es könnte gehen, dass du sie gebogen bekommst, wenn du sie erwärmst auf ca. 60°C, weil da das Herz weich wird. Aber ob sie die gleiche festigkeit behält kann ich dir nicht versichern.
Warum willst Du denn das tun?
Könntest ja auch eine machen wie Du sie brauchst...
ich denke, dass das nicht geht - zumindest nicht bei 60°.
ich verwende prepreg platten, die bei ca. 180° getempert werden,
die verziehts bei 60° noch nicht einmal.
Ich denke nicht, das es gehen wird. Der Harz müsste ja so weich werden, das sich die Glasfasermatten im Harz verschieben können. Aber das wird es mit Sicherheit nicht gehen. Das würde aber mit Sicherheit nicht die selbe Steiwigkeit wie eine schon in "Kurve" laminierte Platte haben.
Vielleicht bekommt man minimalen Biegungen hin, bin aber skeptisch.
das haut auf gar keinen fall hin!
da das harz das für die platten verwendet wird bei Hitze eigentlich gar net weich wird!
is zumindest meine erfahrung,das zeug verkohlt halt irgendwann.
hatten da mal ein paar veruche zu gemacht, wann das zeug weich wird,wurde es aber net.schlaägt blasen und all son *****,aber weich....... X(
nim dir doch einfach ne git lackierte holzform und laminier die dinger selber!
ich habe das Gleiche schon versucht. Du schreibst Cfk also Carbon und nicht GfK.
Habe Cfk in 50 Grad schritten bis ca 250 Grad C. erhitzt bis das Harz geschmeidig wurde ( fast verbrannt ). Streifen lies sich danach verformen und behielt die Form nach Abkühlung bei. Nach biegeversuchen Riss die Biegestelle und brach kurz danach bei geringer Belastung ganz durch.
Wenn ich mich noch recht an meinen Chemieunterricht erinnere:
Harze sind keine Thermoplaste (wie Acryl, ABS, PS) sondern Duroplaste. Diese können zwar in einem Gewissen Bereich erhitzt und geformt werden, nur wird da die Molekülstruktur geändert und die Beschaffenheit ist nicht mehr sie Selbe.
Und wie der Test von Manfred schon zeigt: Bruch.
@Manfred: jupp, er schrieb cfk und nicht gfk. Kommt aber bei den Harzen auf das Gleiche heraus.
Danke für den Test.
Wenn ich mich noch recht an meinen Chemieunterricht erinnere:
Harze sind keine Thermoplaste (wie Acryl, ABS, PS) sondern Duroplaste. Diese können zwar in einem Gewissen Bereich erhitzt und geformt werden, nur wird da die Molekülstruktur geändert und die Beschaffenheit ist nicht mehr sie Selbe.
Und wie der Test von Manfred schon zeigt: Bruch.
@Manfred: jupp, er schrieb cfk und nicht gfk. Kommt aber bei den Harzen auf das Gleiche heraus.
Danke für den Test.
Aus diesem Grund gibt es auch mit Thermoplasten verstärkte Kohlefasergewebe (die übrigens dieselbe Festigkeit und Steifigkeit haben wie Polyester- oder Epoxyharz-Verstärkte und auch das Gewicht macht keinen grossen Unterschied), bei denen das thermische Verformen eigentlich funktionieren sollte.
Und da bei dieser Technik der faserverstärkten Bauelemente generell die Faser, also die Kohlestofffaser, die Last aufnimmt, kann ich mir das Versagen, welches weiter oben geschildert wurde, nur so erklären, dass bei den höheren Temperaturen eben auch die Faser in Mitleidenschaft gezogen wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar