Dreiblattkopf einstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerMitDenZweiLinkenHänden
    RC-Heli TEAM
    • 09.12.2004
    • 12085
    • Kurt
    • Hinterbrühl/Wien

    #1

    Dreiblattkopf einstellen

    Hi!

    Die SuFu zeigt sich nicht wirklich ergiebig.
    Wie stelle ich _mechanisch_ einen Dreiblattkopf bezüglich Blattspurlauf richtig ein?

    Beim Zweiblatt ist es IMHO einfach: roter und schwarzer Klebestreifen am Blattende und beim schwebenden Heli in die Rotorebene schauen.

    Beim Dreiblatt wird's mir aber "zu bunt".

    Danke für Anregungen!

    Kurt
    Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil
  • Johnny
    OMPHOBBY
    • 27.11.2010
    • 5590
    • Jonas
    • Wherever

    #2
    AW: Dreiblattkopf einstellen

    Normal sollte es ja mit Gestänge gleich lang getan sein wenn du nicht grad irgendwelche China-GFK-Blätter benutzt Ansonsten wird bunt wohl die Methode der Wahl sein..
    Jonas
    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

    Kommentar

    • Harald 365
      Senior Member
      • 17.08.2011
      • 3667
      • Harald
      • MFC Neu-Ulm

      #3
      AW: Dreiblattkopf einstellen

      das Ihr immer so Probleme mit der Blattspur einstellen habt

      stell den Heli mit 0° Pitch auf einen zB. Tisch - ein Blatt zu Dir...( wenn 0° OK )...
      dann den RTK auf das nächste Blatt usw.

      Beim schweben nochmal auf den Spurlauf schauen, wenn OK ...wenn
      nicht nochmal schauen

      ps. und das mache ich bei 2 / 3 / 4 Blatt RTK´s ohne Pitchlehre

      Kommentar

      • Johnny
        OMPHOBBY
        • 27.11.2010
        • 5590
        • Jonas
        • Wherever

        #4
        AW: Dreiblattkopf einstellen

        Man könnte sie auch einklappen und....
        Jonas
        OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

        Kommentar

        • noch ein Stefan
          Senior Member
          • 07.08.2004
          • 7356
          • Stefan
          • Neuss

          #5
          AW: Dreiblattkopf einstellen

          Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
          Man könnte sie auch einklappen und....
          ... hat dadurch nichts gewonnen.

          Gruß Stefan

          Kommentar

          • noch ein Stefan
            Senior Member
            • 07.08.2004
            • 7356
            • Stefan
            • Neuss

            #6
            AW: Dreiblattkopf einstellen

            Gestänge genau gleich lang machen ist auch bei mir Mitte der Wahl.
            Ich kaufe mir einen Extrabeutel Kugelgelenke und stelle die Gestänge auf +/- 5/100 ein.
            Oder eben Rechts-/Linksgewinde.

            Gruß Stefan

            Kommentar

            • Dachlatte
              Senior Member
              • 19.05.2011
              • 9259
              • Maik
              • Braunschweig und Umgebung

              #7
              AW: Dreiblattkopf einstellen

              Heli auf Tisch, Pitchlehre nullen, zB auf dem Motor, Pitchlehre so nah wie möglich an die Blattwurzel, Gestänge so einstellen das 0° sind, immer an derselben Stelle, zB Blatt über Heckrohr.
              Banshee 850

              Kommentar

              • Jürgen F.
                Senior Member
                • 26.11.2008
                • 2625
                • Jürgen
                • 59174 Kamen

                #8
                AW: Dreiblattkopf einstellen

                Theoretisch kannst Du es so machen, wie schon von Dir beschrieben, also rotes und schwarzes Klebeband.

                Vereinfachend könntest Du das schwarze ja auch weglassen, rot und das weisse des Rotorblattes kontrastieren ja auch.

                Ich verwende übrigens hauchdünnes orangefarbenes Band, dann hat man auch keine Unwucht beim Testen.

                Der einzige Unterschied zwischen Zwei- und Dreiblatt:

                Du machst zwei Blätter schwarz, eins rot.
                Dann das rote mitten ins schwarze einstellen und auf den Blättern die Farbe wechseln.

                Nach drei Durchläufen sollte es spätestens passen.

                Ist mir persönlich aber zu kompliziert und auch nicht nötig. Mache es selbst nämlich so wie von den Anderen beschrieben.

                Qualitativ vernünftige Komponenten vorausgesetzt, reicht diese Methode aus.

                Nur Schrott benötigt einen höheren Aufwand beim einmessen, denn auch hier gilt, wer spart, kauft zweimal ...oder arbeitet eben doppelt so lange

                gruss juergen
                Bauberichte auf http://www.Helipoint.de Update 21.03.2017

                Kommentar

                • andre77
                  Senior Member
                  • 30.01.2012
                  • 3435
                  • Andre
                  • Taunus +

                  #9
                  AW: Dreiblattkopf einstellen

                  Hi,

                  hier hab ichs mit meiner BO und 4 Blatt gemacht, sollte mit dem 3 Blatt genauso funktionieren. Fliegt absolut sauber, keine Vibs im VStabi Log.
                  Technik 19: VStabi Pro - ßbersicht und 4 Blatt Setup - YouTube
                  Ab 9:24

                  Viele Güsse

                  Andre
                  Zuletzt geändert von andre77; 12.06.2016, 10:12.
                  If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                  Kommentar

                  • ThomasC
                    Senior Member
                    • 10.02.2012
                    • 3963
                    • Thomas
                    • Giessen

                    #10
                    AW: Dreiblattkopf einstellen

                    Zitat von Jürgen F. Beitrag anzeigen
                    Nur Schrott benötigt einen höheren Aufwand beim einmessen, denn auch hier gilt, wer spart, kauft zweimal ...oder arbeitet eben doppelt so lange
                    Jou, da sagste was .... hatte hier kürzlich auch ein 450er-Problem (nicht mein Heli), bei dem sich ständig der Spurlauf verstellt hat. Blattlagerwelle getauscht, immer noch das Problem: eingestellt, Heli läuft schön leise hoch, dann urplötzlich ein deutliches Brummen und beim Abheben: Spurlaufunterschied vom allerfeinsten.

                    Was war? Das Gelenk, mit dem die Paddelwippe am Rotorkopf befestigt ist, war ausgeschlagen und hatte enormes Spiel. Ich hielt mich schon für total verblödet, nichtmal einen Spurlauf richtig einstellen zu können, an das Gelenk dachte ich natürlich nicht sofort. Rotorkopf getauscht, Problem behoben.

                    Bei Mehrblattköpfen kann man sich, wenn man den Spurlauf durch Beobachten beim Schweben ermitteln möchte, im ßbrigen auch mit einfarbigem Klebeband behelfen, indem man das Band einfach versetzt (bei jedem Blatt anderer Abstand zur Blattspitze) aufklebt und nach dem Justieren evtl. wieder entfernt. Damit kann man die Blätter auch perfekt unterscheiden.

                    Gruß

                    ThomasC
                    Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                    Kommentar

                    • thomas1130
                      RC-Heli TEAM
                      Admin
                      • 26.11.2007
                      • 25661
                      • Thomas
                      • Österreich

                      #11
                      AW: Dreiblattkopf einstellen

                      Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
                      Gestänge genau gleich lang machen ist auch bei mir Mitte der Wahl.
                      Auch bei mir das "Mittel der Wahl"
                      Wenn man da ausreichend präzise vorgeht klappt es eigentlich immer auf Anhieb mit dem Spurlauf, ohne je irgendwelche bunten Klebestreifen zu benötigen.
                      Stay hungry. Stay foolish.

                      Kommentar

                      • vlk
                        vlk
                        Senior Member
                        • 26.09.2009
                        • 6996
                        • Sigmund
                        • Wuppertal

                        #12
                        AW: Dreiblattkopf einstellen

                        Wenn Du keine Schrottblätter und ausgeschlagene Anlenkung hast,
                        stecke einfach eine lange passende Stange durch die Blatthaltebohrung und peile darüber die Rotorwelle an.
                        Das machst Du bei jedem Blatthalter an der gleichen Stelle und beim im FBL System bei Servomitte blockierten Servos.
                        Gleichzeitig kannst Du dabei auch die Taumelscheibe durch peilen an verschiedenen Stellen auf Rechtwinkligkeit überprüfen.

                        Hier findest Du auch ein paar Bilder.
                        Neue Einstellmethode für Taumelscheibe und Kopf??? - RC-Heli Community
                        Gruß
                        Siggi

                        Kommentar

                        • Johnny
                          OMPHOBBY
                          • 27.11.2010
                          • 5590
                          • Jonas
                          • Wherever

                          #13
                          AW: Dreiblattkopf einstellen

                          Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
                          ... hat dadurch nichts gewonnen.

                          Gruß Stefan
                          Doch, wenn du das Argument bei Zweiblatt bringst regst du damit mindestens fünf Leute auf, die dir dann (vergebens) versuchen zu unterstellen, dass das ja unmöglich funktionieren kann Dachte hier würde es daher noch mehr Party geben. Schade.

                          Du kannst mit Einklappen beim Dreiblatt aber tatsächlich den Pitch von jeweils zwei Blättern gegeneinander prüfen, was sicher auch nicht verkehrt ist.
                          Jonas
                          OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                          Kommentar

                          • noch ein Stefan
                            Senior Member
                            • 07.08.2004
                            • 7356
                            • Stefan
                            • Neuss

                            #14
                            AW: Dreiblattkopf einstellen

                            Nö, eben nicht.
                            Bei 2 Blatt liegen die Anlenkungen gegenüber, ist also wurst wie zyklisch steht, der Blattabstand zeigt immer den Pitchwert. Bei 3 Blatt stehen die Anlenkungen aber 120° zueinander wodurch zyklisch deutlich reinspielt und zwar um so schlimmer da ja nun auch die Taumelscheibe einseitig niedergedrückt wird, die Servos werden also nicht mehr symmetrisch belastet.
                            Bei 4 Blatt geht´s dann wieder.

                            Gruß Stefan

                            Kommentar

                            • Johnny
                              OMPHOBBY
                              • 27.11.2010
                              • 5590
                              • Jonas
                              • Wherever

                              #15
                              AW: Dreiblattkopf einstellen

                              Heli auf die Seite mit dem Rotor über ne Tischkante raus legen, damit umgehst du das Problem der Belastung elegant Aber egal. Gestänge gleich und damit sollte es gut sein.
                              Jonas
                              OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X