VerschleiÃ?teile- wie oft wechseln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raimcomputi
    Senior Member
    • 14.10.2012
    • 9209
    • Raimund
    • Tönisvorst

    #1

    VerschleiÃ?teile- wie oft wechseln

    Ich habe mit meinem Master CP jetzt ca. 170 Flüge zu jeweils 6 Minuten hinter mir. Das sind also etwa 17 Stunden, die der Heli in der Luft war. Mir kommt es so vor, als wenn der Heli etwas lauter geworden wäre, als am Anfang.

    Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, ob es Teile am Heli gibt, die prophylaktisch nach einer gewissen Zeit gewechselt werden sollten.

    Einfallen würde mir da zB. die Anlenkstangen, die Zahnräder, die Kugellager, die Gummiringe im Rotorkopf, die Rotorblätter und ev.auch die Servos.

    Wie handhabt ihr das? Wechselt ihr bestimmte Teile nach einer bestimmten Zeit aus, auch wenn sie noch nicht erkennbar kaputt sind?

    Bei den Zahnrädern ist es ja einfach. Da sieht man, ob sie verschlissen sind.

    Bei den Anlenkgestängen ev. auch, wenn die Kugelpfannen zu leicht auf die Kugeln drauf gehen.

    Was ist mit den Kugellagern der Hauprotorwelle, der Blatthalter und des Heckantriebs? Wie erkennt man, ob Kugellager verschlissen sind und gewechselt werden müssen?

    Was ist mit den Kopfdämfungsgummis in den Blatthaltern? Müssen die regelmäßig erneuert werden, auch wenn sie optisch noch in Ordnung sind?

    Wie sieht das bei den Rotorblättern aus. Müssen die ab und zu erneuert werden, auch wenn sie optisch in Ordnung sind und keine Beschädigungen aufweisen?

    Gibt es noch mehr Verschleißteile, die man ab und zu austauschen sollte?

    Was ist mit den Servos? Gibt es da Richtwerte, wie lange die halten?

    Ich muss bei alledem sagen, das ich keinen 3D-Flug mache, sondern nur normalen Rundflug. Von daher hält sich bei mir aktuell die Belastung des Materials in Grenzen. Das spielt ja sicher eine nicht unerhebliche Rolle, bei der Beurteilung der Haltbarkeit diverser Teile am Heli.

    Ich bin mal gespannt auf eure Antworten.

    Raimund
    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
    Walkera Devo10
    Sim:Clearview, Heli-X
  • Flip
    Senior Member
    • 19.11.2011
    • 1292
    • Arne
    • bei Kassel

    #2
    AW: Verschleißteile- wie oft wechseln

    Hallo Raimund,

    bei meinem Nano CPX wechsle ich ca alle 150 Flüge die HRW Lager.
    Das macht sich meist gleich durch einen merklich geringeren Stromvernauch bemerkbar.
    Hätte ich einen microheli mit TT und Pitchheck, würde ich die Lager der TT, sowie die der Heckrotorwelle gleich mit tauschen.

    Kurz: Alle schnelldrehenden Lager bis auf die Motorlager. Die will ich aber bald auch mal versuchen zu wechseln. Ist ein BL.

    Die Kopfdämpfungsgummis tausche ich meistens, wenn mal wieder die BLW krumm ist. Das dauert meist keine 150 Flüge

    Alles Andere tausche ich nur, wenn der Heli schlecht fliegt.
    Allerdings kontrolliere ich die üblichen Verdächtigen (Kugelkopfpfannen, TS-Lager und -Kugel, Motorlager, Blatthalter Lager, Heckmotor) ,mindestens einmal pro Flugtag.

    Solche Wartungsarbeiten lohnen sich auch bei einem Mikroheli. Er dankt es einem durch ein reproduzierbareres Flugverhalten.
    Mit einer Schlabberkiste lernt man nämlich nichts.

    Gruß
    Arne
    Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

    Kommentar

    • Flip
      Senior Member
      • 19.11.2011
      • 1292
      • Arne
      • bei Kassel

      #3
      AW: Verschleißteile- wie oft wechseln

      Sorry, Tante Edit war schon weg.

      Hab grade mal gegoogelt und dann erst gesehen, dass der Master CP ein 250er ist.
      Dachte zuerst der wäre kleiner.

      Macht aber nichts. Alle Tipps aus meinem Post kommen bei meinen 250er Rexen sinngemäss genauso zur Anwendung.

      Gruß
      Arne
      Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #4
        AW: Verschleißteile- wie oft wechseln

        Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
        Was ist mit den Servos? Gibt es da Richtwerte, wie lange die halten?
        Nein. Das hängt sehr stark von der Bauweise, von der Marke, der Herkunft, der Ansteuerfrequenz, der Versorgungsspannung, des Gyro-Gains und solchen Dingen ab.
        Zu viele Faktoren für seriöse Aussagen.

        Global kannst sagen, dass gewisse Markenservos bei nicht zu forscher Benutzung quasi ewig halten, Billigservos hingegen nur 1 Jahr. Der Tod erfolgt häufig durch plötzlichen, unangekündigten Ausfall.

        Kommentar

        • SoloPro
          Senior Member
          • 09.01.2011
          • 2209
          • Norbert

          #5
          AW: Verschleißteile- wie oft wechseln

          Hallo,
          du kannst sogenannte Verschleißteile kaum in einem festen Zyklus wechseln. Dafür ist die Lebensdauer auch gleicher Teile zu unterschiedlich. Das eine Lager hält ewig, ein anderes ist schon nach ein paar Flügen kaputt.
          Ich mache vor jedem Flug eine Sichtkontrolle (zB. Zahnräder auf Verschleiss, Stecker auf festen Sitz) und auch einen Funktionscheck. Alle paar Flüge wackel ich mal an den Wellen (um die Lager auf Spiel zu prüfen) und kontrolliere wichtige Schrauben, sowie Kabel auf Scheuerstellen. Wenn dann was im Flug ausfällt, hab ich halt Pech gehabt.

          Gruß Norbert
          Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

          Kommentar

          • jguther
            jguther

            #6
            AW: Verschleißteile- wie oft wechseln

            Ich find's gut, dass Du Dir Gedanken machst! Fliegen bis es knallt finde ich auch nicht so toll.

            Tja, das ganze ist natürlich keine exakte Wissenschaft und hängt, wie Du schon gesagt hast, sehr vom Umgang mit dem Material und vom persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab.

            Bei einem 700er Heli tausche ich eher mal vorsorglich Drucklager, Dämpfungsgummis etc. Da ist mir nämlich der mögliche Schaden bei einem Crash viel zu groß, um irgendein Risiko einzugehen. Die ausgetauschten Teile schaue ich mir so genau wie möglich an, um zu verstehen, welche Art von Belastung hier welchen Verschleiß verursacht hat.

            Wenn ich beim ersten vorsorglichen Tausch so nach 100 Flügen sehe, dass der Verschleiss noch sehr gering ist, kann ich bis zum nächsten Tausch ein bisschen länger warten. Aus der Erfahrung weiss ich z.B., dass bei mässigen Drehzahlen und max. 4kW Leistung 200 Flüge bei einem TDR keinen nennenswerten Verschleiss verursachen.

            Bei Teilen, die dafür bekannt sind, dass sie eine stark begrenzte Lebensdauer haben (zum Beispiel die Motoren der Volz-Servos im alten Henseleit TD MP), halte ich reichlich Ersatzteile bereit und tausche in der Winterpause vorsorglich.

            Kommentar

            • Heli-Bert
              Member
              • 21.06.2012
              • 127
              • Norbert
              • Schwabach / Mfr.

              #7
              AW: Verschleißteile- wie oft wechseln

              Hinsichtlich der Kugellager: Solange man fliegt, müssten die einige hundert Stunden halten. Problematisch sind Abstürze. Bei größeren Helis habe die Lager mit Sicherheit einen Treffer, wenn sich die Blattlagerwelle oder HRW verbiegt. Da ich auf Feldwegen starte und lande ist der Staub der größte Feind. Er dringt in die Lager ein und kann da auf Dauer für Verschleiß sorgen. Im zweistelligen Stundenbereich dürfte da aber nicht viel passieren. Wenn Reinigen, dann absaugen. Mit Druckluft bläst man den Dreck bloß noch tiefer in die Ritzen. Test: Lager am Außenring in der Hand halten und axial drücken und drehen (beide Seiten). Bei kleinen Lagern mit einem Bleistift. Wenn es knirscht oder hakelt: Lieber tauschen.
              Gruß
              Norbert
              Ein bisschen verrückt ist ganz normal.

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #8
                AW: Verschleißteile- wie oft wechseln

                Schon mal Danke für die Antworten. Das hat mir sehr geholfen. Und ich werde die Tips beherzigen.

                Raimund
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • Tobi Gräf
                  Senior Member
                  • 22.11.2009
                  • 1372
                  • Tobias
                  • von der Schule

                  #9
                  AW: Verschleißteile- wie oft wechseln

                  Mein Fazit bis jetzt ist (und so mache ich es): Neben den üblichen Routineüberprüfungen nehm ich mir meine Helis einmal im Jahr zur Brust inkl. Teilzerlegung und ßberprüfung.
                  Man lern schnell, welche Teile eher verschleißen und welche nicht, dass heißt man lernt, worauf man sein augenmerk zu richten hat.
                  Mein Viertaktraptor fliegt so schon etwa 40 h als Viertakter, der Heli hatte als 2Takter eine unbekannte Flugstundenzahl, ich hab beim Umbau sicherheitshalber Lager und Dämpfungsgummis getauscht.
                  Seit 40 Stunden war kein Teil mehr zu wechseln !
                  Aber das sicherlich nur durch gewissenhafte ßberprüfung/Reinigung etc.
                  Obwohl z.B. der 4-Takter im Heli eher kritisch ist, ist der Viertaktraptor mein zuverlässigster Heli.
                  Pauschal kann man aber sicherlich nicht sagen, dass dieses oder jenes zu putzen ist.
                  Die ganze teilzerlegung mit Reinigung dauert ein/zwei abende und man wird mit einem zuverlässigen Heli belohnt.
                  Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen.
                  Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X