Nachdem es im Henseleit-Bereich mal wieder offtopic geworden ist, sollten wir hier weiter über Speed-Rotorblätter diskutieren. Hier die Bilder aus dem anderen Beitrag als Diskussionsgrundlage:
RCMania:
Team Banshee:
Blattschmied:
Spinblades:
Halo:
Bin gespannt, was so in den nächsten Monaten bis Jahren noch so für Speedblätter auftauchen und ob mal welche dabei sind, die für neue Speedrekorde taugen! Wenn jemandem neue Speedblätter übern Weg laufen, immer her mit den Infos!
Ehrlich gesagt möchte ich mal die Speedblätter vom Blattschmied in Aktion sehen. Vor kurzem habe ich mit einem vom Fach darüber diskutiert und dieser Typ meinte, dass das ziemlich pfiffig wäre.
Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Ein großes Problem ist die Erprobung der Blätter. Man kann nicht davon ausgehen, dass der erste Satz Blätter, der aus der Form kommt, gleich perfekt fliegt. Und von den Flugeigenschaften auf nötige ßnderungen zu schließen ist sehr schwierig. Da geht es schon beim Schwerpunkt los, der insb. bei so speziellen Blattformen wie den BERP Kopien sicher sehr schwierig zu berechnen und dann auch so umzusetzen ist! Ganz zu schweigen von den ganzen aerodynamischen Parametern und Effekten!
Nur Schade, daß man von den Erprobungen so wenig mit bekommt. Aber wie Hans-Jörg schon geschrieben hat, sind das halt interne Infos, die man ungern der Konkurrenz zuspielt. Wenn man mal die Form und den Schwerpunkt gefunden hat, ist der Weg zur Serienfertigung nicht mehr weit. Die Asiaten sind da recht unproblematisch bei der Auftragsfertigung. Denen genügen schon die CAD-Daten für eine Prototypenreihe mit verschiedenen Schwerpunktlagen und Gewichten. Man muß sich halt leisten können ein paar k€ in die Hand zu nehmen.
Ich habe mal gehört das man Aerodynamic nicht skalieren kann, dh alle kopien der "großen" Blätter die da für "Schnellflug" optimiert sind müssen nicht zwangsweise den gleichen Effekt bei unseren Modellen haben!
Abgesehen davon kommen wir mit unseren Blattspitzen noch nicht in den ßberschallbereich wo dann spezielle Blattspitzen (BERP "Profil") ihre Stärken austragen...
Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at
Ich habe mal gehört das man Aerodynamic nicht skalieren kann, dh alle kopien der "großen" Blätter die da für "Schnellflug" optimiert sind müssen nicht zwangsweise den gleichen Effekt bei unseren Modellen haben!
Abgesehen davon kommen wir mit unseren Blattspitzen noch nicht in den ßberschallbereich wo dann spezielle Blattspitzen (BERP "Profil") ihre Stärken austragen...
Ersterem stimme ich zu. Das war s hon zu Pionierzeiten des RC Helicopterflugs eine schwer nachvollziehbare Erkenntnis. Damals wurden immer detailgetreuere Mechaniken gebaut, weil man dachte, die Misserfolge liegen alle an der nicht ganz scale-mäßigen Mechanik. bis man darauf über ging, alles zu vereinfachen.
Allerdings mit der Schallgrenze gebe ich Dir nicht recht. Wenn man die reine Blattspitzengeschwindigkeit nimmt und den Fahrtwind dazu addiert wird es bei 300km/h und 2600-2700 rpm schon knapp. Wenn man sich dann noch die Strömungsgeschwindigkeiten an den Profilen anschaut, kommt man schnell in die Nähe der Schallgrenze. Und wenn man sich dann noch mit den Bedingungen auch knapp unterhalb der Schallgrenze beschäftigt, kommt man u.U. auf die Idee, mal ein BERP Blatt auszuprobieren.
Aber meine Einschätzung ist, dass im Moment die Rechenmodelle noch so ungenau/unzuverlässig sind, dass man einfach sehr viel Erfahrung braucht, um ein funktionierendes Speedblatt zu entwickeln.
neee die Schallgeschwindikeit wird nicht erreicht.... bei 15°C ist die Schallgeschwindigkeit irgendwo knapp über 1200km/h... bei höheren Temp noch ein bisschen höher... mit angenommenen 155cm Rotordurchmesser hat man eine Blattspitzengeschwindigkeit von 760km/h + 300km/h .... also doch ncoh ein paar 100km/h darunter...
Aber es wird sich zeigen praktisch zeigen was mit den Blättern möglich ist... mir gings auch eher darum das die ganzen Simulationen und (Marketing-) Aussagen wie Windtunnel optimiert, etc etc einfach ein bisschen.... naja Marketing halt ist
Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at
Servus,
Du brauchst die Schallgeschwindigkeit nicht erreichen. Ab Mach 0,8 oder 0,85 (je nach Quelle) beginnt der Transsonische Bereich. Das heißt Du kannst da schon Probleme durch erhöhten Widerstand und Momente auf das Blatt bekommen.
Dazu kommt, dass gerade auf der Oberseite eines Profils sich die Luft beschleunigt. Du kommst also lokal deutlich früher an den ßberschallbereich ran.
Ich glaube, daß Du Dich da ein wenig verrechnest oder mit zu geringen Drehzahlen rechnest.
Meine Rechnung sagt für 2800/min und 1,6m Rotordurchmesser:
46,67 Umdrehungen/Sekunde bei 5,0265m Umfang ergibt ~234 m/s oder 842,4 km/h. Dazu 300 km/h oder 83,34 m/s addiert und man erhält 317 m/s. Lasse nun noch einen Gegenwind von 15 m/s wehen und Du bist schon sehr knapp an der Schallgeschwindigkeit.
Dennoch ist es wohl derzeit noch eher nur ein Randproblem. Wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre so ansieht, wird es wohl als nächstes 3k am 700er heißen - und dann sind wir wirklich deutlich drüber.
Was Quax geschrieben hat kommt noch dazu, das ist ja die Eigenschaft, die dem Profil Auftrieb verleiht.
Wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre so ansieht, wird es wohl als nächstes 3k am 700er heißen - und dann sind wir wirklich deutlich drüber..
Wenn Du bei den Speed Cups vergangener Jahre warst, dann war bei 700ern zuerst 2300-2400/min aktuell, dann 2500-2600, jetzt sind's schon 2700 und mehr bei einigen.
Diesen Trend weiterführend sind wir schon bald bei 3k am Hauptrotor für neue Rekorde (bei derzeitigen Designs).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar