Hi,
Hab einen kleinen 120sr günstig bekommen. Hatte noch nie ein so kleinen Heli.
Muss sagen , der fliegt echt gut. Schwebt auch stabil. Das Heck muss man etwas zurecht biegen . Aber alles gut. Ich frag mich ob das ein Ersatz für die Simu sein kann.
Hatte bisher den easyfly simu. Aber mehr Fun macht der kleine blade .
Gruß aus Haltern am See
Der 120 SR ist doch ein FP Heli. Habe ihn auch, aber im Grunde nie geflogen. Zu groß für's Haus und zu leicht für draußen.
Mit einem Sim kann man doch alles üben wie z.B. Rückenflug, was mit dem 120 SR nicht geht. Den mCP X würde ich noch als Ersatz durchgehen lassen. Idealerweise hat man Sim & Trainingshubi. Erst am Sim üben und dann mit Hubi umsetzen.
Hi,
Mir gehts in erster Linie um die Koordination. Funzt mit dem FP gut.
Für die Wohnung gehts gerade noch. Musst halt enge Radien fliegen .
Spielt doch keine rolle ob CP oder FP .
Gruß
Das kommt darauf an, was Du lernen willst. Wenn es nur darum geht,
die Funktionsweise der Knüppel zu üben und ein bischen Lagerkennung
des Helis im Raum, dann mag das mit einem FP-Heli gehen. Da gibt es
aber heute bessere Alternativen wie z.B. ein kleiner Quadrokopter.
Der Umstieg auf einen CP-Heli wird auf jeden Fall wieder beträchtlich
ßbungszeit benötigen, bis Du auf dem selben Niveau bist, wie mit dem
FP. Und über alles darüber hinaus brauchen wir hier nicht zu sprechen.
Ein Sim begleitet Dich Deine komplette RC-Piloten-Karriere. Insofern ist
der FP-Heli entbehrlich, der Sim nicht.
Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
Moin,
obwohl ich gerne die Kleinen fliege, sind sie definitv kein Ersatz für einen SIM. Um die Reaktion zu verbessern und Basics zu erlernen sind sie gut. Aber ein normaler MCPX macht einem Neuling schon den Flip unötig schwer. Ein großer Heli und auch entsprechend der SIM dreht ganz locker auf den Rücken und ist dort leicht zu stabilisieren. Beim MCPX mit dem schwachen Antrieb hat man mit wegdriftenden Heck, durchsacken vom Hauptmotor und entsprechenden Abfangmanöver am Anfang reichlich zu tun. Wer Heli-X Vers.4 besitzt, kann mal einen Piroflip versuchen mit dem dort vorhandenen MCPX oder 130x und einem 500, 700er.
Gruß Itze
Ich hab zum Beispiel ein Problem kurven gegen den Uhrzeigersinn auf mich zu ,zu fliegen. In der simu gehts auch noch. Aber real ist der Respekt wieder da. Auch bei dem kleinen sr . Macht doch auch mehr Spaß mit einem Modell .
Keine Sim ersetzt die "Schmetterlinge im Bauch" beim RL Fliegen!
Eine Sim hilft aber gewaltig an Kosten zu sparen, wenn es um die Basisfunktionen geht. Trotz allem lernt man das Fliegen letztendlich nur mit einem "richtigen" Heli.
An der Sim konnte ich schon längst Rund- und Kunstflug, sogar extrem gut, aber bevor das im RL "Klick" gemacht hat, sind Monate ins Land gegangen.
Was mir letztendlich extrem half, war, dass ich mir keine Gedanken um die Crashkosten machen musste, als ich einen kleinen Blade MCPX kaufte. Mit dem sind die Lernerfolge plötzlich explodiert. Innerhalb eines Tages konnte ich plötzlich alles was ich in der Sim schon konnte.
Lange Rede ud der Sinn: Beides sollte man haben und nutzen!
mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro
Ich hab zum Beispiel ein Problem kurven gegen den Uhrzeigersinn auf mich zu ,zu fliegen. In der simu gehts auch noch. Aber real ist der Respekt wieder da. Auch bei dem kleinen sr . Macht doch auch mehr Spaß mit einem Modell .
Hi,
In Deiner aktuellen Signatur steht ein 550er. Kann es sein, dass vor Kurzem noch ein 450er dabei war? Sei´s drum. Beides wären jedenfalls "richtige" CP-Helis.
Dafür mit dem 120SR-fixed-Pitch-Heli trainieren zu wollen, mach überhaupt keinen Sinn.
Wo Du das Kurvenfliegen ansprichst: Ein fixed-Pitch-Heli hat systembedingt ein deutlich unterschiedliches Verhalten zwischen Rechts-/ Linkskurven. Das kannst Du auf einen CP- Heli nicht übertragen.
Also, wenn Du einen Real-Sim haben möchtest, mußt Du so etwas wie ncpx, mcpx oder 130X verwenden (alles Beispiele aus dem HH- Regal, Alternativen gibt es durchaus).
Gruss Reimund
Also ich bin letzes Jahr mit dem 120 SR geflogen, bis ich mir dann im herbst einen Blade 450 3D
zugelegt habe.
Obwohl ich mit dem 120 SR schon sehr gut zurecht kam musste ich mit dem 450 er eingentlich fast wida bei 0 anfangen ( schweben etc)
Der unterschied zwischen den beiden ist war doch größer als gedacht gerade was die agilität und kraft betrifft.
Der 120 SR zb bäumt sich gerne auf wenn man den nick stick wieder in neutralstellung fährt.
Auch muss man beim vorwärtsflug immer ein bisschen drehzahl erhöhen damit er nicht absackt.
Das hab ich mir beim 450er nochimmer nicht ganz abgewöhnen können.
Was die koordinierung betrifft ist der kleine heli aber sicher zum üben geeignet ( zb nasenschweben)
Fürs CP üben denk ich ist ein McpX sicher besser geeignet
oder eben ein Simulator
Nichts desdo trotz ist der 120 SR unglaublich gutmütiger und haltbarer heli(ausnahme heckmotor)
mit dem bin ich schon mit einer 20 g kamera in höhen geflogen in die ich mich bis jetzt noch nicht mit dem 450 er raufgetraut habe ^^
Macht jetzt auch noch immer ne menge spaß mit dem kleinen rumzuheizen
Ps:
schau dass du das kabel zum Heckmotor mit klebeband am heli fixierst
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar