Rotorblattschwerpunkt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Rotorblattschwerpunkt

    Hallo da draussen!

    \"Ermitteln Sie den Rotorblattschwerpunkt und markieren Sie ihn.\" - astrein!

    Leider gehört es bisher nicht zu meiner Allgemeinbildung, wie man den Schwerpunkt von Rotorblättern ermittelt und korrigiert.

    Aber einer von euch kann mir sicher sagen, wie das geht -und darüber würde ich mich sehr freuen!

    Vielen Dank vorab
    Hermann

  • Walker
    Walker

    #2
    Rotorblattschwerpunkt

    Hi,

    am besten spannst du ein Messer in den Schraubstock und legst das Rotorblatt so darauf, daß es sich in der Waage hält.
    Und jetzt hast du den Rotorblattschwerpunkt gefunden, namlich genau da wo das Blatt auf dem Messer aufliegt.

    Tschau
    Walker

    Meine Homepage: (Schwerpunkt RC-Modellbau) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]



    [img src=\"http://wwp.icq.com/scripts/online.dll?icq=28850995&img=3\" border=0]

    Kommentar

    • Harry-Kedi
      Harry-Kedi

      #3
      Rotorblattschwerpunkt

      Hi Hermann,
      ich schlage dir das Buch \"Hubschrauber ferngesteuert\" vor.
      Vermittelt Fachwissen und das mit den Blättern ist Super beschrieben und mit Skizzen belebt.

      Neckar-Verlag GmbH
      Postfach 1820
      78008 Villingen-Schwenningen
      Tel.: 07721/8987-38 FAX: -8987-50

      mfg
      Harry

      Rechtschreibfehler gehen in Besitz des Finders über. ;-)

      Kommentar

      • Klausi
        Klausi

        #4
        Rotorblattschwerpunkt

        [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]
        Hallo da draussen!

        \"Ermitteln Sie den Rotorblattschwerpunkt und markieren Sie ihn.\" - astrein!

        Leider gehört es bisher nicht zu meiner Allgemeinbildung, wie man den Schwerpunkt von Rotorblättern ermittelt und korrigiert.

        Aber einer von euch kann mir sicher sagen, wie das geht -und darüber würde ich mich sehr freuen!

        Vielen Dank vorab
        Hermann


        [hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]
        Hallo da drinnen!

        Alte Stanleyklinge mit der Schneide nach oben in den Schraubstock
        einspannen.
        Ein Rotorblatt in 45° versetzt auflegen und solange verschieben, bis
        es die Waage hält. Dann LEICHT(!) andrücken, sodass eine Prägelinie
        zu sehen ist.(Bei GFK-Blättern die Schneide einfärben!)
        Dann das ganze nocheinmal 45° in der anderen Richtung und der Schnittpunkt der beiden Prägelinien ist der Schwerpunkt des Rotorblattes.(Phuhh..heickle Arbeit [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle] )
        Das machst Du nun auch mit dem anderen Blatt und dann kannst Du die Abstände der beiden Schnittpunkte von den Blattenden aus messen.
        Sie müssen beide gleich groß sein!
        Ist das nicht der Fall, so bekommt das Blatt mit dem größeren Abstand eine Beschwerung an das Blattende (Tesastreifen oder so..)
        Nocheinmal nachprüfen (siehe oben)und fertig.
        Natürlich müssen beide Blätter zusätzlich völlig gleich schwer sein.
        Sollte das nicht der Fall sein, bekommt das leichtere Blatt einen oder mehrere Tesastreifen genau in den so mühsam ermittelten Schwerpunkt verpasst.

        Liebe Grüsse Klaus aus N.ß.

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Rotorblattschwerpunkt

          Ja super!!!

          Vielen Dank für eure Antworten!
          Jetzt bin ich meinem Ziel, mal ein richtig guter Heli-Pilot zu werden schon wieder ein kleines Stück näher gekommen.

          Herzlichen Dank
          Hermann

          Kommentar

          Lädt...
          X