Wie verwendet man Pitchlehren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • morpheus
    Member
    • 23.06.2003
    • 721
    • Andreas
    • Irgendwo in den Wiesen rund um Nidderau

    #1

    Wie verwendet man Pitchlehren

    Hallo!

    Ich habe jetzt meinen Eco soweit eingestellt und auch alles programmiert, bis auf Max-, Min- und Schwebepitch und die restlichen Sachen wie Beimischung etc. Jetzt habe ich die Schlüter Lehre (No 1366). Da ich mir bisher alles selber beigebracht habe, weil es hier im Umkreis keinen einzigen Helipiloten gibt, bin ich bisher nur auf euch hier angewiesen und Bücher und Simulatoren. Jetzt meine "dumme" Frage: Wie benutzt man eine solche Einstelllehre? Muss ich da oben eine Wasserwaage drauflegen und das festhalten, und dann mit den Knüppeln die Werte herausbekommen und trimmen? Gibts da irgendwo im Netz mal eine Bebilderung o.ä. oder eine genaue Beschreibung? Denn ich muss ja die Werte auf die Fernbedienung übertragen. Vielleicht hat da jemand mal was passendes, wäre nett.

    Grüße
    Andreas
  • SULOX
    SULOX

    #2
    Wie verwendet man Pitchlehren

    werte auf fernbedienung übertragen? hmm keine ahnung was du damit meinst, aber:

    bei dieser lehre kannst du mehrere sachen "messen" benutzen solltest du der einfachheit wegen nur das helle in der mitte und die scala, wo die weisen spitzen draufzeigen. taumelscheide waagerecht stellen /nick+roll auf mitte.
    pitch auf max. dann paddelstange waagerecht/bzw rechtwinklig zur hauptrotorwelle
    stellen (per hang :] ). lehre über ein rotorblatt streifen (mit den gefederten "eckhaltern" (oder wie ich sagen würde, prismenspanner))
    dann die scala so verstellen, das die obere oder die untere kante des braunen kunststoffes (je nachdem ob obenliegende oder untenliegende paddelstange[wegen der besseren sicht :] ] )
    in einer linie /parallel zur padelstange ist. wert ablesen und nun über pitch max bescheidwissen.
    das ganze noch bei pitch min. und fertig. das ist soweit alles was normalsterbliche piloten brauchen.

    standartwerte für normales rumfliegen sind +9° bis +12° und -4° bis -5° (sach ich mal so). plusgrade sind , wenn die blatter bei anströmung nach oben wollen. minus sinngemäß.
    schwebepitch liegt bei ca +5° (je nach rotordrehzahl) 1500UpM bis 1800UpM
    bei einem zackigen eco um die 1700. 1500 reichen aber bestimmt auch (gerade so?)

    Kommentar

    • eSWee-Heli
      eSWee-Heli

      #3
      Re: Wie verwendet man Pitchlehren

      Okay, soweit verstanden.

      Und wenn die min. und max. Werte nicht passen, die Steuerstangen verlängern/verkürzen, bis die Werte passen, oder wie verfährt man dann??

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22583
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #4
        Re: Wie verwendet man Pitchlehren

        Die Taumelscheibe muss auf einer Bestimmten Position genau parallel zur Rotorscheibe stehen. Meistens gibt es dazu eine Lehre, die zwischen TS und Domlager gesteckt wird.
        Diese Position ist so gewählt, dass jeweils Positiv- und Negativ-Pitch der gesamte Weg für die TS möglich ist und diese Position dann 0-Pitch ist.

        Wenn dann die TS und auch die Rotorblätter auf 0-Pitch stehen werden die Steuerstangen entsprechend in der Länge angepasst.
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        Lädt...
        X