'REVcalc' - Drehzahlrechner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • firehead
    Senior Member
    • 06.02.2003
    • 1886
    • Michael
    • Rheine (NRW)

    #1

    'REVcalc' - Drehzahlrechner

    Hallo zusammen,

    habe mir für mein neues Projekt einen kleinen Drehzahlrechner gebastelt. Eventuell kann ihn ja der ein oder andere ebenfalls gebrauchen.

    ßber Feedback / Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich.

    Viel Spaß damit.

    Gruß,
    Michael
    Angehängte Dateien
    [FONT="Comic Sans MS"]Hughes 500E JetCat PHT2[/FONT]
  • firehead
    Senior Member
    • 06.02.2003
    • 1886
    • Michael
    • Rheine (NRW)

    #2
    AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

    Moin,

    habe noch mal ein wenig Kosmetik betrieben. Die Drehzahl über PWM wird nun auch grafisch dargestellt, sowie die drei wählbaren "Flugphasen" im Diagramm, so dass man direkt sehen kann ob man sich im oder ggf. wie nah man sich am Drehzahlbereich befindet, der bei sinkender Akkuspannung nicht mehr sicher gehalten werden kann. Man hat also relativ schnell im Blick, ob das Setup richtig ausgelegt ist.

    Viel Spaß damit,
    Michael
    Angehängte Dateien
    [FONT="Comic Sans MS"]Hughes 500E JetCat PHT2[/FONT]

    Kommentar

    • Johnny
      OMPHOBBY
      • 27.11.2010
      • 5557
      • Jonas
      • Wherever

      #3
      AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

      Hey, schöne Idee! Die Spannung unter Last bei über 4V halte ich allerdings für etwas optimistisch Ich rechne das Zeug normal händisch mit 3,85V, passt recht genau für VGov and YGE. Würde den Bereich evtl sogar bis auf 3,2 erweitern, solche Einbrüche hab ich bei Dreiblatthelis auch schon im Log gesehen :/

      Zudem blick ich leider nicht wie ich die Zellenzahl ändere
      Jonas
      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

      Kommentar

      • firehead
        Senior Member
        • 06.02.2003
        • 1886
        • Michael
        • Rheine (NRW)

        #4
        AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

        Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
        Hey, schöne Idee! Die Spannung unter Last bei über 4V halte ich allerdings für etwas optimistisch Ich rechne das Zeug normal händisch mit 3,85V, passt recht genau für VGov and YGE. Würde den Bereich evtl sogar bis auf 3,2 erweitern, solche Einbrüche hab ich bei Dreiblatthelis auch schon im Log gesehen :/

        Zudem blick ich leider nicht wie ich die Zellenzahl ändere
        Hallo Johnny,

        danke für dein Feedback. Die 4.15 V sind tatsächlich die Spannung unter Last direkt am Start (im Prinzip das erste Abheben, da dies die Drehzahl grundsätzlich bei GovStore definieren sollte). Ich werde aber gerne den Bereich zum Einstellen etwas nach unten erweitern, so dass man auch kleinere Werte einstellen kann.

        Zum ßndern der Zellenzahl einfach auf das Kästchen klicken, dann sollte ein Dropdown-Menü aufgehen (falls es nicht klappt, dann sag gerne noch mal Bescheid).

        Gruß
        Michael
        [FONT="Comic Sans MS"]Hughes 500E JetCat PHT2[/FONT]

        Kommentar

        • Rolli
          Senior Member
          • 22.08.2006
          • 2403
          • Rolf
          • auf allen Feldwegen

          #5
          AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

          Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
          Die Spannung unter Last bei über 4V halte ich allerdings für etwas optimistisch Ich rechne das Zeug normal händisch mit 3,85V, passt recht genau für VGov and YGE.
          ich rechne auch mit 3,85 Volt u. habe damit eine 100% tige ßbereinstimmung zwischen Rechner u. Realität.
          MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

          Kommentar

          • Amok
            Senior Member
            • 12.04.2009
            • 7316
            • Thomas
            • EDKA

            #6
            AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

            Man darf weder mit 4,irgedwas noch mit einer wie auch immer unter Last definierten Spannung rechnen, sondern man muss zunächst genau mit 2 Zuständen kalkulieren: Voll und Leer. Nur dann kann man entscheiden, ob der Governor auch den ganzen Flug lang nachregeln kann. Anhand der Screenshots (spziell der Warnung) gehe ich davon aus, das wurde hier berücksichtigt. Danach könnte man einen MIttelwert bilden, ist aber eigentlich nicht mehr nötig.
            StabiDB - Projekt: Euro1

            Kommentar

            • Rolli
              Senior Member
              • 22.08.2006
              • 2403
              • Rolf
              • auf allen Feldwegen

              #7
              AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

              Zitat von Amok Beitrag anzeigen
              Man darf weder mit 4,irgedwas noch mit einer wie auch immer unter Last definierten Spannung rechnen, sondern man muss zunächst genau mit 2 Zuständen kalkulieren: Voll und Leer. Nur dann kann man entscheiden, ob der Governor auch den ganzen Flug lang nachregeln kann. Anhand der Screenshots (spziell der Warnung) gehe ich davon aus, das wurde hier berücksichtigt. Danach könnte man einen MIttelwert bilden, ist aber eigentlich nicht mehr nötig.
              Hi amok, da blick nun nicht mehr durch:
              Der Kontronik-Regler regelt mit der PWM die Drehzahl des Motors, u.zw. unabhängig davon, wie voll der Akku ist. Meine Erfahrung mit diesem Regler ist : Bei einem geladenen Akku hält der Regler von der ersten bis zur letzten Minute die berechnete Drehzahl. Wozu also der Umstand ??
              MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

              Kommentar

              • Amok
                Senior Member
                • 12.04.2009
                • 7316
                • Thomas
                • EDKA

                #8
                AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                Weil der Regler niemals die theoretisch errechnete Drehzahl halten kann, wenn du nicht mit leeren Akkus gerechnet hast. Wo soll er denn die dafür benötigte Leistung her nehmen?
                Er kann ja nur durch Anpassung der PWM die abfallende Akkuspannung kompensieren. Aber irgendwann schaltet er einfach durch und die Akkuspannung regelt die Drehzahl.
                Dieser Punkt darf im Optimalfall nie erreicht werden und darum muss man ihn kennen. Also ... mit leeren Akkus rechnen

                Die so ermittelte Drehzahl darf dann nicht überschritten werden, sonst funktioniert das ganze Konzept nicht mehr.

                Der Regler kann den Motor physikalisch bedingt nicht schneller Drehen als es leere Akkus zulassen...
                Zuletzt geändert von Amok; 02.04.2016, 10:17.
                StabiDB - Projekt: Euro1

                Kommentar

                • Rolli
                  Senior Member
                  • 22.08.2006
                  • 2403
                  • Rolf
                  • auf allen Feldwegen

                  #9
                  AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                  Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                  Weil der Regler niemals die theoretisch errechnete Drehzahl halten kann, wenn du nicht mit leeren Akkus gerechnet hast. Wo soll er denn die dafür benötigte Leistung her nehmen?
                  Er kann ja nur durch Anpassung der PWM die abfallende Akkuspannung kompensieren. Aber irgendwann schaltet er einfach durch und die Akkuspannung regelt die Drehzahl.
                  Dieser Punkt darf im Optimalfall nie erreicht werden und darum muss man ihn kennen. Also ... mit leeren Akkus rechnen
                  Die so ermittelte Drehzahl darf dann nicht überschritten werden, sonst funktioniert das ganze Konzept nicht mehr.
                  Der Regler kann den Motor physikalisch bedingt nicht schneller Drehen als es leere Akkus zulassen
                  Nun mal wieder zur Normalität im Gebrauch:
                  Ich benötige für den Heli 1.246 rpm
                  gerechnet : 3,85 V x 8 Zellen Untersetzung 1: 11,5 macht 1.246 rpm
                  Würde ich nun 3,7 V zur Berrechnung ansetzen, käme ich auf 1.198 rpm
                  Zwangsläufig würde ich dann die PWM höher ansetzen.
                  Die Folge wäre : Die rpm steigt auf 1.293 rpm
                  Ich verstehe den Umstand der Berechnug nicht, wenn doch das Ergebnis mit 3,85 Volt stimmt.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Rolli; 02.04.2016, 10:56.
                  MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                  Kommentar

                  • Rolli
                    Senior Member
                    • 22.08.2006
                    • 2403
                    • Rolf
                    • auf allen Feldwegen

                    #10
                    AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                    Test,ob Rechner richtig ankommt
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Rolli; 02.04.2016, 14:20.
                    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                    Kommentar

                    • Rolli
                      Senior Member
                      • 22.08.2006
                      • 2403
                      • Rolf
                      • auf allen Feldwegen

                      #11
                      AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                      Zitat von firehead Beitrag anzeigen
                      ßber Feedback / Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich.
                      Hi Michael, wie hast Du das geschafft, dass die Formel zu verändern sind ( sichtbar sind) ?
                      MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                      Kommentar

                      • christo
                        Member
                        • 05.02.2015
                        • 239
                        • christoph

                        #12
                        AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                        Hi,
                        ich habe auch interesse am Rechner. Leider kann die Anzahl der Zellen nicht verändern.
                        Wäre super wenn das korrigiert wird.

                        Vielen Dank im Voraus

                        Christoph

                        Kommentar

                        • Rolli
                          Senior Member
                          • 22.08.2006
                          • 2403
                          • Rolf
                          • auf allen Feldwegen

                          #13
                          AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                          Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                          Weil der Regler niemals die theoretisch errechnete Drehzahl halten kann, wenn du nicht mit leeren Akkus gerechnet hast. Wo soll er denn die dafür benötigte Leistung her nehmen?
                          OK, ich habe mal im Rechner mit leerem Akku gerechnet.
                          Bin heute geflogen, aber die rpm war die gleiche, wie vorher ! Kann es sein, dass der Regler die Rechnung mit leerem Akku gar nicht kennt ? Oder ignoriert er das einfach ?
                          MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                          Kommentar

                          • Johnny
                            OMPHOBBY
                            • 27.11.2010
                            • 5557
                            • Jonas
                            • Wherever

                            #14
                            AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                            Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                            OK, ich habe mal im Rechner mit leerem Akku gerechnet.
                            Bin heute geflogen, aber die rpm war die gleiche, wie vorher ! Kann es sein, dass der Regler die Rechnung mit leerem Akku gar nicht kennt ? Oder ignoriert er das einfach ?


                            BTW, Zellenzahl ändern geht tatsächlich nicht
                            Jonas
                            OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                            Kommentar

                            • Amok
                              Senior Member
                              • 12.04.2009
                              • 7316
                              • Thomas
                              • EDKA

                              #15
                              AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                              Du hast mich nicht richtig verstanden, glaube ich.

                              Ich versuche es mal so herum zu erklären (und verwende dafür gleich deine Daten):

                              Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                              Ich benötige für den Heli 1.246 rpm
                              Das ist die erste wichtige Größe. Du sagst also (warum auch immer, ist auch egal und spielt eigentlich keine Rolle) du benötigst 1246 RPM.

                              Bei deiner Untersetzung von 1:11,5 und einem 580KV Motor an 8 LiPo-Zellen würde das bedeuten, dass du folgende Drehzahl nicht ßberschreiten darfst:

                              3,3V * 8 * 580KV / 11,5 = 1331,478....

                              Bei leeren Akkus unter Last (angenommene Spannung 3,3V pro Zelle) kann der Governor also bei einer ßffnung von 100% PWM maximal nur noch 1331 RPM erriechen. Fällt die Akkuspannung weiter ab, verringert sich die Drehzahl aufgrund der Tatsache, dass der Regler nicht mehr nachregeln kann, da er ja schon zu 100% offen ist.
                              Um dies zu vermeiden muss also zwangsläufig eine Drehzahl unterhalb dieser ermittelten Maximaldrehzahl eingestellt werden.

                              Bei vollen Akkus würde eine Maximaldrehzahl bei einer 100% PWM Regleröffnung nun folgende Drehzahl bedeuten:

                              4,2V * 8 * 580KV / 11,5 = 1694,608....

                              ABER der Regler braucht ja nun bei vollen Akkus gar nicht zu 100% aufmachen!

                              Wenn wir die beiden Drehzahlen nun ins Verhältnis setzen, sehen wir, wie weit der Regler bei vollen Akkus nun öffnen muss:

                              100% / 1694 RPM * 1331 RPM = 78,57....%

                              Der Regler braucht also mit vollen Akkus nur eine Regleröffnung von rund 79% PWM, um die selbe Drehzahl über den gesamten Spannungsverlauf zu halten.

                              Da dieses Verhalten so berechenbar ist, kann der Regler bei jeder Referenzdrehzahl zurück auf die beiden Maximalzustände schließen und so dafür sorgen, dass bei einer Drehzahlvorgabe (welche über das Gassignal vom Sender kommt) immer die selbe Drehzahl anliegt.

                              Weil man jedoch nicht weiß, wie der Regler seine internen Maximalwerte berechnet, also ob er nun mit 3,3V pro leerer Zelle oder doch mit 3,5V rechnet, ebenso wie mit theoretischen 4,2V bei vollen Zellen oder doch mit 4,185V ergeben sich kleinere Differenzen.
                              Es dürfte auch sofort klar sein, dass nicht jeder Regler sich gleich verhält, weil eben nicht jeder mit den selben Werten rechnet.

                              Gleich ist aber allen Reglern, dass sie in Abhängigkeit vom Gassignal diese Berechnung einmal (im Falle von Gov.Store) oder mehrmals (bei jedem Akku-Anstöpseln und Hochlaufen erneut) durchführen um die Dregzahl überhaupt vernünftig halten zu können.

                              Beim Governor-Store möchten manche Regler ja ein bestmmtes Gassignal sehen um so diese Referenzkurve einmalig einzulernen.
                              Diese ist ebenfalls bei diversen Reglern unterschiedlich (einen Kontronik lernt man glaube ich mit 100% ein, beim Hobbywing sind es exakt 50%).

                              Zurück zu den Werten. Wenn du also jetzt eine 100% Gasgerade einstellst, wird sich in jedem Fall die kleinste Maximaldrehzahl (also die vom Regler ermittelte Maximaldrehzahl bei leeren Akkus) einstellen. Dies wären nach obiger Rechnung ca. 1331 RPM.
                              Da du aber nur 1246 RPM erreichen möchtest, musst du jetzt für deine Gasgerade ebenfalls wieder umrechnen, wieviel % das wären:

                              100% / 1331 * 1246 = 93,613....

                              Du müsstest also in deinem Sender eine Gasgerade von rund 94% einstellen, um deine Wunschdrehzal zu erreichen.
                              Vorausgesetzt natürlich, die Servowege des Gaskanals sind richtig im Regler eingelernt bzw. im Sender an den Regler angepast (auch hier gibt es ja wieder Unterschiede von Regler zu Regler, der eine kann angelernt werden, der andere erwartet feste Werte).

                              Deine Verwirrung kommt offensichtlich aus der allgemeinen Fehlannahme, man würde mit dem Gassignal im Sender irgendwie die PWM mit welcher der Regler den Motor ansteuert beeinflussen können. Dies ist zwar indirekt so, aber keinesfalls lässt sich eine Senderseitig eingestellte Gaskurve auf eine bestimmte und feste PWM im Regler umrechnen. Die PWM ändert sich den gesamten Flug über (alleine schon um den Spannungsabfall zu kompensieren).

                              Maximal lässt sich eine Näherung der Abhängigkeit von Drehzahl zur Gaskurve ableiten, wie ich es oben versucht habe.
                              Leider spielen hier auch wieder sehr viele Reglerspezifische parameter mit, weshalb eine Rechnung/formel niemals für alle Regler gleich verwendet werden kann.

                              Ich hoffe damit ist jetzt das grundsätzliche Vorgehen etwas klarer (und nagelt mich jetzt nicht auf irgendwelche Zahlen fest, ich hab das nur mal schnell so hingeschrieben um den Weg zu verdeutlichen).
                              Zuletzt geändert von Amok; 03.04.2016, 14:04.
                              StabiDB - Projekt: Euro1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X