Heckrotor mit Freilauf verbinden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raptor-ea
    Senior Member
    • 13.04.2004
    • 1883
    • Andreas
    • Renningen

    #1

    Heckrotor mit Freilauf verbinden?

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage, vor allem an die Scaler.
    Oft sehe ich im Netz Videos, wo der Heckrotor kurz nach dem Motorabstellen stehen bleibt und der Hauptrotor noch schön ausdreht.

    Ich finde das irgendwie alles andere als Scalelike.

    Und nun meine Frage, macht es Sinn, den Heckrotor vom Freilauf zu entkoppeln?
    Warum macht man dass?
    Vorteile, Nachteile?

    Würde mich über ein paar Antworten freuen.

    Grüße
    Andreas
    Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger
  • Hubschrau(bär)
    Hubschrau(bär)

    #2
    AW: Heckrotor mit Freilauf verbinden?

    Zitat von raptor-ea Beitrag anzeigen
    Ich finde das irgendwie alles andere als Scalelike.
    Aus dem Gesichtspunkt habe ich es noch gar nicht gesehen,
    stimmt, sieht uncool aus, bei mir nicht, Protos 500

    Kommentar

    • andre77
      Senior Member
      • 30.01.2012
      • 3435
      • Andre
      • Taunus +

      #3
      AW: Heckrotor mit Freilauf verbinden?

      Hi,

      ein nicht mitdrehender HeRo hat mehrere Vorteile:
      1) 'Frisst' bei einer Auro keine Energie, der Logo 400 zB lässt sich trotz seiner kleinen Größe und der entsprechend kleinen Blätter sehr gut Autorotieren.

      2) Bei einem Heck Ausfall bei dem das Heck noch dreht (Kreise, FBL, Servo, Gestänge etc) kann durch abschalten des Antriebs noch gerettet werden. Ist das Heck permanent betrieben und das Servo fährt auf Anschlag ist meistens ende...

      evtl. gibts noch mehr die mit gerade nicht einfallen.

      Nachteil: Keine 'kunstvollen' Auros möglich, also eben alles wo man bei der Auro Gieren muss. Und man sollte auch Nose-in landen können, je nach Restdrehzahl und Wind, dreht sich der Heli möglicherweise kurz vorm Aufsetzten um

      Viele Grüsse

      Andre
      If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

      Kommentar

      • raptor-ea
        Senior Member
        • 13.04.2004
        • 1883
        • Andreas
        • Renningen

        #4
        AW: Heckrotor mit Freilauf verbinden?

        Also ehr was für die Sicherheit!

        Bei einem 700er Scale und größer ist das dennoch für mich alles andere als Scalelike!

        Was würdet Ihr machen, wenn Ihr entscheiden könntet?
        Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

        Kommentar

        • andre77
          Senior Member
          • 30.01.2012
          • 3435
          • Andre
          • Taunus +

          #5
          AW: Heckrotor mit Freilauf verbinden?

          Hi,

          puh, ist schwer zu sagen, ich hatte bisher nie die Wahl...
          Nach dem ich mal live gesehen habe wie ein Heli trotz Motor aus wild kreiselnd in den Acker eingeschlagen ist hab ich halb aus Spass gesagt: Mann müsste eine Notsprengung für den Heckantrieb haben
          Aber das ist nicht wirklich praktikabel.

          Ich würde mir da echt schwer tun, aber ich glaube die Wahrscheinlichkeit das sowas schief geht, also genau der Fall eintritt ist recht gering. Also würde ich den Hero eher mit drehen lassen, sieht wirklich besser aus....

          Viele Grüsse

          Andre
          If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

          Kommentar

          • raptor-ea
            Senior Member
            • 13.04.2004
            • 1883
            • Andreas
            • Renningen

            #6
            AW: Heckrotor mit Freilauf verbinden?

            Bei einer Autorotation ist doch die zusätzliche Steuerfunktion von Vorteil.
            Gieren ohne Heck wird schwierig.

            Würde gern noch mehr Meinungen hören.
            Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

            Kommentar

            • Worker
              Worker

              #7
              AW: Heckrotor mit Freilauf verbinden?

              Hallo.

              Bei einem Scaler würde ich die Entkopplung vorziehen. Wenn das Heckservo auf Anschlag fährt ist Schluss mit Scaler. Rettung nach oben bringt nichts. Früher war nach oben mit anschließender Auro die Rettung.
              Bei einer reinen 3D-Maschine sollte der Heckrotor weiter drehen um kunstvolle Auros bewerkstelligen zu können.

              Gruß
              Worker

              Kommentar

              • Diablol
                Senior Member
                • 03.11.2011
                • 4430
                • Mathias
                • Aalen & Iffezheim

                #8
                AW: Heckrotor mit Freilauf verbinden?

                Kann dir leider nicht aus der Sicht eines Scalers helfen, aber da du mehr Meinungen willst schadet es sicher nicht
                Bin 3D Flieger und baue meine Helis zu 50% selber. Seit ich bei nem 450er angefangen hab das Heck zu entkoppeln um auch mit Riemenheck im 450er coole Auros zu bekommen bin ich bis zum 550er dabei geblieben das Heck nicht mit einem Autorotationsfreilauf zu verbinden.

                Zitat von raptor-ea Beitrag anzeigen
                Bei einer Autorotation ist doch die zusätzliche Steuerfunktion von Vorteil.
                Gieren ohne Heck wird schwierig.

                Würde gern noch mehr Meinungen hören.
                Vorteil oder Nachteil ist immer Auslegungssache. Ich würde z.B. stark unterscheiden zu welchen Zweck Autorotationen im besagten Heli genutzt werden.

                In einem großen 3D Heli mit dem man zu 90% Show-auros macht ist das Heck natürlich sehr sinnvoll.
                Bei kleinen Helis, besonders mit Riemenheck dagegen frisst das Heck schon viel Energie und ist wieder ein Nachteil, da man eh keine Kunststücke während der Auro machen kann.

                Wenn man die Auro aber Rettung nimmt und die größt Mögliche Rettungswahrscheinlichkeit haben will, darf das Heck nicht mit drehen.
                Hier gilt das.
                Zitat von andre77 Beitrag anzeigen
                2) Bei einem Heck Ausfall bei dem das Heck noch dreht (Kreise, FBL , Servo , Gestänge etc) kann durch abschalten des Antriebs noch gerettet werden. Ist das Heck permanent betrieben und das Servo fährt auf Anschlag ist meistens ende...
                Da ich selber viel experimentiert habe, hatte ich mehrmals Fälle die genau darauf zurück zu führen waren und ich definitiv mein Heli retten konnte. u.a. auch mal die NAbe reingerutsche -> Dauerausschlag -> schneller Kreisel -> hab dann FBL Rettung für Level betätigt und Motor aus, durch den Windfahnen effekt konnte ich fast normal bzw ohne Schaden aufsetzen.
                Oder als mir eine angebrochene Heckfinne im Flug abfiel und ich im höheren Gras eine Notauro mit gestopptem Heck machen konnte.

                Mittlerweile flieg ich nur noch mit extra Heckmotor. Hier hab ich beides, Showauros sind möglich und Notauros mit mehr verfügbarer Energie. Wobei mir ehrlich gesagt Auros ohne Heck auch viel mehr Spaß machen. Auch komplette Kurven sind kein Problem und harte Aufsetzter ergeben kein Getriebeschaden.

                Naja aber bei Scale steht halt Scale im Vordergrund, das generelle Ausfallrisiko im Vgl. zu 3d Maschinen ist ja auch viel geringer und meist sind die Maschinen groß genug für genug Energie.
                Von daher...

                "Because I was Inverted" - Maverick -

                Kommentar

                Lädt...
                X