Lötverbindungen lösen sich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steffen Harrer
    Member
    • 23.07.2012
    • 197
    • Steffen
    • LAU

    #16
    AW: Lötverbindungen lösen sich

    Wichtig ist, dass das Lötobjekt vor Berührung mit dem Lot ordentlich durchgeheizt wird.
    Ab 4mm^2 mindestens mit einem 80W Lötkolben, den man auf 450°C betreibt.
    Erstmal das "Kabel" schön verzinnen, dass es auch nach innen "zieht".
    Dann für ca 5 Sekunden den Stecker, die Buchse erstmal durchheizen, anschließend mit Lot füllen, 1-2 Sekunden so verharren, dann die verzinnte Litze nachführen.
    So auch nochmal 2 Sekunden verharren und dann sollte sich eine schöne, glänzende Lötstelle ergeben.
    Ist es mattgrau, nochmal kurz durchheizen und ein kleines Stück Lot nachgeben und sofort Lötkolben entfernen.
    Das sind meine Erfahrungen, die mir noch nie warme Stecker oder gar abgelötete Kontakte beschert haben.
    Mir hats mal von einem Regler vom 1:10er Modellauto-Wettbewerbsregler eine werksseitig verlötete Litze ausgelötet.
    Mir haben die matten Lötstellen von Anfang an nicht gefallen.
    Manchmal siegt erstmal die Faulheit, was man recht schnell wieder bereuht.

    Viel Erfolg beim Löten. Möge alles halten.
    Wichtigste Regel bleibt aber noch, die richtigen Querschnitte der "Verdrahtung" zu wählen.
    Alle Rechtschreibfehler sind mit purer Absicht entstanden

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #17
      AW: Lötverbindungen lösen sich

      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
      Ein Foto von der Lötstelle wäre cool.
      Ich denke auch, dass er die Löterei schuld ist, nicht der kleine Stecker an sich.
      Wieviel Watt hat denn der Lötkolben von Salvatore?

      Kommentar

      • overle
        Member
        • 18.07.2012
        • 293
        • Matthias
        • MSC Schöneck & wild

        #18
        AW: Lötverbindungen lösen sich

        Zitat von Steffen Harrer Beitrag anzeigen
        Wichtig ist, dass das Lötobjekt vor Berührung mit dem Lot ordentlich durchgeheizt wird.
        Ab 4mm^2 mindestens mit einem 80W Lötkolben, den man auf 450°C betreibt.
        Erstmal das "Kabel" schön verzinnen, dass es auch nach innen "zieht".
        Dann für ca 5 Sekunden den Stecker, die Buchse erstmal durchheizen, anschließend mit Lot füllen, 1-2 Sekunden so verharren, dann die verzinnte Litze nachführen.
        So auch nochmal 2 Sekunden verharren und dann sollte sich eine schöne, glänzende Lötstelle ergeben.
        Ist es mattgrau, nochmal kurz durchheizen und ein kleines Stück Lot nachgeben und sofort Lötkolben entfernen.
        Das sind meine Erfahrungen, die mir noch nie warme Stecker oder gar abgelötete Kontakte beschert haben.
        Mir hats mal von einem Regler vom 1:10er Modellauto-Wettbewerbsregler eine werksseitig verlötete Litze ausgelötet.
        Mir haben die matten Lötstellen von Anfang an nicht gefallen.
        Manchmal siegt erstmal die Faulheit, was man recht schnell wieder bereuht.

        Viel Erfolg beim Löten. Möge alles halten.
        Wichtigste Regel bleibt aber noch, die richtigen Querschnitte der "Verdrahtung" zu wählen.
        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
        Ich denke auch, dass er die Löterei schuld ist, nicht der kleine Stecker an sich.
        Wieviel Watt hat denn der Lötkolben von Salvatore?
        Wenn ihr euch die Bilder genau anschaut, es gibt eine Zoomfunktion, dann seht ihr, dass der Federbereich des Goldies nachgegeben hat und die Lötstelle am Kabel intakt ist. Daher ist es imho. unnötig über die Löterei zu diskutieren, denn über vernünftige Goldies!

        @Salvatore: Hier gibts eine gute ßbersicht, was die einzelnen Steckverbinder in etwa abkönnen. Durchweg sehr gute Erfahrungen bei >550ern haben wir bei uns im Verein mit geschlitzten 6mm Steckern von Nessel gemacht: klickmich. Die sind preiswerter als MP-Jet und Plettenberg aber von den Spec´s her für unsere Anforderungen mehr als ausreichend! In meinem gestretchten 550er gehen über die Stecker gern mal 200A...

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #19
          AW: Lötverbindungen lösen sich

          Zitat von overle Beitrag anzeigen
          Wenn ihr euch die Bilder genau anschaut, es gibt eine Zoomfunktion, dann seht ihr, dass der Federbereich des Goldies nachgegeben hat und die Lötstelle am Kabel intakt ist.
          Also bei mir kommen bei den Links vom ersten Posting erstens mal jede Menge Modellbuggies(!) statt der Goldstecker und zweitens ist der Goldstecker hinter einem roten Bandl versteckt. Man kann ihn daher nicht begutachten über das Foto.

          Kommentar

          • THM
            THM
            Senior Member
            • 24.01.2011
            • 2709
            • Thomas
            • MFG Niederdorfelden

            #20
            AW: Lötverbindungen lösen sich

            Also ich nutze 6mm Goldis Klick. Damals war ich der Meinung: "Viel hilft viel". 5mm hättens wohl auch getan, aber ich finde die Stecker Prima. Muss man mit der Zange allerdings etwas zusammendrücken, da sie sonst nicht benutzbar sind (ausser man will jedesmal mit der Kneifzange rumhantieren).


            Gruß
            Thomas
            Gaui X5 Lite FES

            Kommentar

            • HeliSal
              Member
              • 27.12.2012
              • 368
              • Salvatore
              • Harpolingen/Bad Säckingen

              #21
              AW: Lötverbindungen lösen sich

              Steffen,
              ich kann von mir behaupten, dass ich das so gelötet habe.
              Eine gute Lötstelle ist immer glänzend.

              Aber Danke für die Tipps. Ich hoffe die helfen jemanden

              Wegen der Frage was sich gelöst hat. Das Lot hat sich verflüssigt und hat Tropfen gebildet. Ein Tropfen war sogar am Lipo.

              Da die Abwärme kein Problem ist (Danke Flo), wird wohl wirklich das Teil eine Macke haben.
              Kurzfristig wird es mal ersetzt.
              Dann ein oder zwei Flüge und schauen was passiert.
              Dann Mittelfristig alles auf dickere umstellen, damit ich dann alles mit einem System nutzen kann.

              Taumel, da sind zwei Bilder. Bei einem Bild sieht man es besser als beim anderen. Dafür sieht man beim ersten auch die roten Buchse, die einwandfrei aussieht.
              In dem Album sind alle meine RC-Bilder drin.

              Die MP-Jet erscheinen mir besser als die normalen Goldies, da ich mit den Goldies schon mal den Fall hatte, dass ich bei einem Stecker die Federn mit einem kleinen Schraubenzieher hoch biegen musste, da kein mechanische Spannung mehr da war. Dadurch rutschte der Stecker gleich wieder raus.
              Laut Beschreibung wird bei den MP-Jet der massive Stecker in einer federstahlberingten Buchse besonders sicher gehalten (Gem Webseite).

              Und nein, es sind keine billigen E-Bay China Dinger. Hier in DE gekauft.

              Vielen Dank auf jeden Fall für alle Tipps.
              Ich werde mir alle Varianten anschauen und mich dann definitiv entscheiden.

              Klasse hier, das man so schnell so viel Hilfe bekommt

              Grüße
              Salvatore
              Bekennender Mitglied der anonymen Schönwetter-Heliflieger
              #Keeprchelisalive #Helimakefun

              Kommentar

              • Black-Shark
                Senior Member
                • 18.04.2012
                • 1628
                • Jens
                • Vienenburg am Nord - Harz

                #22
                AW: Lötverbindungen lösen sich

                Edit: Forget it!

                mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

                Kommentar

                • NoRunway
                  Member
                  • 02.05.2011
                  • 120
                  • Michael
                  • Freiburg / Wasenweiler

                  #23
                  AW: Lötverbindungen lösen sich

                  Das liegt nicht an den Lötstellen, sondern ist ein typisches Problem der Goldies mit Büscheln.

                  Die Büschel sind auf dem Steckerkern nur aufgeschoben und drehbar.
                  Die Kontaktfläche zwischen den Büscheln und dem Steckerkern ist denkbar klein.
                  Je nach Alter und Qualität des Steckers ist der ßbergangswiderstand zwischen dem Büschelteil und dem Kern zu hoch. Als Folge wird der Stecker heiß.

                  Ich verlöte den Büschelteil einseitig mit dem Steckerkern und zwar auf der Anschlusseite. Das mache ich mit sehr wenig Lötzinn bevor ich den Stecker an die Leitung anlöte. So lässt er sich zwar nicht mehr drehen, aber immer noch zusammendrücken.

                  Seither habe ich dieses Problem nicht mehr!

                  Kommentar

                  • holgers
                    Senior Member
                    • 21.09.2010
                    • 1331
                    • Holger
                    • Berlin

                    #24
                    AW: Lötverbindungen lösen sich

                    ßhm, kurze Zwischenfrage: Wo werden die 5mm bei einem 5mm Goldi gemessen? Ist das der Außendurchmesser am Schaft, wo das Kabel reinkommt oder ist das der Außendurchmesser des Steckerteils vom Männchen bzw. Innendurchmesser Weibchen?

                    Gruß, Holger

                    Kommentar

                    • Leo_24
                      Member
                      • 29.09.2012
                      • 78
                      • Achim
                      • Satteldorf

                      #25
                      AW: Lötverbindungen lösen sich

                      Hi Holgers, Innendurchmesser der "Frau"


                      Helis : MCPX BL, 450X und Goblin 500 - Funke: DX8 - Black Edition

                      Kommentar

                      • Peter_S
                        Peter_S

                        #26
                        AW: Lötverbindungen lösen sich

                        Zitat von HeliSal Beitrag anzeigen
                        Und nein, es sind keine billigen E-Bay China Dinger. Hier in DE gekauft.
                        Hallo Savatore

                        Wo denkst du, bekommen "einige" Händler" aus DE ihre Goldis her*
                        Mich fragte ein Händler auch schon: willst du normale oder gute*
                        Seit dem habe ich nur noch die MP-Jet die hier schon mehrfach erwähnt wurden.

                        Gruß
                        Zuletzt geändert von Gast; 05.02.2014, 10:04.

                        Kommentar

                        • BladeMaster
                          Senior Member
                          • 10.09.2011
                          • 3372
                          • Dirk

                          #27
                          AW: Lötverbindungen lösen sich

                          Um es nochmal deutlich zu sagen, Büschel- oder Lamellenstecker sind für die Motor/Regler/Akku
                          Verkabelung denkbar ungeeignet.

                          Wenn MP-Jet nicht gefällt, dann doch einen geschlitzten Goldi nehmen.

                          Gibts z.B. in ordentlicher Qualität bei nessel-elektronik.de

                          Kommentar

                          • heli56
                            Senior Member
                            • 05.04.2007
                            • 3392
                            • Toni
                            • Hof / Pößneck

                            #28
                            AW: Lötverbindungen lösen sich

                            Zitat von HeliSal Beitrag anzeigen
                            Deswegen kann es schon sein, dass dieser Verbinder einfach eine Macke hat.

                            BTW: Ich habe kein Logging, kann also nichts über die Ströme aussagen.
                            Moin
                            wenn du kein logging hast, schreib doch einfach mal wie lange du mit was für einer kapa fliegst, bei 6s?
                            Kann mann sich ja leicht den Durch. A ausrechnen.

                            Mfg. Toni
                            Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                            Kommentar

                            • tiepel
                              Senior Member
                              • 30.07.2011
                              • 2260
                              • Reimumd

                              #29
                              AW: Lötverbindungen lösen sich

                              Zitat von HeliSal Beitrag anzeigen
                              da sind zwei Bilder. Bei einem Bild sieht man es besser als beim anderen. Dafür sieht man beim ersten auch die roten Buchse, die einwandfrei aussieht.
                              Hi,
                              ich möchte jetzt nicht felsenfest behaupten, dass die Lamellenstecker ausreichend sein müssten, zumindest solche von guter Qualität.
                              Trotzdem würde ich gerne auch mal die eigentliche Lötstelle sehen.
                              Auf beiden Bildern ist die Stelle, wo das Kabel im Goldkontaktstecker steckt, mit dem verschmorten Schrumpfschlauch verdeckt. Ich weiss nicht, wie man anhand der beiden Bilder die Lötverbindung beurteilen kann.
                              Noch was: Wie sieht der Stecker (im Bereich der "Anschmorung") aus, wo die Lamellen ringförmig den Grundkörper des Steckers berührt? Dies müsste, dem Bild nach zu urteilen, der Bereich sein, wo die grösste Hitze entstand.
                              Kann man da was erkennen, wenn man die Lamellenstecker verschiebt?
                              Gruss Reimund
                              Zuletzt geändert von tiepel; 05.02.2014, 19:46.

                              Kommentar

                              • scharmindt
                                Member
                                • 01.12.2010
                                • 299
                                • Armin
                                • Weiterstadt

                                #30
                                AW: Lötverbindungen lösen sich

                                Zitat von tiepel Beitrag anzeigen
                                ich möchte jetzt nicht felsenfest behaupten, dass die Lamellenstecker ausreichend sein müssten
                                also, bis jetzt hatte ich noch nie Probleme damit (alle meine T-REX 500, 4mm)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X