Blattlagerwelle mit 4er Schrauben ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crashheli
    Member
    • 23.03.2002
    • 179
    • Klaus

    #1

    Blattlagerwelle mit 4er Schrauben ?

    Hallo Jungs!

    Die meisten mir bekannten 60er Helis haben in der Blattlagerwelle M 5er Inbusschrauben.
    Nun habe ich 2 Helis, die davon abweichen.
    Der eine, ein Hirobo Tsurugi, hat sogar nur 5er Stopmuttern auf den Enden der Blattlagerwelle, wobei die Muttern nur Standardteile sind.
    Der andere, ein 90er Raptor, hat 4er Inbusschrauben.
    Bei dem Tsurugi hatte ich schon immer Bedenken, bei dem Raptor, den ich noch höher
    drehend bewege, habe ich auch so meine Bedenken.
    Kann ich mich da unbedenklich weiterhin betätigen?
    Weiß einer fachlichen Rat auch bezüglich der Belastung?


    Gruß Klaus!!!
  • gerrytech
    Member
    • 30.12.2002
    • 789
    • Gerald
    • www.FSCEssen.de

    #2
    Blattlagerwelle mit 4er Schrauben ?

    Mannomann, jetzt wird mir aber bange ums Herz.

    Hab ich doch gerade den 90 Rappiu bestellt??

    Anders gesagt, bei 60er Rappi scheints ja vollkommen auszureichen. Hab jedenfalls hier im Forum noch nicht gehört, das sich bei einem 60er der Rotorkopf zerlegt hat.

    Doch der 90er?? Mit 690 oder gar 710 er Blättern?? Ob das mal so gut geht??


    Jetzt klärt mich bitte aber auch mal auf.

    gruss, Gerry
    Gruss, Gerald
    Oxy3-Qube;Voodoo 400;Voodoo 700;Henseleit TDF; div. Flächen, MZ-24

    Kommentar

    • Hoverchris
      Hoverchris

      #3
      Blattlagerwelle mit 4er Schrauben ?

      hey gerrry :rolleyes:

      keine bange alles schon richtig so :]


      es gibt viele möglichkeiten ,dieh- blatthalter an der bl-wellen zu befestigen!

      m4 oder stoppmutter oder 4xm3x10 zwischen lager & drucklager....alles hält,wenn gut gelokt


      also mal keine panik :loeblich:

      Kommentar

      • heliminator
        heliminator

        #4
        Blattlagerwelle mit 4er Schrauben ?

        Hi,
        na, zumindest bei den Stoppmuttern denke ich, dass man beim Tausch Originalteile verwenden bzw. explizit nach Muttern höherer Festigkeit fragen sollte.
        Und das ist wohl speziell bei Stoppmuttern gar nicht so leicht zu erhalten.
        Es war hier schon häufiger die Rede von Festigkeitsklassen für Schrauben; gerne wurden hier Festigkeiten von 10.9 und 12.9 genannt, also Dehngrenzen von 900 N/mm² und Bruchfestigkeiten von 1000 bzw. 1200 N/mm².
        Dem gegenüber stehen zumeist Muttern der Festigkeitsklasse 4 bis 6, was in etwa Schrauben der Klasse 4.6 bis 6.6 gleichkommt.
        Das passt genauso zusammen, wie wenn man eine hochfeste Schraube in Alu einschraubt und hofft, dass die Schraube das schwächere Element der Verbindung darstellt...

        Keine Sorge, ich will hier keine ßngste schüren; bei Gewinden von M5 kann man auch mit Muttern arbeiten.
        Solange es nicht das billigste NoName-Baumarkt-Sonderangebot ist.
        Schliesslich hat ja der Heli-Hersteller auch alles fein säuberlich durchgerechnet (nicht auf minimalsten Preis, sondern auf Festigkeit..)
        Wer den Gürtel zum Hosenträger will, schraubt, falls das Bolzengewinde lang genug ist, zunächst hochfeste Muttern mit normaler Form auf
        und setzt von aussen noch eine Sicherungsmutter drauf, die nur ein Losdrehen verhindert.
        Aber ich leide schon wieder an Verfolgungswahn oder so

        Bei Schrauben darf man schon nach der Güteklasse 10.9 oder 12.9 fragen.
        Falsch macht man damit nix.
        Wenn der freundliche Modellbauhändler die Schrauben nicht hat oder die Frage schon gar nicht versteht, dann geht man eben zum Werkzeughandel um die Ecke und zahlt noch 75% weniger.

        Gruss,
        Thilo

        Kommentar

        • renso
          renso

          #5
          Blattlagerwelle mit 4er Schrauben ?

          hallo,

          also immerhin hat eine m4 schraube am kerndurchmesser fast 25% weniger
          querschnitt als eine m5 schraube...
          müsste man wohl mal genauer berechnen was die aushaltet und was sie
          im einsatz min. aushalten muss.

          Kommentar

          • Heli-Holgi
            Heli-Holgi

            #6
            Blattlagerwelle mit 4er Schrauben ?

            hey thilo


            man,bedenke welche kraefte auf eine schraube vertikal z:b.

            rotorkopfschraube wirkt 8o ..enorm!!!!-moechte ´man

            meinen...result.*... :rolleyes:

            sollte schon ne 12 fer sein 8) ,

            aber zum gegensatz,welche 8) aufgabe die stoppmutter hat ?(

            fest sollte sie schon sitzen (stopp=pflicht) ......aber ansonsten :rolleyes:

            keine vetikale aufgabe zumindest in diesem falle :]

            Kommentar

            • heliminator
              heliminator

              #7
              Blattlagerwelle mit 4er Schrauben ?

              Hi,
              ich hab' gerade mal meine Erinnerung gequält und etwas Excel gespielt um eine rudimentäre Berechung zu erstellen.
              Hier mal die Beispiele (sorry, von Excel nach pdf nach jpg um's hier irgendwie einzubinden):


              Bin mal gespannt, wie die Diskussion sich entwickelt. Im Fernsehen is eh' nix los

              Ach so, ja, gerade noch die letzte Spalte mit M5 anstelle von M4 gerechnet;
              rechnerische Sicherheit gegen bleibende Verformung: 3,73.
              Sicherheit gegen Gewaltbruch jeweils ca. 10% höher.

              Dass mich hier nun aber keiner drauf festnagelt, meine letzte Festigkeitsrechung ist 15 Jahre her!

              @ Holger: sorry, wahrscheinlich ist mir die Konstruktion nicht klar, bei der die Stoppmuttern eingesetzt werden.
              Aber: wenn zuvor beschrieben wurde, dass auf der Blattlagerwelle Stoppmuttern sitzen, so können die m.E. nur den Zweckerfüllen, über die Lager die Blatthalter und somit die Rotorblätter zu halten, oder?
              Andersherum gefragt, wenn du die Stoppmuttern weglässt, was passiert dann?
              Kannst du den Rotor drehen, ohne dass sich die Rotorblätter mitsamt Blatthaltern sanft aber mit Nachdruck zur Seite verabschieden?


              Gruss,
              Thilo

              Kommentar

              Lädt...
              X