Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RCHelis4-ever
    Senior Member
    • 22.05.2009
    • 1130
    • Dominic
    • Niederauerbach

    #1

    Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

    Moin moin
    ich melde mich nach einer langen Ruhephase mal wieder zurück. Ich habe jetzt seit etwa 4 Jahren aus Mangel an Zeit und Moneten pausiert und habe jetzt endlich vor wieder einzusteigen.

    Eine Frage, die sich mir jetzt stellt ist, was ich nach so einer langen Zeit, in der der Heli nur zugestaubt ist, erneuern sollte.

    Sollte ich Lager tauschen, wenn ja welche? Oder reicht es zu ßlen, wenn ja welches ßl könnt ihr mir dafür empfehlen?
    T-Rex 450
    T-REX 500
  • luha
    Senior Member
    • 07.10.2013
    • 4847
    • Lutz
    • Lehrte bei Hannover

    #2
    AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

    Ich würde das pragmatisch angehen.

    Alle Blätter ab und den Heli hochlaufen lassen. Dabei alle Steuerfunktionen prüfen und mit den Fingern auf dem Heckrohr nach Vibrationen fühlen.
    Dann noch einen Blick auf den Riemen falls vorhanden, wenn der keine Risse oder andere Auffälligkeiten zeigt und sonst auch nichts negativ aufgefallen ist, fliegen gehen.

    Wenn Du dann ein Wobbeln am Kopf hast, die Dämfung überprüfen.

    ßlen würde ich grundsätzlich gar nichts. Wenn dann kommt Fett in den Freilauf, die Kopfdämpfung, die Drucklager.
    Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

    Kommentar

    • martin_fuerst
      RC-Heli TEAM
      • 12.06.2001
      • 3999
      • Martin
      • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

      #3
      AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

      Ich geh jetzt von einem E-Heli aus - da fällt der Check des Verbrenners weg.
      Wenn die Lager vor 4 Jahren ok waren, werden sie heute auch noch passen,
      außer der Heli war im feuchten Keller.
      "ßlen" sollte man Kugellager (meiner Meinung nach) garnicht.
      Schau ob die TS nicht an der Rotorwelle gefressen hat und leicht gleitet!
      Ebenso die Heckhülse!
      Alles genau durchschauen und Funktionstest machen, dann fliegen gehen.
      Solltest du noch einen NiMh Empfängerakku haben, dann sollte er ev. getauscht oder zumindest
      durch ein Entlade/Ladeprogramm geprüft werden.
      Langsam angehen und einen Gang runterschalten, dann bist bald wieder drinnen.

      LG
      Martin
      Zuletzt geändert von martin_fuerst; 02.06.2017, 11:02.
      Wettbewerbsklasse J4F

      Kommentar

      • RCHelis4-ever
        Senior Member
        • 22.05.2009
        • 1130
        • Dominic
        • Niederauerbach

        #4
        AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

        Danke euch beiden. Werde wie vorgeschlagen vorgehen und berichten
        T-Rex 450
        T-REX 500

        Kommentar

        • RCHelis4-ever
          Senior Member
          • 22.05.2009
          • 1130
          • Dominic
          • Niederauerbach

          #5
          AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

          Moin Leute!
          Sorry, dass es so lange gedauert hat, bis ich mich zurückmelde, aber mir kamen noch einige Dinge in der Uni dazwischen.
          Hab mir jetzt vor ein paar Tagen bei Hobbyking 3 LiPos für den knappen Studentengeldbeutel bestellt und die sind heute angekommen.
          Einer ist inzwischen auch schon geladen und da wollte ich eben mal Sender/Empfänger/Servos etc testen und hab den Akku mal angeschlossen...
          Alles initialisiert wie gewohnt bis auf den Empfänger... habe zwar ein Signal zum Sender und alles funktioniert auch problemlos, jedoch blinkt der Spektrum AR6200, was auf einen einbruch in der Empfängerstromversorgung hinweist laut kurzer recherche...

          Nun seid ihr an der Reihe: Woher kann das kommen? Alle Stecker am Empfänger etc schon überprüft, hoffe nicht, dass eine Zelle extrem driftet, eine war beim laden mimimal auffällig, aber für den ersten Ladezyklus nix schlimmes, werde es sofort noch nachmessen, sobald der 2. Akku vom Balancer ist und es euch mal noch nachliefern.

          Kann ich so einen Schwebeversuch wagen? Oder sollte ich das Problem erst finden und eliminieren?

          EDIT: Der Zellendrift beträgt im Maximum auf der letzten Zelle 0.02V.. kann das dazu führen?
          Zuletzt geändert von RCHelis4-ever; 27.10.2017, 18:34. Grund: Nachtrag
          T-Rex 450
          T-REX 500

          Kommentar

          • Schraubcopterflieger
            Senior Member
            • 15.01.2013
            • 2953
            • Dominique

            #6
            AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

            0,02V... so genau können die gar nicht messen.
            Und nein nicht mal bei 0,2V würde der Empfänger das merken.

            Da du dich aber sehr zurück hältst mit dem was du da überhaupt hast kann auch kaum wer was dazu sagen.

            AR 6200 wissen wir schon mal und irgend ein Heli mit Lipos. "Zellendrift" (0,02V....) also minimum 2S.

            Kommentar

            • RCHelis4-ever
              Senior Member
              • 22.05.2009
              • 1130
              • Dominic
              • Niederauerbach

              #7
              AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

              Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
              0,02V... so genau können die gar nicht messen.
              Und nein nicht mal bei 0,2V würde der Empfänger das merken.

              Da du dich aber sehr zurück hältst mit dem was du da überhaupt hast kann auch kaum wer was dazu sagen.

              AR 6200 wissen wir schon mal und irgend ein Heli mit Lipos. "Zellendrift" (0,02V....) also minimum 2S.
              ist ein Zippy Compact 6S 35C 3300mAh... habs jetzt noch mit einem Turnigy gleiche daten probiert, hier kommt das blinken nicht...
              was nun? :O
              T-Rex 450
              T-REX 500

              Kommentar

              • Schraubcopterflieger
                Senior Member
                • 15.01.2013
                • 2953
                • Dominique

                #8
                AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                Und wenn du das Zippy ansteckst blinkt es immer? Oder war das nur einmalig?
                Rest muss man dir auch aus der Nase ziehen? Was für einen Zauberkasten hast du der aus den 6S die Spannung zaubert mit dem dein Empfänger versorgt wird?

                Kommentar

                • RCHelis4-ever
                  Senior Member
                  • 22.05.2009
                  • 1130
                  • Dominic
                  • Niederauerbach

                  #9
                  AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                  Sorry bin das kommunizieren über Foren nicht mehr gewohnt upsi... klar sollt ich alles reinschreiben, damit die fragerei nicht gleich los geht

                  also ist ein Robbe Roxxy 100-6
                  geladen wurde der akku mit einem Graupner Ultramat 40plus


                  und ja trotz mehrfachen ansteckens der beiden Akkus immer nur beim Zippy...
                  warte gerade noch auf den zweiten Zippy, bis der geladen ist...
                  T-Rex 450
                  T-REX 500

                  Kommentar

                  • _RaZa_
                    Gelöscht
                    • 02.04.2017
                    • 57
                    • Andre
                    • Schwarzbachtal / Düsseldorf

                    #10
                    AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                    RS Lager sind in der Regel wartungsfrei. ZZ Lager sollten schon mal nachgeölt bzw. gefettet werden.

                    Gruss

                    Kommentar

                    • _RaZa_
                      Gelöscht
                      • 02.04.2017
                      • 57
                      • Andre
                      • Schwarzbachtal / Düsseldorf

                      #11
                      AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                      Und bevor ich das noch mal erläutern muss...

                      Das es sich bei unseren Lagertypen um eine verlustschiemierung handelt sollte klar sein. Rs verzögert bloss den verlust und die Verschmutzung, ZZ bedarf da intensievere Pflege, für lange Lebensdauer. Wenn das egal ist, kann es bleiben lassen. Muss jeder selbst wissen.

                      Ich z.b. habe keine möge darauf und möchte auch keine RS Lager haben, weil mehr Reibung. Ich verwende Keramik-hybrid. Das geht ab wie Schmitz Katze und hält ewig

                      Gruss

                      Kommentar

                      • parkplatzflieger
                        Senior Member
                        • 18.03.2012
                        • 8994
                        • Torsten
                        • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                        #12
                        AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                        Zitat von RCHelis4-ever Beitrag anzeigen
                        Alles initialisiert wie gewohnt bis auf den Empfänger... habe zwar ein Signal zum Sender und alles funktioniert auch problemlos, jedoch blinkt der Spektrum AR6200, was auf einen einbruch in der Empfängerstromversorgung hinweist laut kurzer recherche...

                        Nun seid ihr an der Reihe: Woher kann das kommen?
                        Das liegt daran, dass das BEC des roxxy etwas braucht, bis es eine stabile
                        Spannung liefert. In grösseren Heli bin ich bei roxxys immer mit externem BEC
                        geflogen. Meiner Meinung nach, kannst Du mal abheben. Ich würde an Deiner
                        Stelle gelegentlich mal drüber nachdenken, den Regler zu wechseln. Heute
                        gibt es für weniger Geld (als der roxxy mal gekostet hat) bessere Regler. Z.B.
                        von Hobbywing Platinum V3 oder V4.
                        Torsten
                        Voodoo 600, Logo 600SX
                        Spektrum, Spirit, Heli X

                        Kommentar

                        • RCHelis4-ever
                          Senior Member
                          • 22.05.2009
                          • 1130
                          • Dominic
                          • Niederauerbach

                          #13
                          AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                          Zitat von _RaZa_ Beitrag anzeigen
                          RS Lager sind in der Regel wartungsfrei. ZZ Lager sollten schon mal nachgeölt bzw. gefettet werden.

                          Gruss
                          Woran erkenne ich, welchen Typ von Lager ich benutze? Mein Wissen ist etwas eingestaubt, sind die original Lager von Align nicht alle ZZ Lager, also mit Metallabdeckung, statt Teflon, wie bei RS?
                          Also dann doch nachölen?
                          Hab bisher nur etwas Silikonfett an die Hülse am Heck und das Kugelgelenk an der TS getan
                          Zuletzt geändert von RCHelis4-ever; 27.10.2017, 21:22.
                          T-Rex 450
                          T-REX 500

                          Kommentar

                          • _RaZa_
                            Gelöscht
                            • 02.04.2017
                            • 57
                            • Andre
                            • Schwarzbachtal / Düsseldorf

                            #14
                            AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                            Absolut richtig. In der Regel stehts sogar drauf. Aber ja ZZ ist Metalldichting, Teflon bzw. Kunststoff ist RS. Besser wäre nachfetten, dazu muss man aber mit einem hauchfeinen spitzen Werkzeug die Dichtung abheben. Ist viel Arbeit und Zeit nötig. Nachölen beudet leichterer lauf aber auch noch mehr Wartung, weil das öl mit der Zeit das Fett komplett ausspühlt. Es gibt aber auch ZZ-Lager die Werksmässig schon " nur " geölt sind. Da ist dann regelmässig nachölen eh pflicht. Oder ebend öfter wechseln. Ist als ein rechenexempel für jeden selbst.

                            Gruss

                            Kommentar

                            • Schraubcopterflieger
                              Senior Member
                              • 15.01.2013
                              • 2953
                              • Dominique

                              #15
                              AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                              Wenn du ein Lager ölst dann wäscht du damit das Fett raus. Dann musst die Lager vor jedem Flug ölen. Also nutze die Dinger wie jeder wartungsfrei und gut ist. Man muss keine Wissenschaft daraus machen. Kein Mensch ölt seine Lager... das hat man mal vor 10 Jahren gemacht. Lager kosten nix und halten lang, da sau ich doch nicht mit der ßlkanne rum. Mein ältester Heli ist 9 Jahre alt mit Werks Lagern, die sind noch immer top.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X