Walkera 4F200LM - Einstellprobleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kopernikus
    Kopernikus

    #1

    Walkera 4F200LM - Einstellprobleme

    Hallo zusammen

    Vor fast 2 Jahren, habe ich mir zu Weihnachten den im Titel genannten Heli gegönnt. Ich denke das Aussehen des Helis hat mich damals vor allem gepackt. Das Problem war jedoch, dass ich damals noch nicht wusste wie man einen Heli richtig fliegt. Deshalb kam auch der erste Absturz postwendend. Der Einschlag zerstörte so einiges. So musste ich mir einen neuen Rotorkopf, zwei Blätter, zwei Servogestänge und ein neues Zahnrad besorgen. Es gelang mir zwar den Heli wieder zu reparieren, doch in die Luft bekam ich ihn nie mehr. Das Problem ist, dass dieser durch die Reparatur nun komplett verstellt ist. Praktisch kein Servogestänge hat noch die damalige Länge und auch die Servoarme habe ich mehrmals demontiert und neu ausgerichtet. In den vergangenen Monaten habe ich mehrere erfolglose Einstellversuche an diesem Heli unternommen. Heute hat es mich erneut gepackt und leider endete auch dieser Versuch nach 3 Stunden im Leeren.

    Schön wäre es, wenn der Hersteller im Handbuch die verschiedenen Servogestängelängen angegeben hätte. Doch diese Angabe fehlt leider. Deshalb möchte ich mich mal mit folgenden Fragen an das Forum wenden.

    Zunächst mal folgende Grundlegende Fragen:

    1: Wenn ich an der Steuerung den Pitchhebel ganz unten habe, sollten die Blätter doch sicherlich 0 Grad anzeigen. Oder sollte 0-Grad erst bei 50% Pitch sein? Aktuell habe ich bei 0% einen sehr negativen Pitch

    2.) Ist es korrekt, dass die Servohebel bei 0-Grad Pitch im rechten Winkel stehen sollten?

    Mit diesen zwei allgemeinen Fragen wäre ich schon mal einen bedeutenden Schritt weiter. Am schönsten wäre natürlich, wenn jemand der den selben Heli fliegt, mir die genauen Servogestängelängen mitteilen könnte.

    Liebe Grüsse
    Patrik
  • ThomasC
    Senior Member
    • 10.02.2012
    • 3963
    • Thomas
    • Giessen

    #2
    AW: Walkera 4F200LM - Einstellprobleme

    Zitat von Kopernikus Beitrag anzeigen

    Schön wäre es, wenn der Hersteller im Handbuch die verschiedenen Servogestängelängen angegeben hätte. Doch diese Angabe fehlt leider. Deshalb möchte ich mich mal mit folgenden Fragen an das Forum wenden.

    Zunächst mal folgende Grundlegende Fragen:

    1: Wenn ich an der Steuerung den Pitchhebel ganz unten habe, sollten die Blätter doch sicherlich 0 Grad anzeigen. Oder sollte 0-Grad erst bei 50% Pitch sein?
    Exakt. Bei Mittelstellung des Pitchkanals müssen die Blätter auf 0° stehen.

    2.) Ist es korrekt, dass die Servohebel bei 0-Grad Pitch im rechten Winkel stehen sollten?
    Im Rechten Winkel zum Anlenkgestänge. Vielerorts wird senkrecht zur Rotorwelle angegeben. Der Unterschied dürfte für die meisten Flieger nicht zu spüren sein, aber richtig ist: 90° zum Anlenkgestänge. Dann hast Du garantiert in beide Richtungen genug Servoweg zum Nachregeln.

    Die genauen Längen ergeben sich aus der Kombination 90°, Taumelscheibe waagerecht, Pitch 0 bei Kanalmitte (das ist nicht gezwungenermaßen die Knüppelmitte, das hängt von Deiner Pitchkurve ab). Spurlauf einstellen nicht vergessen - die Anlenkungen TS <-> Blatthalter sollten alle drei exakt gleich lang sein.

    Hope it helps,

    Gruß

    ThomasC
    Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #3
      AW: Walkera 4F200LM - Einstellprobleme

      Die absoluten Gestängellängen sind nicht so wichtig. Bei Gasknüppel Mittelstellung muss folgendes stimmen:

      1. Die Servohörner sollten so gut wie möglich waagerecht, bzw. 90 Grad zur Rotorwelle sein.
      2. Die Taumelscheibe muss nach oben und unten den gleichen Verfahrweg haben.
      3. Die Taumelscheibe muss exakt 90 Grad zur Hauptrotorwelle ausgerichtet sein.
      4. Es sollte möglichst 0 Grad Pitch anliegen.

      Wenn das passt, dann die oberen drei Gestänge auf die exakt gleiche Länge bringen, damit der Blattspurlauf stimmt.

      Wenn mechanisch soweit alles passt, kannst du an der Funke deine Pitchkurve programmieren. Wichtig ist noch, falls du mit mehreren Flugphasen arbeitest, das in allen Phasen bei Knüppelmitte sowohl der selbe Pitchwert, als auch der selbe Throttlewert anliegt.

      Raimund
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      Lädt...
      X