Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FPV
    FPV
    Member
    • 04.05.2012
    • 141
    • Georg

    #1

    Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

    Falls es bei Low-RPM (fliegen mit niedriger Drehzahl) langweilig wird empfehle ich ohne jegliche Stabilisierung zu fliegen.

    Dazu habe ich mir einen Paddel-Hubi der 450er-Größe mit rund 2200 U/min Hauptrotordrehzahl zusammengebaut.
    Im ersten Schritt wird das Heckgyro entfernt und solange geübt bis der Rundflug, aber vor allem das Schweben, sicher funktioniert (dauert ein paar Stunden).
    Danach wird die Paddelstange entfernt, wobei dies vor allem die Schwebestabilität erheblich reduziert und beim schnellen Fliegen zum Aufbäumen führt.
    Beim gemütlichen Rundflug merkt man aber nicht viel von der fehlenden Paddelstange.
    Falls trotzdem ein Absturz passiert ensteht durch die geringe Rotordrehzahl wenig Schaden. Bisher hatte ich nur eine ziemlich harte Landung nachdem ich bei viel Wind, noch mit Paddelstange, eine rasche Drehung um die Hochachse eingeleitet habe, aber zum Stoppen zu wenig gegengesteuert habe. Dadurch fing das Heck zum Pendeln an, welches auch generell das Hauptproblem beim Fliegen ohne Heckkreisel ist. Denn es passiert recht leicht, dass man das System durch verspätete Korrekturen aufschwingt.

    Tipps:
    #) Ohne Paddel ergeben Flybarless-Hauptrotorblätter deutlich stabilere Flugeigenschaften, daher sollte man diese nach dem Umbau eines Paddelhubschraubers montieren (eh klar).

    #) Die Ausschläge, vor allem beim Heckservo, sollten voll genutzt werden um eine möglichst gute Auflösung zu erzielen. Daher sollte der Servohebelsarm verkürzt werden.

    #) Obwohl das Schweben bei Wind ohne Heckkreisel durch den Windfahneneffekt leichter ist empfehle ich bei wenig Wind zu üben. Das Heck schaukelt dann weniger hin und her.

    #) Beim Motorregler sollte der Stellermodus aktiviert werden. Dies ergibt zwar keine so exakte Drehzahlstellung wie im Governor, jedoch bleibt das Motormoment bei einem bestimmten kollektiven Pitchwert annähernd konstant. Das bedeutet weniger aussteuern des Hecks.

    #) Ein Heckmischer sollte in der Fernsteuerung nicht aktiviert werden. Nach einer gewissen Zeit (paar Stunden) steuert man die Drehmomentänderung, welche durch kollektives Pitch verursacht wird, automatisch weg. Aber ohne Heckmischer muss man auch beim Start und bei der Landung bei 0° kollektivem Pitch auch das Heck auf beinahe 0° bringen!!!
    Wobei der Heckmischer sicher auch Geschmackssache ist.

    #) Höchstens 2 Kufengummis anbringen, mehr führt leicht zum Umkippen des Hubschraubers. Vor allem muss sich der Hubschrauber kurz vor dem Abheben ein wenig um die Hochachse drehen können um korrekt gegenzusteuern zu können.

    #) Ich habe das Heck auf Schweben getrimmt, d.h. da muss ich nur wenig um die Mittelposition steuern.

    #) Expo ist sinnvoll, 15-25%.

    #) Dual Rate sollte nicht reduziert werden, sondern nur die Servoarmlängen wegen der Auflösung.

    #) Beim Rundflug immer in Bewegung bleiben um eine Ausrichtung des Hecks durch den Windfahneneffekt zu erzielen. Bei starkem Wind muss vor allem beim Fliegen in Windrichtung genügend Geschwindigkeitsüberschuss gehalten werden um ein Umschlagen des Hecks zu verhindern.

    #) Steigen und sinken möglichst nur gegen die Windrichtung um das Heck besser zu stabilisieren (Windfahneneffekt).

    #) Nur sanfte Eingaben beim kollektiven Pitch, da dies direkt das Heck beeinflusst.

    Mir hat das Fliegen ohne Stabilisierung viel Spaß gebracht!
    Ich halte es aber nicht für möglich damit 3D zu fliegen, oder gibt es solche Talente wirklich? Ein Videolink würde mich interessieren.

    Früher wurde auch ohne Stabilisierung geflogen (bzw. nur mechanischer Heckkreisel), ich kann mir aber nicht vorstellen damit fliegen zu lernen, und ohne Simulator sowieso nicht ;-)
  • Meinrad
    Senior Member
    • 07.06.2001
    • 1970
    • Meinrad

    #2
    AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

    Interessante Geschichte, ein Kick der anderen Art.


    Zitat von FPV Beitrag anzeigen
    #) Ein Heckmischer sollte in der Fernsteuerung nicht aktiviert werden.
    Der Drehmomentausgleich erleichtert die Heckbeherrschung, gerade bei härteren Pitchbewegungen. Allerdings muß alles mit erheblich kleineren Ausschlägen erfolgen.

    Früher wurde auch ohne Stabilisierung geflogen (bzw. nur mechanischer Heckkreisel), ich kann mir aber nicht vorstellen damit fliegen zu lernen, und ohne Simulator sowieso nicht ;-)
    Allerdings hatten wir dann schwere Hauptrotorblätter. Bei einem Rotordurchmesser von ca. 143 cm (10er Verbrennerheli) hatten die Blätter ein Gewicht von etwa 230 g, geflogen wurde mit etwa 1600 bis 1700 U/min.

    Habe die ganze Geschichte ab 1972 voll mitgemacht. Unser Simulator war der Heli selbst und der reparierte sich nicht durch die Enter-Taste.

    Meinrad

    Kommentar

    • andre77
      Senior Member
      • 30.01.2012
      • 3435
      • Andre
      • Taunus +

      #3
      AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

      Zitat von Meinrad Beitrag anzeigen
      ...
      Habe die ganze Geschichte ab 1972 voll mitgemacht. Unser Simulator war der Heli selbst und der reparierte sich nicht durch die Enter-Taste.


      Hi,

      dafür mein vollsten Respekt, wir haben es heute SOOO einfach! Ehrlich, ich hab ja nur mal mit einem 10 Jahre alten Heli probiert (siehe hier ) und hab die Hosen voll
      Und ich kann mittlerweile einigermaßen fliegen!
      Das ganze ohne SIM und von NULL an, da gehört richtig Mut, Geduld und Können dazu!

      Viele Grüsse
      Andre
      If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

      Kommentar

      • Meinrad
        Senior Member
        • 07.06.2001
        • 1970
        • Meinrad

        #4
        AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

        Danke!


        Zitat von andre77 Beitrag anzeigen
        Das ganze ohne SIM und von NULL an, da gehört richtig Mut, Geduld und Können dazu!
        Und eine Riesenportion Beklopptheit und Leidensfähigkeit.

        Trotzdem möchte ich im Nachhinein keinen Tag missen.

        Meinrad

        Kommentar

        • Ulli600
          Senior Member
          • 02.07.2012
          • 4223
          • Ulrich
          • Hamburg

          #5
          AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

          Na ja, fairer weise muss man aber sagen, dass wir Holzblätter, massive Rotorwellen und Stahldraht-Heckantrieb mit winzigen Madenschrauben hatten. Reparaturen nach leichtem Bodenkontakt waren oft schnell erledigt.
          Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

          Kommentar

          • Piloto
            Piloto

            #6
            AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

            Meine ersten Flüge ganz ohne waren 1984 mit einer BK 117 und Vierblattrotor. Durch die großen Seitenflossen war das ganze auch am Heck sehr entspannt, besonders im Vorwärtsflug. Als ich 1986 den ersten mechanischen Kreisel am Heck einbaute, war außer im Schweben kaum ein Unterschied zu merken. Habe mich damals gefragt, warum Robbe das "Autopilot" nennt

            Kommentar

            • Michael62
              Michael62

              #7
              AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

              Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
              Na ja, fairer weise muss man aber sagen, dass wir Holzblätter, massive Rotorwellen und Stahldraht-Heckantrieb mit winzigen Madenschrauben hatten. Reparaturen nach leichtem Bodenkontakt waren oft schnell erledigt.
              Hat aber funktioniert.
              Ich hatte den Stahldraht noch letztes Jahr in einem Kobold drin und erst jetzt ersetzt.
              Holzblätter, na ja. Ging halt nach dem Lackieren/Bespannen auch.

              Mein erster Kreisel war noch mechanisch, habe den noch aus Nostalgiegründen rumliegen....

              Kommentar

              • andre77
                Senior Member
                • 30.01.2012
                • 3435
                • Andre
                • Taunus +

                #8
                AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

                Hi,

                ich kann auf jeden Fall sagen (nachdem ich jetzt meine ersten FBL Flüge mit einem großen Heli überhaupt hinter mir habe), dass der Unterschied zwischen so einem Oldie, am besten noch mit altem Kreisel oder zumindest im Normal-Mode um Welten größer ist (fliegen und einzustellen) ist als, zwischen modernem Paddel und FBL.
                Also wenn heute jemand sagt (aktuelle) Paddel Helis sind schwierig zu fliegen... der sollte mal nen Oldie probieren

                Viele Grüsse

                Andre
                If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                Kommentar

                • FPV
                  FPV
                  Member
                  • 04.05.2012
                  • 141
                  • Georg

                  #9
                  AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

                  Weitere Tipps:

                  #) Beim 450er habe ich den Schwerpunkt in Flugrichtung ca. 1,5 cm vor der Hauptrotorwelle. Das erleichtert den schnelleren Rundflug, da dies dem Aufbäumen entgegenwirkt. Außerdem wird beim Schweben, das bei Wind normalerweise gegen die Windrichtung erfolgt, gleich dem Wind entgegengesteuert. Da der Hubschrauber im langsamen Rundflug immer in Bewegung sein soll wird durch den vorne liegenden Schwerpunkt auch dies erleichtert, da man nicht dauernd Nick drücken muss.
                  Trotzdem ist die Taumelscheibe bei meinem auf schnelleren Rundflug getrimmten Hubschrauber noch leicht nach vorne geneigt, d.h. es wäre sogar ein noch weiter vorne liegender Schwerpunkt beim schnelleren Rundflug günstig.

                  #)Auf der Taumelscheibe und am Heck habe ich im 450er Hubschrauber Hitec HS-65 HB Servos, betrieben mit 5V. Die Geschwindigkeit der Servos ist ohne Kreiselstabilisierung egal. Die Servoauflösung und Stellgenauigkeit ist aber sehr wichtig! Möglicherweise ist auch ein Metallgetriebe von Nachteil, da dieses eher Getriebespiel aufweist.

                  #) Den 450er Hubschrauber (Thunder Tiger Mini Titan E325 V1) habe ich mit dem Original-Paddelrotorkopf auf Flybarless umgebaut. Entscheidend hierbei ist, dass bei einem richtigen Paddelkopf der Hebelsarm beim Blatthalter rund doppelt so groß ist. Das bewirkt eine bessere Auflösung.
                  Daher sollte beim Verwenden der Paddel-Blatthalter der Mischhebel mit ßbersetzung 2:1 vom Paddelkopf montiert werden. Nur wird er hier nicht auf die nicht mehr vorhandenen Paddelstangenführung geschraubt, sondern direkt in das Rotorkopfzentralstück. Und zwar in das Gewinde, in das vorher die Paddelstangenführung geschraubt war.
                  Vorteil des Umlenkhebels ist eine möglicherweise geringere Belastung der Servos bei einem Absturz, da der Hebel brechen kann. Er muss dazu aber die Kunststoffausführung sein.
                  Nachteil ist möglicherweise höheres Spiel, bei mir fliegt der umgebaute Kopf aber perfekt. Soweit man das ohne Stabilisierung eben beurteilen kann.
                  Der Taumelscheibenmitnehmer kann auch mit den originalen Teilen gebaut werden.

                  #) Nur falls noch mit MHz-Sendern geflogen wird: Ich kann zwar keinen Unterschied zwischen Graupner SPCM und PPM feststellen, aber PPM soll mindestens 10ms schneller sein und ca. 2000 Schritte statt 1024 haben. Deshalb habe ich einen PPM-Empfänger eingebaut. Das gilt aber nicht für Empfänger mit eingebauter Fehlerkorrektur wie z. B. Multiplex IPD.
                  Die meisten China-Servos haben aber nur eine Auflösung von 256-512 Schritte. Die Hitec HS-65 sind da besser.

                  ßber den Winter werde ich ein Mini V-Stabi Blueline, das ich noch von einer Ersatz-Logo 500 Super Combo habe, einbauen. Das ermöglicht dann volle 3D-Fliegbarkeit.
                  Jedoch will ich auf einer Flugphase bzw. Bank die Stabilisierung völlig ausschalten können. Hat das hier schon jemand versucht oder muss ich im V-Stabi Forum nachfragen? Ich vermute, dass das zur Sicherheit nicht so einfach möglich ist, oder muss man nur die Empfindlichkeit bei Haupt- und Heckrotor auf Null stellen?


                  Off-Topic Fragen:

                  Ab wann hat man Bausätze von Hubschraubern kaufen können? Und wieviel haben diese auf heutiges Geld umgerechnet gekostet?

                  Ab wann hat es proportionale Fernsteuerungen gegeben, Preis?

                  War ein großes Problem ohne Internet nicht die Informationsbeschaffung? Waren Zeitschriften, Bücher und Kollegen im Verein ausreichend?
                  Ich z. B. habe mir mindestens 90% meines Wissens über Modellhubschrauber über das Internet angeeignet. Wenn man es genau nimmt, habe ich mir das Hubschrauberfliegen selbst beigebracht (autodidaktisch).

                  Fliegen die 3D-Profis immer noch mit einer 100%-Flat Gasgeraden? Oder hat sich hier der interne Governor von z. B. V-Stabi durchgesetzt? Leider kann ich den Governor mit einem Standardempfänger mit Mini V-Stabi nicht nutzen.
                  Zuletzt geändert von FPV; 25.09.2013, 22:19.

                  Kommentar

                  • FPV
                    FPV
                    Member
                    • 04.05.2012
                    • 141
                    • Georg

                    #10
                    AW: Hubschrauberfliegen ohne jegliche Stabilisierung: Tipps

                    Im nachfolgenden Link gibt es eine Anleitung, wie man beim V-Stabi eine Bank ohne jegliche Stabilisierung einrichten kann:
                    Stabilisierung komplett abschalten

                    Damit kann man mittels Bankumschaltung im Flug die Stabilisierung abschalten.
                    Eine Deaktivierung der Heck- oder Taumelscheibenstabilisierung alleine ist auch möglich. Dazu einfach weiterer Bänke anlegen.

                    Als Gasgerade habe ich 100% Flat ausprobiert. Funktioniert, zumindest bei niedriger Drehzahl von rund 2200 U/min, sehr gut. Besonders die leichte Drehzahlerhöhung im schnellen Sinkflug gefällt mir, da ich somit mehr Reserven für einen nachfolgenden Flip übrig habe. Auch wird der Regler nur sehr gering belastet, er bleibt deutlich kühler.

                    Als Servos verwende ich analoge Hitec HS-65 HB. Auch am Heck mit Stabilisierung gibt es keine Probleme, ausgenommen ein leichtes Schwingen bei starkem Wind. Ohne Stabilisierung ist ein digitales Heckservo unnötig, da man manuell nicht so schnell aussteuern kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X