Danke, dann werd ich mir das mal durch den Kopf gehen lassen, ob ich nochmal so ein Teil anschaffe.
Welchen Verbrenner Hubi?
Einklappen
X
-
Tikal879
AW: Welchen Verbrenner Hubi?
Hallo Thomas,
Also wenn es günstig sein soll um mal reinzuschnuppern, dann ist ein gebrauchter Nitro wohl die beste Wahl im Moment meiner Meinung nach.
Die Preise am Gebrauchtmarkt sind am Boden und beide Parteien sind glücklich.
Wenn der Verkäufer einen vertrauensvollen Eindruck macht am Telefon und eine persönlicher ßbergabe möglich ist kann man das schon machen denke ich.
Die Einlaufphase ersparst du dir ebenfalls damit
. Lediglich kleine Anpassungen an den eventuell anderen Sprit sind dann noch nötig.
Habe vor etwa einem Monat ebenfalls meinen ersten Nitro gebraucht angeschafft - einen TT Raptor G4.
Lg, Matthias
- Top
Kommentar
-
AW: Welchen Verbrenner Hubi?
Nur mal interessehalber:
Kann man so einen kleinen "Gasser" beispielsweise mit Aspen-Sprit oder anderem fertigen Moto-Mix betreiben?
Dann wäre das Argument des Stinkens ja auch entschärft.
Betreibe selbt meine Motorsäge damit und der Geruch (verbrannt und unverbrannt) ist wesentlich angenehmer als normales 2-Takt Gemisch.
- Top
Kommentar
-
AW: Welchen Verbrenner Hubi?
Hallo
Genau so ist es.Zitat von Tikal879 Beitrag anzeigenAlso wenn es günstig sein soll um mal reinzuschnuppern, dann ist ein gebrauchter Nitro wohl die beste Wahl im Moment meiner Meinung nach.
Die Preise am Gebrauchtmarkt sind am Boden und beide Parteien sind glücklich.
Ich habe schon für praktisch neue, Flugfertige SDX 50 inkl. alles unter 500 Fr. bezahlt. Danach 1x neu aufbauen und fliegen.
Bei Qualitätsprodukten kann man auch bei Gebrauchtkauf nicht viel falsch machen.
Kürzlich auch ne Freya 90 mit Carbonchassis und Alukopf gekauft, Flugfertig: 450 SFR.
Also wenn Nitro, dann ist eine Occ. eine super Alternative.
Grx Phi
Ich wäre lieber am fliegen...
- Top
Kommentar
-
AW: Welchen Verbrenner Hubi?
Für meinen ersten Rex Nitro Pro 600 habe ich 550 Euro bezahlt. Nur für den Baukasten !!! Dann noch das TS update + Kasama Freilauf und noch irgendwas war Schrott.... Knapp 700 hat dann die Mechanik gekostet, bis sie mal ohne Probleme funktionierte. Waren die ersten Baukästen damals die es zu kaufen gab.Zitat von Wracker Beitrag anzeigenDen 600er Rex würde ich derzeit nicht kaufen, ist ja verrückt was der mittlerweile kostet........
Ich habe vor knapp zwei Jahren für die Combo ohne FBL System 579€ bezahlt. Ich glaube nicht, dass das GPro die fast 400€ Mehrkosten rechtfertigt.
.
Aber heute ist mal natürlich etwas verwöhnt von den billig Preisen.
- Top
Kommentar
-
AW: Welchen Verbrenner Hubi?
Ja geht auch. Ist aber ein Thema wo jeder seine eigenen Theorien hatZitat von running Beitrag anzeigenNur mal interessehalber:
Kann man so einen kleinen "Gasser" beispielsweise mit Aspen-Sprit oder anderem fertigen Moto-Mix betreiben?
Dann wäre das Argument des Stinkens ja auch entschärft.
Betreibe selbt meine Motorsäge damit und der Geruch (verbrannt und unverbrannt) ist wesentlich angenehmer als normales 2-Takt Gemisch.
bezüglich Wärmeentwicklung etc.
Aber funktioniert auch...T-Rex 600 ESP ; T-Rex 600LE ; Whiplash Gasser
- Top
Kommentar
-
AW: Welchen Verbrenner Hubi?
Hallo,
Welche Motoren empfehlt ihr für:
- 700er
- oder 600er?
Danke.
(p.s. der 600er wird halt weniger verbrauchen bei gleicher Flugzeit).
Das mit dem echten Benziner, ist glaub ich nicht mehr so relevant. Hab a bissl gelesen. Weniger Leistung und der Gestank.
- Top
Kommentar
-
AW: Welchen Verbrenner Hubi?
Die Frage sollte eher lauten : Welche Motoren bekomme ich noch?
Für die 600er: OS 55 ( wird zum Teil schon abverkauft ), Thunder Tiger RL 56 H Redline und Yamada YS 60 SR.
Für die 700er : Thunder Tiger RL 100 Redline, OS 105, OS 91 HZ-R 3C/D und Yamada SRX 91
Die Aufzählung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Gruß Toto
- Top
Kommentar
-
AW: Welchen Verbrenner Hubi?
Hallo Toto,
eigentlich könnte das Thema geschlossen werden.
Obwohl ich gestern von einem Spetzl den Gaui NX7 gesehen habe (würde mir saugut gefallen), habe ich mich nach reiflicher ßberlegung doch dazu entschieden, das Verbrennerfliegen bleiben zu lassen.
So überschlägig würde mich der auf deutlich über 2000,00 € kommen (ohne Sprit). Die Motoren sind schon richtig teuer. Wenn ich - rein hypothetisch - das gleiche Geld in einen E-Heli investieren, dann kommt da was richtig cooles (mit deutlich mehr Dampf) raus.
Hinzu kommt, dass ich ja kürzlich doch einiges in gute Ladetechnik investiert habe.
Sorry für die Belästigung/Frage, die sich nun doch erledigt hat.
- Top
Kommentar

Kommentar