F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stern-fan
    Senior Member
    • 27.06.2012
    • 3294
    • Rolf
    • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

    #1

    F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

    Hallo zusammen,

    auf der Kontronik-Jubiläumsfeier habe ich kürzlich das erste Mal live ein paar wunderschöne F3C-Flüge gesehen. Dieses Thema interessiert mich schon immer, daher ergaben sich jetzt ein paar Fragen zur Technik (Wettbewerbe sind eher nichts für mich, aber die Figuren kenne ich prinzipiell)

    Zum Heli:
    - geht das prinzipiell mit jedem Heli (sagen wir mal ab 600er Größe) oder muss es eine JR Sylphide E12 mit Vollrumpf sein (die mir nebenbei gesagt extrem gut gefallen)
    - Braucht der Heli besondere Voraussetzungen, die einem das Leben vereinfachen? (F3C-Rumpf usw.)
    - Müssen spezielle Servos usw. eingesetzt werden

    - Wie sind die prinzipiellen Einstellungen für
    A) Schwebefiguren
    B) Fahrtfiguren

    also, nimmt man die Rotordrehzahl für die Schwebefiguren sehr weit runter, ändert man D/R und Expo irgendwie ab usw.?

    Ich kenne in meiner Nähe leider niemanden, der sowas macht.

    Bitte plaudert doch einfach mal aus dem Nähkästchen, wer das schonmal gemacht hat.

    Bin für jeden Tipp dankbar!

    Grüße
    Rolf
    [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]
  • OfficeCopter
    PSG Support
    • 16.08.2012
    • 1228
    • Dennis
    • rund um Hamburg

    #2
    AW: F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

    Du kannst eig. mit jedem normalen Trainer fliegen. Das tut Curtis Youngblood auch. Ich würde mit einem Trainer anfangen und dann vllt. noch F3C Blätter drauf machen.. Das sollte für einen guten Start reichen. Wenn man merkt, dass es einem Spaß macht und man dabei bleibt, kann man immer noch einen schicken Rumpf und einen 3 Blattkopf nachrüsten.

    Die Rümpfe dienen nur der Sichtbarkeit und ein bischen der Stabilität.

    Bei den Werten für DR/Expo kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

    Grüße
    Zuletzt geändert von OfficeCopter; 01.09.2014, 18:18.
    Jeti DS-24 II & ZENYT SEVEN

    Kommentar

    • Paddelkopf
      Member
      • 21.08.2013
      • 105
      • Swen
      • Bad Oldesloe

      #3
      AW: F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

      Ich habe früher mit 550 er helis in der sportklasse teilgenommen.liegt zwar nicht so ruhig aber geht auch.

      Kommentar

      • Michael62
        Michael62

        #4
        AW: F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

        Ich bin dieses Jähr das erste Mal bei den Einsteigern mitgeflogen.

        Der Hubschrauber ist erst mal nur soweit wichtig, dass er präzise geht.

        Das solltest Du mit jedem der moderneren FBL Hubis hinbekommen.

        Aus meiner Erfahrung ist es sehr wichtig Trainingszeit zu bekommen, das Thema ist doch anspruchsvoller, als es auf den ersten Blick aussieht.
        Da sind halt niedrige Drehzahlen höchst hilfreich und zuverlässiges Equippment.

        Du stellst das FBL so ein, dass der Heli wirklich steht.

        Dann nimmst Du DR und EXPO langsam runter / rein bis Du wirklich gefühlvoll steuern kannst.

        Ich habe die Schwebekurve auf niedrigerer Drehzahl und die ATV (DR) auf 20% (nicht -20% runter vom Endwert sondern 20% des Endwertes) und Expo auf etwa -45%
        Man muss dann aber sehr vorausschauend und präzise einsteuern.
        Ein 3D ler würde denken, dass sich die Steuerung abgeschaltet hat...

        Fang mal mit 50% ATV und -20% Expo an.

        Bei der Kunstflugkurve habe ich 100% ATV und -20% Expo.

        Einstellungen

        Schweben zwischen den Flaggen, Dreieck oder so.

        Wenn "hibbelig" dann erst mal an Auge-Heli Koordination arbeiten, dann erst weiter runter mit ATV und Expo höher.

        In der Schwebekurve habe ich den Bereich um den Schwebepunkt (liegt bei mir bei 3.7 Grad) von nur 3.2 Grad bis 4.2 Grad in dem Bereich 25%..75% Knüppelweg gespreizt, wobei ich noch einen Mischer habe, den Bereich je nach Wind noch etwas flacher/steiler zu machen.

        Darunter geht es in zwei Stufen bis -1 Grad und nach oben bis 5.5 Grad, in den letzten zwei "Ticks" auf 9Grad um im Ernstfall eine Fallböe Wegsteuern zu können.

        Die Kunstflugkurve ist -11..+11 Grad linear.

        Das Expo für den Kunstflugbereich musst Du mit dem FBL abstimmen, so, dass Du Rollen links und rechtsrum sauber durchsteuern kannst.

        Dann erstmal Dreieck, Viereck schweben und über den Fähnchen positionieren und senkrecht abheben / landen üben

        Rolle, Looping Turn und ganz gerade in gleicher Höhe über den Platz (konstante Geschwindigkeit)

        Damit kannst Du schon teilnehmen.
        Zuletzt geändert von Gast; 01.09.2014, 18:47.

        Kommentar

        • andre77
          Senior Member
          • 30.01.2012
          • 3435
          • Andre
          • Taunus +

          #5
          AW: F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

          Hi,

          Heli ist nicht so wichtig, ich bin auch dieses Jahr das erste mal dabei und habe mit einem Paddel SDX den 3. Platz gemacht
          S 3152 Servos an der TS, 6S Setup, GY 520, BLS 251... relativ günstig.
          Ein bisschen wichtig waren die Blätter, schwere DH 611 FBL und die Einstellungen (Schwebedrehzahl beim 600er so zw. 1400 und 1600, auch je nach Wind und Heli eigenleben) und im schweben D/R auf 70%, weniger ist bei Wind (zumindest mir mit dem Paddel) zu blöd da muss ich so weit steuern damit er auf der Stelle bleibt.
          Aber das ist Geschmackssache da muss man sich ran tasten.
          Beim Paddel mit niedriger Drehzahl auf keinen Fall 20 % sonst wird er weggeweht, im Gegensatz zum FBL wird der ja schon durch die niedrigere Drehzahl träge.

          Schweben ist IMHO mit einem Paddel leichter (zumindest das Setup), (bei entsprechender Einstellung am Kopf und passenden Paddelgewichten, da ist der SDX klasse weil das Default Setup schon sehr gut passt!)
          Kunstflug ist mit FBL deutlich leichter, weil man, gerade bei Wind, viel weniger aussteuern muss...

          Vielleicht hast Du ja Lust mal vorbei zu kommen:
          F3C - Info- und Einsteigertreffen - Seite 2 - RC-Heli Community

          Mir hat das Treffen und quatschen mit den anderen dieses Jahr mindestens so viel Spass gemacht wie das fliegen. Auch wenn man nicht zum gewinnen hinfährt (was ich nicht tue) sind die Wettbewerbe toll.

          Viele Grüsse
          Andre
          If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

          Kommentar

          • Freeman
            RC-Heli Team
            • 08.06.2010
            • 7460
            • Christian
            • Steinbach a.d. Steyr

            #6
            AW: F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

            Also ich fliege F3C-Sport mit dem TRex600 EFL, MB und den 600er Radix FBL.
            Das klappt mit entsprechenden DR/Expo Einstellungen auch beim Schweben soweit ganz gut (hab da auch schon mehrere Pokale Zuhause stehen).
            Beim Autorotieren geht's in der F3C-Sportklasse mit dem 600er ja noch da gerade Autorotation. In der F3C Klasse wird man bei den 180° bzw. Auro ausn Looping keine guten Karten mehr haben da hier in den 600er Blättern einfach die Energie fehlt.
            Zuletzt geändert von Freeman; 01.09.2014, 19:46.
            MfG Christian

            TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

            Kommentar

            • stern-fan
              Senior Member
              • 27.06.2012
              • 3294
              • Rolf
              • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

              #7
              AW: F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

              Hallo zusammen,

              vielen Dank für die super Antworten!

              D.h., es ist nicht Sinn und Zweck, mit einem "normal" eingestellten Heli, der ja im Schwebeflug einigermaßen zappelig sein kann, die Schwebefiguren perfekt fliegen zu können.
              Vielmehr macht der Pilot alles (D/R, Expo, niedrige Drehzahl, schwere Blätter) um die Sache so gut wie möglich zu "beruhigen", was ja eigentlich auch ist.
              Ich nehme an, dass die Schwebeeinstellungen an der Mechanik (wieviel minimal-Pitch usw.) nicht durch ein Regelwerk reglementiert sind.

              Ich hatte mich bislang noch gar nicht mit dieser Thematik auseinandergesetzt.

              Wie gesagt, ich will da vielleicht erstmal ein bisschen für mich reinschnuppern, um zu sehen, ob mir das liegen könnte.

              Weitere Tipps sind imer willkommen!

              Da nun auch FBL-Systeme zugelassen sind: Sind die F3C-Maschinen dann überhaupt noch reglementiert?

              Viele Grüße
              Rolf
              Zuletzt geändert von stern-fan; 01.09.2014, 19:51.
              [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

              Kommentar

              • Freeman
                RC-Heli Team
                • 08.06.2010
                • 7460
                • Christian
                • Steinbach a.d. Steyr

                #8
                AW: F3C-Einstieg - Grundsätzliche Fragen zur Technik

                Ja die F3C Maschinen sind limitiert, Akkuspannung und Gewicht (siehe Pkt. 6)
                Details siehe hier:
                Was ist F3C
                MfG Christian

                TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                Kommentar

                Lädt...
                X