Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, ob es Teile am Heli gibt, die prophylaktisch nach einer gewissen Zeit gewechselt werden sollten.
Einfallen würde mir da zB. die Anlenkstangen, die Zahnräder, die Kugellager, die Gummiringe im Rotorkopf, die Rotorblätter und ev.auch die Servos.
Wie handhabt ihr das? Wechselt ihr bestimmte Teile nach einer bestimmten Zeit aus, auch wenn sie noch nicht erkennbar kaputt sind?
Bei den Zahnrädern ist es ja einfach. Da sieht man, ob sie verschlissen sind.
Bei den Anlenkgestängen ev. auch, wenn die Kugelpfannen zu leicht auf die Kugeln drauf gehen.
Was ist mit den Kugellagern der Hauprotorwelle, der Blatthalter und des Heckantriebs? Wie erkennt man, ob Kugellager verschlissen sind und gewechselt werden müssen?
Was ist mit den Kopfdämfungsgummis in den Blatthaltern? Müssen die regelmäßig erneuert werden, auch wenn sie optisch noch in Ordnung sind?
Wie sieht das bei den Rotorblättern aus. Müssen die ab und zu erneuert werden, auch wenn sie optisch in Ordnung sind und keine Beschädigungen aufweisen?
Gibt es noch mehr Verschleißteile, die man ab und zu austauschen sollte?
Was ist mit den Servos? Gibt es da Richtwerte, wie lange die halten?
Ich muss bei alledem sagen, das ich keinen 3D-Flug mache, sondern nur normalen Rundflug. Von daher hält sich bei mir aktuell die Belastung des Materials in Grenzen. Das spielt ja sicher eine nicht unerhebliche Rolle, bei der Beurteilung der Haltbarkeit diverser Teile am Heli.
Ich bin mal gespannt auf eure Antworten.
Raimund




Kommentar