Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hdidi
    Senior Member
    • 01.07.2012
    • 1056
    • Hans Dieter
    • Auf der Wiese

    #1

    Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

    Hallo,
    kann mir jemand sagen und erklären, wie groß der maximale Anstellwinkel für die Heckrotorblätter ist, bevor die Strömung abreisst ?

    Danke!
  • siXtreme
    Senior Member
    • 05.06.2001
    • 3918
    • Robert

    #2
    AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

    Die Strömung an den Blättern reißt nur nur dann, ab wenn das Heck die geforderte Leistung nicht umsetzen kann.
    Das können zu kurze Blätter oder eine mutwillige Begrenzung des Weges (Anstellwinkels) sein.
    Sollte erstgenanntes der Fall sein, so ist der Heckrotordurchmesser (längere Blätter) zu vergrößern um mehr Luftdurchsatz zu erzeugen.

    Gruß
    Robert
    Luftakrobat.

    Kommentar

    • Diabolocruiser
      Diabolocruiser

      #3
      AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

      Super das jemand mit ahnung das mal erklärt.

      Also spielt die maximal mögliche pitchgröße keine rolle oder teils teils

      Zb aktuell habe ich beim Diabolo 37° gegen das dreh und 26 mit dem dreh und der hersteller meiner blätter warnt vor mehr pitch als 20° an den blätter.
      Ich soll ja wohl nicht im Beast jetzt die endanschläge dahingehen änder oder wäre es doch ratsam.

      Oder meine Mechanik mit anderem servohebel dahin gehend aufbauen das ich den kompletten weg der schiebehülse am heck nicht abfahren kann?

      Bis jetzt flog das eigentlich hier immer alles super nur tut sich mein oder meine Helis mit Beast schwer bei großen seitenloopings (von hinten auf den heli gesehen mit dem uhrzeigersinn) da kommt dann mein Heck sehr oft nicht mit Rum ausser natürlich ich weiß es und steuer rechtzeitig gegen oder mit.

      Nur hab gedacht nen guter Heli und nen gutes stabi schaffen das auch so.
      Zuletzt geändert von Gast; 21.03.2014, 14:29.

      Kommentar

      • Diablol
        Senior Member
        • 03.11.2011
        • 4430
        • Mathias
        • Aalen & Iffezheim

        #4
        AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

        Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
        Die Strömung an den Blättern reißt nur nur dann, ab wenn das Heck die geforderte Leistung nicht umsetzen kann.
        Das können zu kurze Blätter oder eine mutwillige Begrenzung des Weges (Anstellwinkels) sein.
        Das hat weniger was mit dem Strömungsabriss zu tun, eher die Leistung allg.

        Die Antwort ist eher sowas
        RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [Goblin 700] Heck Stömungsabriss verhindern

        Die Strömung kann schon bei 30° abreissen oder noch bei 40° anliegen, kommt halt drauf an
        "Because I was Inverted" - Maverick -

        Kommentar

        • Diabolocruiser
          Diabolocruiser

          #5
          AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

          wegen dem thread mit dem Goblin kam ich erst drauf und hab dann bei mir geschaut und neue blätter versucht aber die eben haben jetzt dieses sicherheitswarnung extra mit drauf, ist aber denke ich nur ne warnung aber für irgendwas muß sowas ja gedacht sein.

          Kommentar

          • hdidi
            Senior Member
            • 01.07.2012
            • 1056
            • Hans Dieter
            • Auf der Wiese

            #6
            AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

            Ok, Danke schonmal.
            Ich werde auf meinen Fall mal konkreter:
            Mein X50E pendelt leicht beim Schweben, im Rundflug mit Kunstflugeinlagen ist nichts negatives davon zu bemerken.
            Fliege kein hartes 3D !
            Ich mußte um den vollen Heckweg zu erreichen aber ein recht langes Servohorn montieren, anstelle der 14mm eben 18mm.
            Damit macht das Heck nun +/- 25°
            Meine Idee war, wieder das kürzere Servohorn zu montieren, da die Auflösung dann ja besser wird.
            Jedoch schaffe ich die 25° nicht mehr und war mir nicht klar, ob das sowieso schon zuviel sind.
            Darum meine Frage ;-)

            Ich kann zwar mit dem Beast auch mit dem kurzen Servohorn den maximalen Weg einstellen, jedoch im Betrieb fährt das Servo die Hülse dann zuerst den ganzen Weg und geht dann selbständig auf einen kleineren Weg zurück.

            Was hat das zu bedeuten?
            Der maximale Weg ist wohl ausserhalb des günstigen Bereichs ??

            Kommentar

            • siXtreme
              Senior Member
              • 05.06.2001
              • 3918
              • Robert

              #7
              AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

              Das ist vollig normal. Hat mit der Wirkung des Stabilisierungssystems zu tun. Nennt sich Haiding-Lock. ;-)
              Gruß Robert
              Luftakrobat.

              Kommentar

              • hdidi
                Senior Member
                • 01.07.2012
                • 1056
                • Hans Dieter
                • Auf der Wiese

                #8
                AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

                Hallo Robert,
                das weiß ich auch, ich glaube, ich habe es falsch beschrieben, oder Du hast recht und ich was neues dazugelernt, weil es bei keinem meiner anderen Helis so ist.

                Also ich lerne im Setup die maximalen Wege für die Heckhülse ein.
                Im Betrieb ( im HH-Modus ) steuere ich mit am Tisch stehend mit dem Heckknüppel auf Vollausschlag.
                De Hülse geht bis zu dem Wert, den ich maximal eingestellt habe und dann ein kurzes Stück zurück.
                Ist das wirklich normal ?
                Ich hab das bei keinem meiner anderen Helis

                Danke Dir !

                Kommentar

                • siXtreme
                  Senior Member
                  • 05.06.2001
                  • 3918
                  • Robert

                  #9
                  AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

                  Wenn dein Steuerknüppel bei max. Ausschlag steht, muß auch die Schiebehülse auf Maximum stehen. Nur beim zurückführen des Knüppels darf die Schiebehülse etwas nachlassen. Ist das bei dir anders, stimmt vermutlich irgendwas nicht....

                  Gruß Robert
                  Luftakrobat.

                  Kommentar

                  • LudwigX
                    Senior Member
                    • 12.06.2012
                    • 4635
                    • Thomas
                    • Siegen

                    #10
                    AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

                    Zitat von hdidi Beitrag anzeigen
                    De Hülse geht bis zu dem Wert, den ich maximal eingestellt habe und dann ein kurzes Stück zurück.
                    Ist das wirklich normal ?
                    Ich hab das bei keinem meiner anderen Helis
                    Ich glaube du meinst, dass du den Knüppel wieder in Mittelstellung geführt hast und dann die Schiebehülse wieder leicht zurück ging: Das ist beim Microbeast einfach so.
                    Aber mach dir keine Sorgen: Diese wirklich extremen Ausschläge erreichst du sowieso nur in Grenzsituationen (z.B. bei sehr schneller Fahrt den Heli gegen das Drehmoment drehen).

                    Ich habe bei meinem 450er z.B. auf beiden Seiten 35 Grad Anstellwinkel. Ich kann damit auch schnell seitwärts fliegen, rückwärtsloopings und schnelle Fahrtpiruetten fliegen ohne dass die Strömung abreißt. Es ist viel wichtig, dass man den Kreisel bzw. das FBL System richtig eingestellt. (Der I-Anteil bzw. Heading-Lock Anteil muss genauso wie die Gesamtempfindlichkeit des Hecks erflogen und so hoch wie möglich eingestellt werden)

                    Die Strömung reißt nicht an einem festen Einstellinkel ab. Man muss immer die Luftströmung mit in Bezug nehmen:
                    Strömt die Luft mit dem Heckrotor reißt die Strömung erst bei einem höherem Einstellwinkel ab
                    Strömt die Luft gegen den Heckrotor reißt die Strömung bereits bei einem niedrigerem Einstellwinkel ab.

                    Als Extrembeispiel könnte ihr euch z.B. die Schaufeln innerhalb einer Flugzeugturbine anschauen: http://images.fotocommunity.de/bilde...db9b6817f7.jpg
                    Die fangen vorne bei 45 Grad Einstellwinkel an und erreichen am Ende fast 90 Grad. Die Strömung reißt trotz dieser hohen Einstellwinkel nicht ab, da die Luft bereits mit extrem hoher Geschwindigkeit hereinströmt.




                    Dass Helikopter beim Rückwärtsflug mit dem Heck umschlagen liegt daran, dass es ein instabiles System ist:
                    Fliege ich rückwärts mit dem Heckrotor genau in Fahrtrichtung muss das Heck so gut wie gar nicht arbeiten: Die Fahrtluft bremst das Heck zwar ein wenig, aber das Heck selber will weder nach links oder rechts ausbrechen.
                    Wenn das Heck aber leicht schief steht, drückt der Fahrtwind das Heck noch stärker zu dieser Seite hin. Und je weiter das Heck von der Fahrtrichtung abweicht, desto stärker wird der Fahrtwind das Heck zur Seite drücken wollen. Gleichzeitig versucht der Gyro natürlich dagegen zu steuern.

                    Bei vielen Helis ist oft einfach nur das FBL falsch eingestellt.
                    Wenn z.B. der I-Anteil (bzw Heading-Lock Anteil) zu gering eingestellt ist kann das Heck ziemlich schnell umschlagen. Wenn das Heck nicht hält würde ich zuerst versuchen diesen zu erhöhen.

                    Kommentar

                    • hdidi
                      Senior Member
                      • 01.07.2012
                      • 1056
                      • Hans Dieter
                      • Auf der Wiese

                      #11
                      AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

                      Also ihr habt beide recht, hab das falsch in Erinnerung gehabt.
                      Hab gerade auf das kleinere Horn umgebaut und das Beast neu eingestellt.
                      Solange der Knüppel auf Vollausschlag ist, solange bleibt die Hülse auch dort.
                      Wenn ich den Knüppel zurücknehme, dann geht die Hülse paar Millimeter zurück.

                      Fiel mir halt auf, weil ich das bei keinem anderen meiner Helis habe, alle mit Beast.

                      Das Heck hält beim Fliegen schon, nur beim Schweben oder ganz langsamer Fahrt pendelt das Heck ganz langsam und samtig weich um vielleicht 3cm hin und her.

                      Wenn morgen das Wetter noch hält bei uns, dann spiele ich mit den Einstellungen noch bisschen rum ;-)

                      Danke mal, ich habe doch wieder einiges dazugelernt.
                      Früher gab es im Beast-Forum ne schöne Anleitung, wie man das Heck sauber einstellt.
                      Leiter finde ich weder das Forum noch die Anleitung wieder....

                      Kommentar

                      • Homer
                        Senior Member
                        • 04.10.2012
                        • 4855
                        • Rico
                        • Kreis Karlsruhe

                        #12
                        AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

                        Wenn das Heck langsam pendelt , ist entweder der Integralanteil zu hoch oder die Mechanik vom Heck nicht leichtgängig genug .
                        Ich würde am Beast den HH- Anteil mal eine Stufe verringern .
                        Ansonsten würde ich mir um den Anstellwinkel keine so grossen Sorgen machen . Ich habe auch schon herumexperimentiert und festgestellt , dass entweder die Drehzahl zu gering oder die Heckblätter zu klein waren . Meist steuert das FBL-System nur soviel Winkel , um die gewünschte Drehrate zu erreichen . Manchmal reicht es , gerade bei den kleineren Drehzahlen die Drehrate zu verringern .
                        Normalerweise stellst du das Heck dann so ein , dass beim oder nach dem Initialisieren (wenn das Heckservo auf Mittenposition ist) etwa 3 - 5 Grad Vorlauf gegen das Drehmoment hast . Dann die mechanischen Endanschläge festlegen und fertig .
                        Man kann auch die Mittenposition mit Hilfe von Normal-Mode statt Heading-Hold einstellen . Einfach die Heckanlenkung so lange verstellen , bis der Heli sich von alleine nicht mehr dreht .
                        Aufwendig , aber dafür sehr genau .
                        zu viele Helis...

                        Kommentar

                        • LudwigX
                          Senior Member
                          • 12.06.2012
                          • 4635
                          • Thomas
                          • Siegen

                          #13
                          AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

                          Zitat von hdidi Beitrag anzeigen
                          Das Heck hält beim Fliegen schon, nur beim Schweben oder ganz langsamer Fahrt pendelt das Heck ganz langsam und samtig weich um vielleicht 3cm hin und her.
                          Zitat von hdidi Beitrag anzeigen
                          Früher gab es im Beast-Forum ne schöne Anleitung, wie man das Heck sauber einstellt.
                          Schau erst einmal nach ob irgendetwas am Heck schwergängig geht oder du übermäßig viel Spiel hast.


                          Wie du die optimalen Einstellungen erfliegst:
                          1. Heading Lock Anteil auf niedrig (Parametermenü) und den Direktanteil fürs Heck auf die Mitte einstellen (Drehregler 3).

                          2. die maximale Empfindlichkeit am Heck erfliegen (am besten schnelle Rechtskurven)

                          Dann den Heading-Lock Anteil so hoch einstellen wie es geht.
                          In der offiziellen Beast-Vorgabe stand: "solange erhöhen bis Fahrtpiruetten gleichmäßig werden".Die Formulierung ist so leider ziemlich unbrauchbar. Stell den Anteil so lange hoch bis irgendwelche Regelfehler auftreten (z.B. Pendeln beim Schweben oder bei Piruetten)[Dein Pendeln beim Schweben muss nicht zwangsläufig am Heading Lock Anteil liegen!]. Ich habe bei mir z.B. den höchsten Wert eingestellt

                          Danach stellst du den Direktanteil so ein wie du ihn magst. Falls das Heck beim Abstoppen überschwingt ist der Anteil zu hoch eingestellt.

                          Kommentar

                          • Michael62
                            Michael62

                            #14
                            AW: Maximaler Anstellwinkel Heckrotor

                            Also ich stelle immer den kompletten Schiebehülsenweg ein, so dass der Servo den auch abfahren kann.
                            Im realen Flug kann man nicht nachvollziehen wo das Heck wirklich ist, oder man müsste mal ne CAM draufschnallen.

                            Die Blattwinkel sind sicher 45 Grad +/- die ich da eingestellt habe.

                            Keine Probleme soweit.

                            Wenn das Heck mal rausdreht, dann nur bei Low RPM und Sturm bei Pirosteilkreisen oder so.

                            Grosse Heckblätter sind sehr, sehr hilfreich.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X