagspause sind drinnen.. Also überlegs dir!

          Kommentar

          • sven-fly
            sven-fly

            #20
            AW: Fluglehrer werden

            Soweit ich weiß braucht man nicht unbedingt ein Gewerbe sondern kann sich auch als Freiberufler anmelden.
            Unter Freiberufler fallen auch unterrichtende Tätigkeiten und was anderes macht man als Fluglehrer ja nicht.
            (Wenn ich damit falsch liegen sollte korrigiert mich bitte )

            Gruß Sven

            Kommentar

            • Balsapilot
              Balsapilot

              #21
              AW: Fluglehrer werden

              Im Verein mach ich das auch mal Ehrenamtlich.

              Das wäre der Einstieg den ich empfehlen würde. Denn ein Fluglehrer übernimmt auch Verpflichtungen. Zum reinschnuppern ist das Ehrenamt ideal.

              Viele Grüße
              Markus

              PS: Mir wäre es Gewerblich zu stressig!

              Kommentar

              • stern-fan
                Senior Member
                • 27.06.2012
                • 3294
                • Rolf
                • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                #22
                AW: Fluglehrer werden

                Hallo zusammen,

                ich hatte schon einmal Flugunterricht und hatte auch schon mal einen Bekannten an der "Strippe".

                Mein Fazit: Gut gemachter Flugunterricht ist Gold wert. Das muss gar nicht oft sein, aber es verhalf mir dazu, den ersten eirigen Rundflug zu absolvieren. Ohne Flugstunde (jeweils 3 x 10min Flugzeit), hätte das bei mir alles viel länger gedauert.
                Mein Fluglehrer war ein sehr sympathischer Typ (finde ich wichtig), der eine gewisse Gelassenheit, Ruhe und Souveränität ausstrahlte. Fliegerisch war er natürlich TOP. In den dringend nötigen Pausen zwischen den Flügen erzählte er mir viel über Technik und alles, was zum Helifliegen sonst noch dazu gehört. Nach 2x 10min hats mir zu Beginn ganz dicke gereicht. Adrenalin am Anschlag, Konzentration weg. Ich fühlte mich wie nach eine Mathe-Prüfung. Die sehr langen Pausen zwischen den Flügen fand ich sehr wichtig.

                Als ich viel später dann mal auf Drängen meines Bekannten mit ihm Lehrer-Schüler gemacht habe (ich war sowas ßhnliches wie der Lehrer) habe ich erstmal begriffen, was das überhaupt bedeutet.
                Man muss hoch konzentriert jeden Schritt des Schülers vorausahnen und sich in wirklich jeder Situation vorstellen können, wie man den Vogel nun retten könnte.
                Das ist ECHT anstrengend. Man fliegt quasi permanent mit. Ich hatte das VßLLIG unterschätzt. Wenn man nicht selbst fliegt, ist es teilweise viel schwieriger, die Fluglage zu erkennen, weil man ja nicht weiß, was genau geknüppelt wurde.

                Der Schüler verlässt sich voll darauf, dass der Lehrer das Modell aus jeder unmöglichen Situation retten kann. Daher neigen manche Schüler gerne dazu, es etwas zu übertreiben. Ich denke, der Lerneffekt ist nur dann effektiv, wenn sich der Schüler frei fühlen und dem Lehrer 100% vertrauen kann.

                Ich denke, potenzielle Schüler gibt es mit Sicherheit genug. Mein Lehrer war so gut wie immer ausgebucht. Man darf da ruhig ein wenig mehr an Kohle nehmen. Schließlich wird das Modell und die Akkus durchs Fliegen nicht besser. Vom Risiko eines Crashs und dem zeitlichen Einsatz mal ganz zu schweigen.

                Wenn ich viel besser fliegen könnte, würde ich auch gerne Lehrer-Schüler anbieten. Dazu muss ich aber noch echt viel selbst üben.

                Ich denke, man muss sich gut in den anderen hineinversetzen können, da sich beim Fliegen-Lernen sehr viel nebenher im Kopf abspielt (Angst, Unsicherheit, Selbstzweifel, ßbermut...)
                Es wird sicherlich helfen, sich in Erinnerung zu holen, wie man selbst angefangen hat.

                Grüße
                Rolf
                Zuletzt geändert von stern-fan; 27.08.2013, 18:35.
                [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                Kommentar

                • Stefan Segerer
                  Stefan Segerer

                  #23
                  AW: Fluglehrer werden

                  Hello,

                  ich finde es sehr interessant was hier alles geschrieben wird.
                  Teils richtig, teils an den Haaren herbei gezogen und vollkommen realitätsfremd.

                  Ich besitze nun die rc-helischule.ch/com nun seit fast 8 Jahren, habe einen fest angestellten Fluglehrer und eine Aushilfe. Wir schulen an 6 Tagen die Woche von morgens neun bis es Dunkel wird, zu meist.

                  Die meisten die mal die Seite wechseln, also den Lehrer Sender in die Hand bekommen unterschätzen dies vollkommen. Irgendwie Schulen oder bisschen Schweben das kann jeder.
                  Aber eine fundierte ordentliche Arbeit zu leisten, den Flugschüler auf seinen Weg begleiten und auch den richtigen Schulungsweg zu finden, das können die allerwenigsten.

                  Auch erlebe ich es immer wieder das die Flugschulen wie die Pilze aus den Boden wachsen, warum ? Klar weil sich jeder nach Feierabend 20 Euronen dazu verdienen will.

                  Die allerwenigsten schaffen es aus diesen Stadium in ein seriöses Flugschuldasein zu wechseln.
                  Es ist nicht mit ein paar Schwebeübungen getan, es ist auch nicht mit einen oder zwei Hubis getan, geschweige den Vom Versicherungstechnischen her oder von der Buchhaltung usw. usw.

                  Ich unterstütze viele Flugschulen und Jungs die es werden wollen und gebe Hilfestellung.
                  Allerdings und dies ist mir immer das wichtigste, nur wenn die richtige Denkweise vorhanden ist.
                  Die meisten, so auch Läden usw. machen dies nur wegen der "schnellen" Mark und weil es cool ist. Die allerwenigsten machen das von vorne herein FßR die LEUTE, wenn man diese Denkweise hat, so hat sich bewiesen erledigt sich das Thema Geld irgendwann von selber. Weil wenn sich die Flugschüler gut aufgehoben und Save fühlen, es Ihnen ein Bedürfnis ist auch mal ohne Flugstunde am Platz zu kommen, dann weiß man das man auf den richtigen Weg ist.

                  Ich könnte hier ein Buch schreiben und dies alles im Detail zu erläutern sprengt hier echt den Rahmen.

                  Ich habe das Thema nur leicht angeschnitten und bin gerne immer Bereit in real und Live mich über dieses Thema zu unterhalten.

                  So long Stef

                  Kommentar

                  • SkyNic
                    modellflugschule-freeflight.at
                    Flugschule
                    • 12.09.2011
                    • 386
                    • Nicolas
                    • 3550

                    #24
                    AW: Fluglehrer werden

                    Hallo Nochmal, hallo stefan,

                    Das was stefan hier schreibt trifft den nagel auf den kopf.
                    Ich selbst eröffnete am 1.August 2012 meine schule. Klar stimmt es das es auch hier viele trittbrettfahrer gibt. Genau dadurch möchte ich durch mein wissen, schulungsmethoden, auftreten, einzigartikkeit und vor allem leistbarkeit polarisieren.

                    Wie stefan schrieb kommen auch schüler bei mir vorbei mit denen man in den flugpausen ein kleines pläuschchen einlegt. Das ist gut so und zeigt das die geleistete arbeit etwas wert ist, nämlich menschlichkeit. Bei mir läuft keine flugstunde nach schema f, sowas gibt es nicht. Jeder schüler hat andere bedürfnisse, fähigkeiten und interessen.

                    Weiters betreibe ich keine wettkämpfe, sicherlich ist dies nicht vorteilhaft, denn wer einen namen will muss drum kämpfen. Ich weiß dass ich den heli, flugzeug oder den quadro in jeder fluglage beherrsche, dafür brauche ich keine bestätigung. Ich hätte auch einfach die zeit nicht. Auch will,ich keine tausende euro in maschienen stecken.. Das geld ist ins haus besser investiert... Aber dies spiegelt rein meinepersönliche meinung wieder.

                    Zum Thema bezahlung: gleich vorweg, ich mache dies ncht nur des geldes wegen. Die fliegerei hat mich schon immer fasziniert, nicht nur der modellbau, als ich anfing, gab es bei uns in der umgebung nahezu keine leistbare bzw strukturierte flugschule. Und das war für mich der ausschlaggebende punkt, der mich nach 13 jahren rc und manntragender weise an diese stelle, als fluglehrer bringen durfte. Ich setze meine preise genaus so an, dass es sich auch schüler mit weniger taschengeld leisten können. Sicherlich springt hierbei nicht sehr viel raus. Ich sage mal,so, je mehr schüler umso höher das risiko für die maschinen.. Defakto steige ich im jahr mit einem leichten plus aus. Natürlich mache ich das nicht hauptberuflich wie stefan, dafür wäre offen gesagt zu wenig kundschaft da und ich müsste die preise anheben. Will ich aber nicht...

                    Ich gehe jedesmal mit einem lächen aufs flugfeld und komme auch mit einem solchen heim. Und das liebe ich. Genau deswegen mache ich es. Und nicht mehr und nicht weniger!

                    In diesem sinne,
                    Schönen abend aus österreich!

                    Nicolas

                    Kommentar

                    • Michael62
                      Michael62

                      #25
                      AW: Fluglehrer werden

                      Hallo Stefan !

                      ich kann Deinen Ausführungen nur beipflichten.

                      Wer das Thema wegen des Geldes angeht ist zum Scheitern verurteilt.

                      Schulen ist nicht "buddy boxing" - oder mal schnell jemanden an die Leine nehmen.

                      Ich habe die kurze Fluglehrerausbildung bei Bernd gemacht, weil mir Beibringen Spass macht und ich mich freue, wenn jemand wieder etwas gelernt hat.

                      So mir bekannt ist, ist er auch der Einzige, der Fluglehrer ausbildet ( Du warst da auch mal?), die Anderen haben es sich Autodidaktisch beigebracht.

                      Wir sehen uns am WE in Poppenhausen!

                      Lg Michael

                      Kommentar

                      • Stefan Segerer
                        Stefan Segerer

                        #26
                        AW: Fluglehrer werden

                        Hallo Micheal,

                        ja nun, jetzt kennst du zwei.

                        Nein ich war nie beim Bernd, außer auf seinen Speedwettbewerben.

                        Grüsse

                        Kommentar

                        • parkplatzflieger
                          Senior Member
                          • 18.03.2012
                          • 8994
                          • Torsten
                          • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                          #27
                          AW: Fluglehrer werden

                          Es gibt also nicht wie in anderen Sportarten ßbungsleiterlizenzen?
                          Ich kenne das vom Tennis. Da kann man auch versuchen als
                          Trainer zu arbeiten, kommt aber ohne Lizenz kaum unter. Die
                          durchaus sinnvolle Ausbildungen zum ßbungsleiter bieten dort
                          die Verbände an.

                          Ich nehme an, dass es beim Modellflug zu wenige Interessierte an
                          kostenpflichtigen Schulungen gibt. Sonst wäre das auch schon
                          lange besser organisiert.
                          Torsten
                          Voodoo 600, Logo 600SX
                          Spektrum, Spirit, Heli X

                          Kommentar

                          • spacebaron
                            helispecials.de
                            Hersteller Tuningteile
                            • 21.09.2005
                            • 2424
                            • Erich
                            • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                            #28
                            AW: Fluglehrer werden

                            Hallo zusammen,
                            Sehr interessantes Thema. Habe mich im Laufe des vormittags mal schlau gemacht.
                            Als Betrachtung gilt die betriebswirtschaftliche Seite.
                            Beim DMFV angefragt, HDI Versicherung kontaktiert und mit dem Regierungspräsidium tefloniert.
                            Zusatzversierung für das Thema fluglehrer ... gewerblicher nutzen.
                            Versicherungskosten pro Flugmodell 485 bis 630 Euro zzgl. 19% Vers. Steuer pro Jahr
                            Kosten für regierungspräs Genehmigung fürs Jahr 250 Euro, gilt aber dann nur außerhalb Ortschaften.
                            Einzel Genehmigung..... dann auch innerhalb Ortschaften ... 75 Euro. Gilt für baden Württemberg.
                            Sind ca. 1000 Euro für die gewerbliche nutzung. Pro Jahr. 90 Euro, die min. Jeden Monat kommen müssen um die Grundvoraussetzungen abzudecken. Man bedenke noch die afa . 2500 Euro für die Anschaffung vom equipment sind gleich beisammen. Mal hochgerechnet bei AFA 5jahre sind 500 Euro pro Jahr mach 42 Euro pro Monat. Sind alleine 125 Euro, die pro Monat min. kommen müssen um die Fixkosten mal abzudecken. Hier sind noch keine erstzteilkosten mit bei noch keine stomkosten, geschweige den benötigte Zeit.

                            Grüssle
                            TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                            Kommentar

                            • LudwigX
                              Senior Member
                              • 12.06.2012
                              • 4635
                              • Thomas
                              • Siegen

                              #29
                              AW: Fluglehrer werden

                              Zitat von spacebaron Beitrag anzeigen
                              Versicherungskosten pro Flugmodell 485 bis 630 Euro zzgl. 19% Vers. Steuer pro Jahr
                              Wie begründen die die Versicherung die Zahlung pro Modell? Das halte ich von der Versicherung für unnötig und falsch.

                              Ob ich jetzt 3 Modelle habe mit denen ich pro Jahr 1000 Flugstunden gebe, oder ob es 20 Modelle sind mit denen ich pro Jahr 1000 Flugstunden gebe ist doch egal. Die Gefahr, dass Schaden entsteht ist bei beiden Varianten gleich hoch.
                              Bist du sicher, dass es sich bei den Versicherungen auch jeweils nur um die reine Haftpflicht handelt? Ich kann mir nämlich nicht ganz vorstellen, wie wir dann all unsere Modelle für rund 30€ pro Jahr versichern können. Dabei ist die Chance auf einen Unfall mit Schadensfolge bei uns viel höher.

                              Zitat von spacebaron Beitrag anzeigen
                              Kosten für regierungspräs Genehmigung fürs Jahr 250 Euro, gilt aber dann nur außerhalb Ortschaften.
                              Einzel Genehmigung..... dann auch innerhalb Ortschaften ... 75 Euro. Gilt für baden Württemberg.
                              Was genau ist eine "regierungspräs" Genehmigung?
                              Zuletzt geändert von LudwigX; 30.08.2013, 12:45.

                              Kommentar

                              • spacebaron
                                helispecials.de
                                Hersteller Tuningteile
                                • 21.09.2005
                                • 2424
                                • Erich
                                • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                                #30
                                AW: Fluglehrer werden

                                Du kannst auch mehrere modelle angeben. Dann wird auch der preis noch anderst.
                                Die gefahr geht ja prinzipiell vom modell aus. Ein 500 heli hat ein ganz anderes gefahrenpotential wie ein 700er heli.
                                Mit der genehmigung vom reg präs.so bald du ei modell als gewerblich, egal ob flugschule oder cameracopter meldest wir dieses eingestuft nach luftfahrtverordnung als ufo...unbemanntesflugobjekt;-)
                                Ich kann dir gerne die unterlagen zukommen lassen
                                Grüssle
                                Zuletzt geändert von spacebaron; 30.08.2013, 13:45.
                                TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X