Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helix Pteron
    Member
    • 06.09.2016
    • 387
    • Christoph
    • Österreich

    #1

    Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, wie ihr die folgenden Sachverhalte in der Praxis löst. Da ich mehr oder weniger alleine das Hobby betreibe, kann ich mich leider kaum austauschen. Deshalb die hier etwas allgemein gehaltene(n) Frage(n).

    Flugphasen: Ich verwende vier Flugphasen, und zwar (1) Autorotation und mit einem Drei-Stufen-Schalter: (2) Schwebeflug mit niedriger Drehzahl, (3) 3D-Flug mit mittlerer Drehzahl und (4) Hohe Drehzahl zum Bolzen. Daneben einen separaten Sicherheitsschalter für die Funktion "Motor aus". Wenn dieser nicht umgelegt wird, wird der Motor nicht scharf, egal welche Flugphase gerade aktiviert ist. Wie ist das bei euch?

    Kreiselempfindlichkeit Heckrotor: Stellt ihr wie gewohnt für jede einzelne Flugphase die Kreiselempfindlichkeit separat ein und zusätzlich über einen eigenen globalen Schalter oder einen globalen Drehgeber eine Feineinstellung, um im Flug auf unterschiedliche Windverhältnisse zu reagieren und etwas nachzustellen?

    Und dasselbe beim Drehzahlregler?

    Dual-Rate und Expo: Habt ihr diese in Verwendung? Wenn ja, wie löst ihr das? Einen eigenen Schalter (z.B. mit zwei Stufen), um Dual-Rate global zuzuschalten, egal in welcher Flugphase man sich gerade befindet? Auf welchen Funktionen? Taumelscheibe und Heck?

    Stoppuhren und Timer: Habt ihr Uhren in Verwendung? Wenn ja, wie lässt ihr diese schalten und was wird gemessen?

    Bänke: Habt ihr FBL-Bänke in Verwendung? Was wird dort über die Bank verändert? Schaltet ihr diese über einen anderen Schalter als dem Flugphasen-Schalter? (Ich kenne mich mit Bänken leider nicht aus.)

    Rettungsfunktion: Wie schaltet ihr eine etwaige Rettungsfunktion? ßber den Bewegungssensor (JETI; Sender kippen)? Oder über einen Momentschalter?

    Telemetrie: Was lässt ihr euch alles am Sender ausgeben bzw. ansagen? Welche Telemetrie-Daten sind für euch wichtig?



    Danke!

    Viele Grüße

    Chris
    Zuletzt geändert von Helix Pteron; 08.07.2017, 20:41.
  • buell47
    Senior Member
    • 11.12.2014
    • 4161
    • Frank
    • Wedemark (Wildflieger)

    #2
    AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

    Zitat von Dr. Helix Pteron Beitrag anzeigen
    Flugphasen: Ich verwende vier Flugphasen, und zwar (1) Autorotation und mit einem Drei-Stufen-Schalter: (2) Schwebeflug mit niedriger Drehzahl, (3) 3D-Flug mit mittlerer Drehzahl und (4) Hohe Drehzahl zum Bolzen. Daneben einen separaten Sicherheitsschalter für die Funktion "Motor aus". Wenn dieser nicht umgelegt wird, wird der Motor nicht scharf, egal welche Flugphase gerade aktiviert ist. Wie ist das bei euch?
    4 Flugphasen über 2 Schalter
    3. Schalter = Autorotation
    4. Schalter = Motor aus

    Kreiselempfindlichkeit Heckrotor: Stellt ihr wie gewohnt für jede einzelne Flugphase die Kreiselempfindlichkeit separat ein und zusätzlich über einen eigenen globalen Schalter oder einen globalen Drehgeber eine Feineinstellung, um im Flug auf unterschiedliche Windverhältnisse zu reagieren und etwas nachzustellen?
    Ja, Gyro-Gain jeder Flugphase zugeordnet und globaler Poti falls mal nötig.

    Und dasselbe beim Drehzahlregler?
    Ja, auch Poti mit +/- 10%

    Dual-Rate und Expo: Habt ihr diese in Verwendung? Wenn ja, wie löst ihr das? Einen eigenen Schalter (z.B. mit zwei Stufen), um Dual-Rate global zuzuschalten, egal in welcher Flugphase man sich gerade befindet? Auf welchen Funktionen? Taumelscheibe und Heck?
    Ja, 2 Einstellungen auf globalen Schalter. Nur etwas Expo auf allen Achsen. Kaum in Benutzung.

    Stoppuhren und Timer: Habt ihr Uhren in Verwendung? Wenn ja, wie lässt ihr diese schalten und was wird gemessen?
    Timer wird automatisch gestartet und gestoppt mit Telemetriegeber, wenn Rotor anfängt zu drehen.
    Auch unnötig, da ich nach verbraucher Kapazität fliege.

    Bänke: Habt ihr FBL-Bänke in Verwendung? Was wird dort über die Bank verändert? Schaltet ihr diese über einen anderen Schalter als dem Flugphasen-Schalter? (Ich kenne mich mit Bänken leider nicht aus.)
    Bankumschaltung mit separaten 3-Wege Schalter für normalen Kunstflug und aggressiveres 3D.
    Höhere Drehraten Heck und Zyklisch, aggressiverer Flightstyle, höherer Cyclic Feed Forward und Pitch Pump.

    Rettungsfunktion: Wie schaltet ihr eine etwaige Rettungsfunktion? ßber den Bewegungssensor (JETI; Sender kippen)? Oder über einen Momentschalter?
    Nur über Taster, nicht über Telemetriegeber und GPS Daten. Zu unsicher finde ich.
    Neigungswinkelsensors ist ja ganz übel [emoji15]

    Telemetrie: Was lässt ihr euch alles am Sender ausgeben bzw. ansagen? Welche Telemetrie-Daten sind für euch wichtig?
    Guck mal Screenshots 57 bis 68

    Dropbox - Screenshots
    Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
    Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

    Kommentar

    • Dachlatte
      Senior Member
      • 19.05.2011
      • 9259
      • Maik
      • Braunschweig und Umgebung

      #3
      AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

      Zitat von Dr. Helix Pteron Beitrag anzeigen
      mich würde mal interessieren, wie ihr die folgenden Sachverhalte in der Praxis löst. Da ich mehr oder weniger alleine das Hobby betreibe, kann ich mich leider kaum austauschen. Deshalb die hier etwas allgemein gehaltene(n) Frage(n).
      Beim VStabi NEO hat man leider nur drei Bänke (waren früher vier), die gleich Flugphasen sind. Es gibt eine vierte für Autorotation, aber um die zu aktivieren muss man am am Drei Stufen Motor Schalter wieder eine Stufe zurück schalten, auf Leerlauf. Es gibt Motor aus/Leerlauf/Motor an. Normalerweise schaltet man zwei Stufen durch, von Motor aus, auf Motor an. Schaltet man dann wieder auf Leerlauf zurück wird die vierte Autorotation Bank gewählt. Schaltet man aber versehentlich eine Stufe weiter zurück, auf Motor aus, is der Motor tatsächlich aus, Gaswert geht auf 0%, kein Bailout mehr möglich. Das lässt sich nicht auf einen anderen Schalter legen. Darum nutze ich das nicht.

      In den drei Bänken kann ich alles festlegen, wie Gaswert, Gyroempfindlichkeit, Expo, DR, Taumelscheibe, uvm. Mit der VBar Control stehen mir zwei Potis zur Verfügung wo ich diverse Parameter verändern kann.

      Einen separaten Motorschutzschalter habe ich auch definiert. Nur wenn Motor an, und der Motorschutzschalter frei geschaltet sind, läuft der Motor an.

      Mit dem UI Sensor und dem Akku ID Sensor wird der Akku automatisch erkannt, die Akkuparameter sind gespeichert, wenn der Motor anläuft zählt der UI Sensor die verbrauchte Kapazität, und gibt während des Fluges die noch verbleibenden Prozentwerte, in 10er Schritten, als Sprachausgabe aus. Rettungsfunktion habe ich über einen Taster, selbst eingebaut, da Mikado sowas nicht anbietet.

      Das Display der VBar Control lässt sich ziemlich frei konfigurieren, so das Akku Spannung, BEC Spannung, Kapazität, Strom, Peaks, uvm., in verschiedenen Größen, an verschiedenen Stellen, angezeigt werden können. Zusätzlich kann man sich die diversen Werte auch per Kippschalter ansagen lassen.
      Banshee 850

      Kommentar

      • enied
        Senior Member
        • 17.06.2017
        • 3076
        • Eugen
        • Tirol

        #4
        AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

        Flugphasen: Ich verwende vier Flugphasen, und zwar (1) Autorotation und mit einem Drei-Stufen-Schalter: (2) Schwebeflug mit niedriger Drehzahl, (3) 3D-Flug mit mittlerer Drehzahl und (4) Hohe Drehzahl zum Bolzen. Daneben einen separaten Sicherheitsschalter für die Funktion "Motor aus". Wenn dieser nicht umgelegt wird, wird der Motor nicht scharf, egal welche Flugphase gerade aktiviert ist. Wie ist das bei euch?

        3 Flugphasen, Autorotation, Drehzahl 1, Drehzahl 2 auf einem Schalter. Motor aus wie bei Dir.

        Kreiselempfindlichkeit Heckrotor: Stellt ihr wie gewohnt für jede einzelne Flugphase die Kreiselempfindlichkeit separat ein und zusätzlich über einen eigenen globalen Schalter oder einen globalen Drehgeber eine Feineinstellung, um im Flug auf unterschiedliche Windverhältnisse zu reagieren und etwas nachzustellen?

        Und dasselbe beim Drehzahlregler?

        Gaskurve und Kreiselempfindlichkeit pro Flugphase. Kein Drehregler.

        Dual-Rate und Expo: Habt ihr diese in Verwendung? Wenn ja, wie löst ihr das? Einen eigenen Schalter (z.B. mit zwei Stufen), um Dual-Rate global zuzuschalten, egal in welcher Flugphase man sich gerade befindet? Auf welchen Funktionen? Taumelscheibe und Heck?

        Eigener Stufenschalter, Nick, Roll, Heck, global für alle Flugphasen

        Stoppuhren und Timer: Habt ihr Uhren in Verwendung? Wenn ja, wie lässt ihr diese schalten und was wird gemessen?

        Motortimer an immer wenn Motor läuft

        Bänke: Habt ihr FBL-Bänke in Verwendung? Was wird dort über die Bank verändert? Schaltet ihr diese über einen anderen Schalter als dem Flugphasen-Schalter? (Ich kenne mich mit Bänken leider nicht aus.)

        Keine zusätzlichen Bänke

        Rettungsfunktion: Wie schaltet ihr eine etwaige Rettungsfunktion? ßber den Bewegungssensor (JETI; Sender kippen)? Oder über einen Momentschalter?

        Momentschalter

        Telemetrie: Was lässt ihr euch alles am Sender ausgeben bzw. ansagen? Welche Telemetrie-Daten sind für euch wichtig?

        Ablauf des Motortimers, Spannung des Antriebsakkus

        LG

        Kommentar

        • freakystylez
          Senior Member
          • 09.08.2011
          • 9332
          • Stefan
          • Mal hier,... mal da... :)

          #5
          AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

          edit...
          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

          Kommentar

          • enied
            Senior Member
            • 17.06.2017
            • 3076
            • Eugen
            • Tirol

            #6
            AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

            Zitat von enied Beitrag anzeigen
            ...

            Telemetrie: Was lässt ihr euch alles am Sender ausgeben bzw. ansagen? Welche Telemetrie-Daten sind für euch wichtig?

            Ablauf des Motortimers, Spannung des Antriebsakkus

            LG

            Hi,

            Möchte das noch ergänzen: ßber Telemetrie lasse ich auch noch Empfangsprobleme ausgeben, die kommen aber praktisch nicht vor.

            Mein ganz einfaches Konzept: Immer wenn der Sender quatscht tue ich gut daran zu mir zurückzufliegen / und zu landen. Diesen Komfort möchte ich allerdings nicht mehr missen.

            Passt für mich prima, mehr Telemetrie brauche ich nicht.

            LG
            Zuletzt geändert von enied; 10.07.2017, 09:48.

            Kommentar

            • Helix Pteron
              Member
              • 06.09.2016
              • 387
              • Christoph
              • Österreich

              #7
              AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

              Guten Abend,

              vielen Dank für die ausführlichen Stellungnahmen!

              In Bezug auf die Bankumschaltung stehe ich noch etwas auf dem Schlauch. Ich hatte noch nie Bänke in Verwendung, aber da das Spirit Pro diese anbietet, möchte ich sie nutzen. Legt man die Bänke auf den Flugphasen-Schalter oder besser getrennt auf einen eigenen Schalter? Ich nehme an, hauptsächlich nützt man die Bänke, um unterschiedliche Gain-Werte auf der Taumelscheibe einzustellen. Und hier macht es m.E. Sinn, die Gains der gewählten Drehzahl anzupassen, ergo die Bänke auf denselben Schalter wie die Flugphasen zu legen:

              Phase 1 = Bank 1
              Phase 2 = Bank 2
              Phase 3 = Bank 3

              SG Chris

              Kommentar

              • Dachlatte
                Senior Member
                • 19.05.2011
                • 9259
                • Maik
                • Braunschweig und Umgebung

                #8
                AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

                Beim VStabi is Phase = Bank. Man stellt also, pro Bank, alle Parameter passend zur Drehzahl ein, und schaltet dann mittels einem Schalter durch die Flugphasen/Bänke.
                Banshee 850

                Kommentar

                • Schraubcopterflieger
                  Senior Member
                  • 15.01.2013
                  • 2953
                  • Dominique

                  #9
                  AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

                  Die Bank im FBL ist eigentlich die Erweiterung der Flugphase im Sender. Also sollte man sie eigentlich auch zusammen schalten.

                  eigentlich... machen kann man das so wie man es für Richtig hält, oder gerade braucht.

                  Beim NEO z.B. nutze ich Flugphasen am Sender schon gar nicht mehr weil das NEO (auch ohne VBC) das alles soweit selber kann für was man früher noch den Sender brauchte. Habe auch keine Modellspeicher mehr für Helis im Sender, nur noch einen für Vstabi und fliege damit alle Helis.

                  Dual-Rate und Expo nutze ich beim Heli gar nicht wirklich. Ist aber auch beides im vstabi drin und wird über die Bänke geschaltet. Bei Flächen habe ich das auf extra Schaltern, und da so wie ich es brauche.

                  Uhren auf Motor An/Aus Schalter am Sender.
                  Zuletzt geändert von Schraubcopterflieger; 11.07.2017, 14:21.

                  Kommentar

                  • spacebaron
                    helispecials.de
                    Hersteller Tuningteile
                    • 21.09.2005
                    • 2429
                    • Erich
                    • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                    #10
                    AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

                    Hallole.
                    Bei mir sind es z.b. nur zwei Bänke und den Auroschalter. Rettung fliege ich keine.
                    Prinzipiell fliege ich die Vstabisensoren....neo....Mini und Std
                    Als Bankschalter habe ich einen Knüpplstik mit zwei schaltstufen. Auch auf der VBC.
                    Zu Zeiten ohne fbl waren es auch mehr gasvorwahlen, da Scwebepitch meistens bei ca. 6°lag bzw. Knüppelmitte lag.
                    Mittlerweile reichen zwei Bänke oder Gasvorwahlen.
                    Auf der VBC fliege ich einen Zusatzschalter, bei dem ich die Kapazität direkt abfragen kann. Ein Schalter habe ich noch für die Parameterfreigebe, wenn an die Grundeinstellung des Helis geht. Ist diese gemacht, wird der Schalter wieder deaktiviert. Bin auch nicht der laufende Parameterversteller fliege eigentlich lieber.
                    Gruss
                    TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                    Kommentar

                    • spike1400
                      Member
                      • 31.01.2016
                      • 321
                      • Horst
                      • Bitburg

                      #11
                      AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

                      Ich Führe ab und an Selbstgespräche.
                      Manchmal braucht man halt eine Expertenmeinung

                      Kommentar

                      • andre77
                        Senior Member
                        • 30.01.2012
                        • 3435
                        • Andre
                        • Taunus +

                        #12
                        AW: Flugphasen, Gyro, Bänke etc.: Praxiserfahrungen?

                        Hi,

                        ist gerade sch*** Wetter. da kann ich auch mal was schreiben, wusste das es länger wird

                        Flugphasen:
                        Ich nutze bei allen Helis die 3 Phasen der MX16 plus Auro.
                        Damit schalte ich die Drehzahlen und ggf. Bänke oder Empfindlichkeit um.
                        Als Sicherheit (Motor Aus) kommt noch der Gas-Limmiter dazu, wenn der zu gedreht ist, geht kein Motor, egal was man sonst macht.
                        Beim F3C fliegen kommt man da gar nicht drum herum unterschiedliche Phasen zu verwenden, Schweben und Kunstflug ist in der gleichen Einstellung nicht wirklich möglich
                        Bei den Spass Helis sind es meinst einfach nur 3 Drehzahlen, meist mit angepassten D/R bei FBL, bei Paddel erledigt sich das mit der Drehzahl ja von selbst
                        Bei den Scalern, Schweben (Starten, Landen, möglichst träge und sauber), Rundflug ... und noch eine Hohe Drehzahl für (Scale-) Kunstflug (da geht ja mit ner BO einiges )

                        Kreiselempfindlichkeit Heckrotor:
                        Beim neuen Heli, mit Drehregler um bei der mittleren 'Wunschdrehzahl' erstmal nen Richtwert zu bekommen. Später dann über die Flugphasen, ggf. mit Regler zum nachregeln (Plus-/minus x% von der Vorgabe in der aktuellen Phase)

                        Und dasselbe beim Drehzahlregler?
                        Nope, eigentlich nur Kontronik, da stelle ich garnichts ein und bin froh drum, eine Unbekannte in der Gleichung weniger. Es tut gut, ohne das ich was machen muss

                        Dual-Rate und Expo:
                        Wie oben schon geschrieben, D/R für die Wendigkeit, wenn es nicht über Bänke geht.
                        Expo immer, ich will um die Mitte rum feinfühlig steuern können, ohne das der Heli am Ende nicht aus dem Quark kommt.
                        Allerdings verwende ich keine 'zu hohen Werte', sonst wirds komisch. Und nie Expo im FBL UND im Sender, nur entweder oder. Bei mir eigentlich immer im Sender, ist schneller um zu stellen.

                        Stoppuhren und Timer:
                        Ja, vorhanden, als Backup zur Telemetrie und um ein ungefähres Gefühl zu haben wie lange man schon rum fliegt.

                        Bänke:
                        Sind ne tolle Sache, im F3C wechsele ich mit den Flugphasen auch die Bänke. Eine Wendigkeit von 28 macht man nicht mit D/R im Sender
                        Drehzahl und Einsatzzweck abhängige Empfindlichkeit und weitere Einstellungen im VStabi sind ne gute Sache.

                        Rettungsfunktion:
                        Ich hab keine. Ist aber IMHO eine gute Sache, wenn man Blockaden im Kopf hat, kenne einige Leute die damit einen deutlichen Sprung gemacht haben. Ich hatte bisher kein Bock dafür Geld aus zu geben und vor allem dann auch zu trainieren, sie ein zu setzen. Sonst ist nämlich ziemlich witzlos.
                        Nachdem ich mal (ganz) langsame Pirouetten in normal und invert Lage bis zum verrecken trainiert habe, sag ich mir, eigentlich kann der Heli in keine Lage komme aus der ich nicht raus komme
                        [SIZE="1"]Ich weis das das nicht immer klappt... Lageerkennung, Schreck etc... aber bisher hab ich keine Rettung gebraucht[/SIZE]

                        Telemetrie: Was lässt ihr euch alles am Sender ausgeben bzw. ansagen? Welche Telemetrie-Daten sind für euch wichtig?
                        Telemetrie ist toll, ich mag es einfach Bescheid zu wissen und egal bei welcher Drehzahl so lange fliegen zu können wie der Akku her gibt.
                        Ansagen nur per Taster/Schalter: Akkuspannung, Kapazität, Drehzahl
                        Warnungen und zwar wirklich nur wenn es ernst ist: Akku-Spannung, Rx-Spannung, Kapazität, Jive-Temperatur.
                        Ich würd bekloppt werden wenn mich das Ding alle 30 Sekunden (unaufgefordert) mit der aktuellen Kapazität oder Spannung voll labert...

                        Alles andere ist im Log auf der SD Karte und wird auch ab und zu kontrolliert, aber das ist nichts was ich im Flug wissen will.

                        Na denn, wusste ja das wird lang Naja vielleicht interessiert es ja jemanden. Ich habs bis hier jedenfalls interessiert gelesen.

                        Viele Grüse

                        Andre
                        If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X