eben gerade ist mein neuer RJX Flybarless Rotorkopf eingetroffen. Ich glaube ich bin immer noch blind, von dem ganzen glänzenden "Bling Bling" Chrom, nach dem Auspacken. Es scheint veredeltes Aluminium (Chrom) zu sein, da man von innen die dünne Kupferschicht sieht, damit wohl das Chrom auf dem Aluminium hält. Oder ist er aus einem anderen Metall?

Jedenfalls habe ich vor ihn auf meinen Raptor E550S V2 zu verpflanzen, und habe ihn schon mal neben den jetzt verbauten Alupaddelkopf gehalten, und selbst die beiliegenden Anlenkgestänge mit den Kugelkopfpfannen scheinen von der Länge wohl ungefähr zu passen. Werde aber erstmal noch den Alupaddelkopf weiterfliegen, bis ich mir dazu das BeastX plus dazu leisten werde, da ich den eigentlich gestern erst richtig schön eingestellt habe und rausgefunden habe, das die noch originale Paddelstange leicht krumm war(wahrscheinlich früher vom Transport), und ich nun eine gehärtete verbaut habe und der Heli nun sogar beim langsamen Hochfahren absolut vibrationsfrei dasteht!

Werde aber mal den schicken neuen Kopf schon mal zusammensetzen und mal genauer anhalten was ich dazu dann wohl noch alles brauchen werde. Wenn ich die Dämpfergummis (O-Ringe wahrscheinlich 90er shore) auf die Blattlagerwelle schiebe(oder nehme ich weichere mit 70 shore bei circa 1400U/min im Rumpfheli?) , welches Fett sollte ich dafür verwenden? Ich habe hier von Robbe das Klueber Hochleistungsfett da, ist das ausreichend, oder gibt es für solche Flybarless Rotorköpfe ein ganz spezielles?

Auch die Kugelkopfpfannen scheinen mir etwas groß zu sein für die Kugelköpfe an der Thunder Tiger 140° Taumelscheibe .Hat den 50. RJX Flybarless Rotorkopf schon jemand auf seinen Raptor gebaut und kann mir noch Tipps geben, auf was ich alles noch achten muss? Habe an der Taumelscheibe die Stock Ace RC 1510 MG Digital Servos verbaut, die müssten doch ausreichend sein, da die wohl auch in der Flybarless Version vom Raptor E550S verbaut sind?
Gruß Alex

Kommentar