Freilaufdimensionierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin Achter
    Martin Achter

    #1

    Freilaufdimensionierung

    Servus Leute!

    Ich habe soeben den Hülsenfreilauf meines selbstgebastelten Startadapters ruiniert. Den habe ich bei Conrad Elektronik gekauft. Dimensionierung: 12mm Aussendurchmesser, 8mm Innendurchmesser und 22mm Länge.

    Ab einem gewissen Nennmoment dreht er einfach durch. Nachdem man ihn kurz in die andere Richtung dreht, renkt er sich wieder ein. Ganz klar: ab in die Tonne!

    Diese Konstruktion hat ca. 8-10 Startvorgänge überlebt. Die einzige Schwachstelle ist hal besagter Freilauf. Der Freilauf darf einen maximalen Außendurchmesser con 14mm nicht überschreiten, alle anderen Maße kann ich frei wählen.

    Conrad bietet da noch nen 10 x 14 x 22mm Hülsenfreilauf an. Glaubt Ihr, daß der mehr verkraftet? Oder habt Ihr bessere Vorschläge? Leider kann ich das Moment aufgrund der Konstruktion nicht auf zwei Freiläufe verteilen.

    Vielen Dank schon mal für Eure Ratschläge...
  • Oetzi
    ug.helishop.de
    Hersteller Tuningteile
    • 12.01.2003
    • 482
    • Uwe

    #2
    Freilaufdimensionierung

    Hallo Martin,

    also 10mm Innendurchmesser sollte der Freilauf schon haben.
    Am besten sind die von INA (benutze ich selbst für meine Adapter).
    Der 10 x 14 x 22 von Conrad hat wahrscheinlich noch Lager links und
    rechts. Eine längere Lebensdauer erreichst Du mit zwei 10er Freiläufen
    und einem zusätzlichen Radiallager.

    www.ug-helishop.de

    Kommentar

    • felix
      felix

      #3
      Freilaufdimensionierung

      Martin,

      wenn du das "Darumherum" selber kostruierst, beachte folgende Konstruktionsregeln:

      1. die Welle sollte gehärtet sein (Sitz H6)
      2. die Hülse, in die der Freilauf hineingepresst wird, sollte möglichst dickwandig und aus Stahl sein (Sitz k7). Der Grund: die Freilaufkörper geben eine recht hohe Kraft radial nach aussen ab. Wenn nun der Käfig, der ja nur ein dünnes Blech ist, durch die Hülse nicht genügend steif in Form gehalten wird, "verrenken" sich die Klemmkörper zu weit und der Freilauf klemmt.

      Meistens funktionieren die Freiläufe schlecht, weil diese Grundsätze nicht eingehalten werden.
      Wenn der Freilauf grundsätzlich zu klein dimensioniert ist, kann man einen grösseren wählen (was für eine Logik ) oder mehrere paralell hintereinander positionieren, wenn radial wenig PLatz vorhanden ist. Das ist aber eben nur die zweitbeste Lösung...

      Gruss
      Felix

      Kommentar

      Lädt...
      X