Riesen beinahe Katastrophe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bert
    Bert

    #1

    Riesen beinahe Katastrophe

    hallo,

    Eins vorweg ich habe riesen glück gehabt.
    Heute habe ich mal meinen sceadu 50 evo mit neuen kreisel und cfk anlenkung eingefolgen.
    Nach ca. 25 min flug befand ich das alles gut eingestellt ist. Und konnte auch keinerlei probleme feststellen. Dann habe ich wieder mein hubi nach hause gefahren. (ca. 150m entfernt) In der Nachflugkontrolle ergab sich dann folgendes problem:
    Ich stellte mit entsetzen fest, dass auf einmal die 2mm Stahlgewindestange gebrochen war.(die das cfk rohr mit der der kugelpfanne verbindet)
    Das servo konnte nicht mech. Anlaufen sowie das cfk rohr.

    Hier mal ein bild:


    Vielleicht kann mir mal einer erklären an was das liegen könnte?
    Denn so wie es jetzt aussieht habe ich ehrlich gesagt keinen mut mehr zu fliegen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Bert
  • Jörg
    Jörg

    #2
    Riesen beinahe Katastrophe

    Moin,

    mit der serienmäßigen 2mm Stahlanlenkung wäre das nicht passiert .

    Resonanzschwingungen des CFK Stabes, die lösen alles auf.

    Welchen Vorteil siehst Du denn in der CFK Stange? Ich meine mal abgeshen davon das sie teuerer ist, im +/- Vergleich wahrscheinlich sogar schwerer, sich Fehler einschleichen (Verklebung) und, wie hier, der Schrumpfschlauch vergessen werden kann der den Kopf dann noch sicher hält ?


    Gruß
    Jörg

    Kommentar

    • Reminder
      Reminder

      #3
      Riesen beinahe Katastrophe

      Hallo Bert!

      Ich habe bei meinem Ornith die gleiche Heckanlenkung wie Du, allerdings mit 2,5mm Gewindestangen, bisher ohne Probleme. Ein Bekannter hat die gleiche Anlenkung wie ich in nem Logo10 mit 9253 und 401, ebenfalls ohen Probs...

      Vielleicht ist 2mm zu dünn? Wie weit steckt die Gewindestange denn im CFK-Rohr? Ich hab sie komplett (so 18-20cm) reingesteckt und auf der ganzen Fläche verklebt...

      ?(

      cya
      Markus

      Kommentar

      • ChaosB99
        Member
        • 01.06.2001
        • 728
        • Oliver

        #4
        Riesen beinahe Katastrophe

        hmmm *grübel*

        Hab auch ne CFK Stange drin, nachdem die Stahlanlenkung nach dem letzten
        Crash eine S-Form ) hatte. Dachte eigentlich die Anelnkung sei noch etwas
        direkter....aber wenn ich das seh... 8o
        Wobei meine jetzt Gott sei dank schon seit ca. 30 Tanks hält...

        Kommentar

        • Tilly
          Tilly

          #5
          Riesen beinahe Katastrophe

          Hallo!!

          Ist mir auch schon passiert.
          Hab meine 2mm Löthülse bis zum Anschlag in den
          Kugelkopf eingedreht , und damit spannung auf die
          Löthülse gegeben;ist dann direkt am Kugelkopf abgebrochen.
          War zum glück am Schweben, und Konnte den Mosie mit ach und Krach
          landen.
          Hab dann die nächste Löthülse nur zur hälfte eingedreht.

          Tilly

          Kommentar

          • martin_fuerst
            RC-Heli TEAM
            • 12.06.2001
            • 3971
            • Martin
            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

            #6
            Riesen beinahe Katastrophe

            Hi,

            Bin 2x runtergekommen...das hat gereicht!

            Seither gilt:
            Keine Löthülsen dort
            Keine schnellen Sekundenkleberverklebungen (Gewindestange-CFKRohr)
            Keine freiliegenden Gewindegänge (Gewinde nur im Kugelkopf)
            Keine frei schwebenden CFK-Stangen (eine Lagerung - zumindest beim Verbrenner - speziell 91er)

            Und selbst gemachte "ßbergangshülsen"

            - das streift nicht - sieht nur so aus
            ----
            mit der serienmäßigen 2mm Stahlanlenkung wäre das nicht passiert
            Stimmt

            LG
            Martin
            Wettbewerbsklasse J4F

            Kommentar

            • siXtreme
              Senior Member
              • 05.06.2001
              • 3919
              • Robert

              #7
              Riesen beinahe Katastrophe

              Ich verwende durchweg 2,5mm.
              2mm ist mir zu schwach!
              Einfach die 2.5mm Gewindestange in das CFK-Rohr mit UHU-Endfest einkleben.
              Danach kann man Seelenrugig fliegen gehen.....

              Gruß Robert
              Luftakrobat.

              Kommentar

              • Reminder
                Reminder

                #8
                Riesen beinahe Katastrophe

                Einfach die 2.5mm Gewindestange in das CFK-Rohr mit UHU-Endfest einkleben.
                Genau!

                Und wer einen großen Ofen oder kleinene Heli hat packt die Stange zum Aushärten für 2 Stunden bei 60°C in den Backofen.
                So hat die Stange mehrer Probestürze aus 1m genau auf die Gewindestange ausgehalten. Auf dem Boden lagen übrigens Fliesen...

                cya
                Markus

                Kommentar

                • Bert
                  Bert

                  #9
                  Riesen beinahe Katastrophe


                  erstmal danke für eure antworten...

                  ich werde wohl aber wieder zum 2mm stahldraht wechseln.
                  cfk rohr ist mir dann wohl doch etwas zu gefährlich. wenn man sich so überlegt was das arme kleine servo so alles dann aushalten muss.

                  eigentlich hatte ich ja cfk nur deshalb verwendet weil die anlenkung dann etwas steifer ist. na mal sehen ob der unterschied zwischen stahldraht und cfk rohr zu merken ist.

                  aber schon merkwürdig das man im flug nichts bemerkt hat.(zum glück) denn ohne das ich etwas angefasst habe war die verbindung auf einmal getrennt.
                  sonst hätte ich das erst garnicht gesehen.

                  bis bald
                  bert

                  Kommentar

                  • felix
                    felix

                    #10
                    Riesen beinahe Katastrophe


                    Guter Entscheid Bert!

                    übrigens bist du dann in guter Gesellschaft, Curtis Youngblood fliegt auch mit einem Stahldraht für die Heckanlenkung.
                    Und mit dem Servo im Chassis und nicht am Heckrohr und ohne Header-Tank und und.... jetzt schweife ich vom Thema ab, ich weiss

                    Gruss
                    Felix

                    Kommentar

                    • VRquaeler
                      VRquaeler

                      #11
                      Riesen beinahe Katastrophe

                      Hi Leute,

                      moechte euch noch wisen lassen, dass es mit der Haltbarkeit auch einen Unterschied macht, wenn man anstelle eines geschnittenen M2-Gewindes ein gewalztes Gewinde verwendet. Letztere sind wesentlich dauerhafter.

                      So etwas durfte ich auf die harte Tour lernen. Ich werde den Moment so schnell nicht vergessen, wie eine selbstgebastelte CFK-Anlenkung beim Rueckenschweben unmittelbar vor mir einfach in den Hauptrotor fiel....

                      Kommentar

                      • SandroT
                        Senior Member
                        • 03.12.2001
                        • 1043
                        • Sandro

                        #12
                        Riesen beinahe Katastrophe

                        @ Felix

                        und ohne Header-Tank und und....
                        ...und, und dafür mit perry-pumpe. 8)
                        guckst du hier.

                        ich denke, dass die cfk-heckanlenkung hält, wenn man sie denn sauber montiert.
                        ich verwende dafür auch ausschliesslich endfest 2k-leim. kein sekundenleim!
                        bisher hatte ich keine probleme damit. (früher x-treme, sceadu50, heute nt...)

                        und in zukunft 2 abstützungen am nt. dies aber, um den verschleiss an der einen
                        abstützung zu mindern.
                        Veritas odium parit
                        momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

                        Kommentar

                        • Wolfgang Ruppert
                          Member
                          • 12.08.2003
                          • 324
                          • Wolfgang
                          • Dietzenbach

                          #13
                          Riesen beinahe Katastrophe

                          Hallo Bert,
                          ich verwende 4mm Kohlerohr und 2,5 mm Stehbolzen auf beiden Seiten.
                          Mit Uhu Endfest eingeklebt hast du keine Probleme.

                          Einmal lagern ist aber erforderlich.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X