Haube selberbauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Haube selberbauen

    Hallo,

    Ich habe mir den Starlet 50 geholt. Leider ist die Haube des Starlets grauslig. Ich überlege mir, nun selber eine Haube zu basteln.

    Hat jemand Erfahrung?

    Aus welchem Material erstellt man die Form?

  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Haube selberbauen

    Hei Buck,
    wenn du nur eine Haube basteln willst bietet sich die \"Positiv-Methode\" an. Zuerst aus feinem Styro ein Positivmodell der Haube erstellen, mit ein-zwei Lagen 160er oder 80er Matte überziehen, sauber verschleifen und lackieren. Dann Trennmittel drauf und die Haube mit 3 Schichten (160er, 160er (45° gedreht), 80er) abformen. Bei dieser Methode hat man zwar am Ende noch etliche Schleifarbeit um eine saubere Oberfläche zu bekommen, aber für ein Teil lohnt sich sicher die Negativmethode weniger. Bei der müsstest Du nämlich von der Urform (Styro) erst die eigentliche Haubenfrom (Negativ) erstellen und dann erst die Haube darin abformen.
    Gute Hinweise dazu gibt es übrigens im Buch von R&G (Faserverbundwerkstoffe im Modellbau -oder so ähnlich-).

    Die einfachste Methode übrigens wäre direkt auf den Styroklotz abzuformen, ohne den vorher zu \"versiegeln\" und dann das Styro mit Verdünner o.ä. \"aufzulösen\". Allerdings hat man dabei erheblichen Aufwand um die Innenseite der Haube sauber zu verputzen (Harz fliest in die Poren). Und die mühsam erstellte Urform ist dann natürlich auch weg ...

    Viel Spaß!
    Peter

    Kommentar

    • Fobbel
      Fobbel

      #3
      Haube selberbauen

      Wenn due haube nichts halten muß (is ja warscheinlich so bei dem heli) könntest du sie auch tiefziehen! es gibt im modellbauladen extra tiefziehfolie in verschiedenen stärken! diese mußt du in einen rahmen (eigenbau) einspannen, im backofen erwärmen und dann über eine positiv form ziehen. das ganze ist nicht wirklich einfacher als die gfk numer, und auch bei weitem nicht so stabil, aber auf jeden fall leichter und auch schneller herzustellen.
      Ih hab in dieser art mehrere kabinenhauben für flugmodelle gemacht, die sind nicht so groß und haben auch keine so heftigen winkel, wie vieleicht bei einer hubi habe. Aber wenn du vieleicht wie bei den orginalhauben 2 hälften ziehst und diese dann zusammenklebst müßte es kein problem sein!

      viel erfolg

      hovergrüße Fabian

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Haube selberbauen

        Hallo Buck,

        wie Peter bereits sagte, am besten zuerst den Katalog von R&G anfordern. Hier gibts auch genug Tips zu den verschiedenen Verfahren und Materialien. Für die Erstellung einer Negativform dürfte die Verwendung von Laminierkeramik die günstigste und vor allem auch umweltfreundlichste Lösung sein. Allerdings ist selbst für die Erstellung einer relativ kleinen Kabinenhaubenform mit Kosten von ca. 300-400 DM und einem Zeitaufwand von ca. 50-80 Stunden je nach Perfektionsgrad zu rechnen (das Urmodel muß ja schließlich auch noch erstellt werden, d.h. Styroporkern erstellen, diesen mit Glasgewebe laminieren, verspachteln, lackieren, schleifen, lackieren, nochmals schleifen, polieren usw.). Ob sich das lohnt sei dahingestellt. Die Positivbauweise wie von Peter vorgeschlagen ist wesentlich günstiger. Aufgrund gewisser Mindestabnahmemengen von Harz und Härter sowie Versandkosten kommt man aber auch hier auf ca. 100 DM (außerdem darf man das Zubehör, wie mehrere Einwegspritzen, Handschuhe, Rührbecher etc. nicht vergessen). Wenn man noch ein bischen drauflegt bekommt man dafür zum Teil schon wieder ganz nette GFK-Hauben.

        Gruß
        Achim


        Kommentar

        • martin_fuerst
          RC-Heli TEAM
          • 12.06.2001
          • 3951
          • Martin
          • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

          #5
          Haube selberbauen

          Hallo Buck,

          Ich würde mir überlegen eine fertige Haube eines
          anderen Helis anzupassen, oder einmal mit der
          beschriebenen Positivbauweise zu beginnen.
          Nachdem ich schon einige Großseglerrümpfe(für 6m Segler)
          meine Werkstatt aus der selbst hergestellten Form
          verlassen haben - auch Helihauben u. Rümpfe -
          Kann ich Dir nur Raten Dich nach fertigen Produkten
          umzusehen, denn eine \"richtige Arbeit\" bleibt es
          trotz ßbung für mich immer noch !
          Den Preis so mancher gut gemachten GFK Hauben
          betrachte ich mittlerweile als günstig, da ich
          jetzt weiss wieviel Arbeit das ist [img src=icon_smile_dead.gif border=0 align=middle]
          Abgesehen davon traue ich mich sagen, daß man
          ab der 10 Entformung ein gutes Ergebnis bekommt
          bei denen man dann nicht noch nacharbeiten muß)
          OK - manche vielleicht vorher[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

          LG
          Martin


          Meine Page:
          Wettbewerbsklasse J4F

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Haube selberbauen

            Danke für die rege Beteiligung [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

            Ich glaube ich werde mich nach einer GFK-Haube eines anderen Helis umschauen.
            Die Ambitionen des Selberbauens sind bei mir vorerst ziemlich geschrumpft..vorallem weil dies mein erster Heli ist. Wäre übel die selbergebaute Haube zu schrotten.

            gruss

            buck


            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Haube selberbauen

              Hallo Buck,

              habe auch einen Starlet. Wenn Du eine passende schönere Haube gefunden hast würde mich das auch interessieren.
              Vielleicht hat ja auch schon jemand eine passende umgebaut ?
              Hat schon jemand mal probiert ob die anderen Graupner Hauben von den UNI Mechaniken passen ?

              Stefan

              Kommentar

              • RV
                RV
                Mikado-Heli.de
                VStabi-Support
                • 02.06.2001
                • 7763
                • Rainer
                • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                #8
                Haube selberbauen

                @Stefan:

                Komm halt mal vorbei zum testen!

                Immer Luft nach unten lassen!

                Rainer
                VStabi Support: http://www.vstabi.de
                Kontakt bitte per Email, keine PN.

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Haube selberbauen

                  Stefan, kannst du mir Bescheid geben, wenn du die Hauben ausprobiert hast?

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Haube selberbauen

                    @Buck
                    @Rainer

                    Kann ich machen, dauert nur noch ein bischen weil ich noch einige
                    Reperaturarbeiten am Heli machen muß :-(

                    Stefan


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X