Material Hauptrotorwelle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • adi
    adi

    #1

    Material Hauptrotorwelle

    Halli Hallo

    Für meinen Futura SE will ich mir eigens eine Hauptrotorwelle drehen. Jedoch bin ich mir nicht im klaren, welchen Stahl ich am besten verwende. Kann mir jemand weiterhelfen? Habe schon gehört, dass sie aus Silberstahl hergestellt werden, kann das sein?

    Danke schon im voraus

    Adi
  • topwobbler
    topwobbler

    #2
    Material Hauptrotorwelle

    Hallo Adi

    Silberstahl ist durch seine präzision sehr gut geeignet. :rolleyes: :rolleyes:
    Bei Lieferung ist der Silberstahl wesentlich genauer von der Maßhaltigkeit, gegenüber V2A Material.

    Nachteil er könnte rosten !!! X( X(

    Aber bei einer gefetteten Hauptrotorwelle eher ausgeschlossen.

    Mfg Holger

    Kommentar

    • adi
      adi

      #3
      Material Hauptrotorwelle

      Hallo Holger

      Danke für deine Antwort. Mir ist der Stahl V2A nicht bekannt. Handelt es sich dabei um Chrom-Nickel-Stahl?

      Adi

      Kommentar

      • Andreas Schweiger
        Andreas Schweiger

        #4
        Material Hauptrotorwelle

        Hallo Adi,

        Silberstahl ist für Hauptrotorwellen bestens geeignet. Edelstahl (4301.1 oder V2A) solltest Du auf keinen Fall verwenden. Das Material ist zwar sehr zäh und rostet auch nicht , es fehlt aber deutlich an härte für eine Hauptrotor.- oder Blattlagerwelle. Falls Du kein Silberstahl zur Hand hast, kannst Du auch geschliffenes ST52 verwenden.

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar

        • muemmel
          Member
          • 31.03.2003
          • 274
          • steffen

          #5
          Material Hauptrotorwelle

          Hi,

          V2A ist keine Stahlsorte an sich, sondern es war nur die Probenbezeichnung der ersten wirklich rostfreien Stahllegierung. Der Name wird seit dem als Synonym für alle derartigen gebraucht. Typisch für diese Stähle ist ein sehr hoher Crom (meist >= 18%) und Nickelgehalt (meist >= 8%) sowie ein sehr geringer Kohlenstoffgehalt. Durch die hohen Cr und Ni-Gehalte ergibt sich ein sehr fester und zäher Werkstoff mit austenitischem Gefüge. Durch die in dichtester Kugelpackung angeordneten Atome ist im Innern kein Platz für Sauerstoffatome vorhanden, so daß diese Stähle nur eine ganz dünne den Rest schützende Oxidschicht an der Oberfläche bilden und dadurch für immer glänzend bleiben.
          Bedingt durch den geringen Kohlenstoffgehalt von vielfach unter 0,1% sind die Stähle sehr weich und nicht härtbar. Gegen Schläge sid sie sehr empfindlich. Bereits ein leichter Schlag mit einem durch die Verwendung ein wenig verhärteten Aluhammer hinterläßt deutliche Beulen und Scharten.
          Da diese Stähle trotz unzureichender Härte sehr schwer spanbar sind ist ihre Verwendung im Modellbau eigentlich nirgends zu empfehlen.

          Gruß Mümmel das Mümmel
          \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

          Kommentar

          • jduggen
            jduggen

            #6
            Material Hauptrotorwelle

            Moin,moin,

            ich habe früher zwar auch mit Silberstahl gearbeitet, würde das heute aber NIE wieder machen. Silberstahl ist viel zu hoch gehärtet und damit zu spröde. Verwende wenn Du kannst 1.7131 oder 1.7225. Auch der 1.8159 ist sehr gut geeignet. Wenn Du dir was gutes tun willst kannst Du die Wellen dann noch auf 700 HV nitrieren.( Randschicht)
            VA (1.4541= V2A, 1.4571 = V4A) ist dafür nicht geeignet. Das ist ja bereits ausgeführt worden.

            Jörg Duggen

            Kommentar

            • Genesis
              Senior Member
              • 13.07.2003
              • 2025
              • Detlef
              • Saarland

              #7
              Material Hauptrotorwelle

              Hallo Heliflieger,
              es ist ja schön wenn jemand sich eine Hauptrotorwelle selber drehen will,
              aber ich denke man sollte die Sicherheit bei unserem Hobby nicht ausser Acht lassen. 8o
              Da soweit ich weiß die Hauptrotorwellen alle Oberflächen gehärtet sind
              und auf TorrisionsSteifigkeit ausgelegt sind ,würde ich Persönlich die Finger von der ganzen Geschichte lassen ,mal ganz abgesehen von der Arbeit und den Kosten
              die für das Nitrieren oder Oberflächenhärten entstehen würden. ?(
              Das Eisenkohlenstoff Diagramm ist sehr groß und das Tabellenbuch Metall noch größer. :rolleyes:

              Und das alles für unterm Strich evt. 5 Euronier zu sparen und aus Unwissenheit
              die Sicherheit beim Fliegen ausser acht zu lassen.

              ßberleg es dir bitte noch mal.

              Gruß
              Genesis

              Kommentar

              • Sebastian Zwahr
                Member
                • 06.10.2003
                • 493
                • Sebastian

                #8
                Material Hauptrotorwelle

                Habe auch schon Hauptrotorwellen aus geschliffenem Silberstal gemacht und ohen Bedenken..... Von der Festigkeit her würde es sogal 0815 Baustahl ST37 tun.. Da kannst du an nem 10mm Rundstahl nen 40Tonner LKW dranhängen und der hält wahrscheinlich........;-)
                Und so extrem sind die Belastung auf die HRW im Flug dann doch nicht... Bei Bodenberührung wirds halt a bissl schneller krumm...
                Die Frage ist nur: Mein Silberstahl war glücklicherweise noch nicht gehärtet, sonst hätt ich mich mit dem Löcher bohren schwer getan.... Aber danach sollte er gehärtet werden, sonst Läuft der Freilauf sau schnell ein.... Hat jemand von euch den Silberstahl schon mal selbst von Hand gehärtet*

                Gruß Basti
                Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet.

                Kommentar

                • Dietmar GeiÃ?ler
                  Dietmar GeiÃ?ler

                  #9
                  Material Hauptrotorwelle

                  # Genisis
                  nimm eine ORGINALE Rotorwelle vom Ergo50 und eine Eisensäge.
                  nimm eine Welle aus Silberstahl und eine Eisensäge.

                  Bei der Rotorwelle vom Ergo habe ich gedacht ich säge einen Nagel durch.
                  So schnell war ich da durch. (War natürlich eine ausrangierte)

                  Also da braucht man sich bei Silberstahl wohl keine Sorgen zu machen.

                  Seit ca. 3 Jahren drehe ich mir die Wellen für Hauptrotor und Heck selber.
                  Das größte Problem ist die notwendigen Bohrungen genau fluchtend in die
                  Wellen zu bekommen.

                  Seitdem ist auch nicht gleich nach einem harten Aufsetzer die Heckwelle ver-
                  bogen.

                  Viele Grüße, Dietmar

                  Kommentar

                  • Andre S
                    Andre S

                    #10
                    Material Hauptrotorwelle

                    @Genesis

                    Es ist wie immer traumhaft.

                    Kaum fängt jemand an, selbstständig zu denken oder zu arbeiten, kommt jemand (in diesem Fall Du) mit diesem unerträglich bigotten Sicherheitsgefasel in der "Bitte, bitte seid verantwortungsvoll bla unser schönes Hobby bla"- Retorik.

                    Wenn alle Menschen derartig wenig ihrem Urteilsvermögen glauben würden, wie Du es gerne hättest, wäre der RC-Huschrauber nie erfunden worden. Und in Lehmhütten hausen würden wir außerdem. X(

                    André

                    Kommentar

                    • Michael Faupel
                      Michael Faupel

                      #11
                      Material Hauptrotorwelle

                      Klasse !


                      Gruss M.

                      Kommentar

                      • crasher
                        Modellbau Kripp
                        Onlineshop
                        • 31.07.2003
                        • 983
                        • Christian
                        • Obermiethnach/Kirchroth bei Straubing

                        #12
                        Material Hauptrotorwelle

                        Hallo,
                        wollte auch noch meinen Senf abgeben.
                        Ich benutzte für meine Futura auch Silberstahl als Haupt- und Rotorwelle.
                        Ich hatte damit noch nie Probleme, ausser man hat "Kontakt" oder eine kräftige
                        Autorotationslandung. Habe mit der Feilprobe die Originalwellen probiert, keinerlei
                        Härte. Zum Bohren habe ich mir einen Lehre angefertigt. Wie es aber bei den anderen Helis ausschaut kann ich nicht sagen; meinte damit vorallem 3DNT oder ähnliche Helis. ?( Würde mich allerdings schon Interessieren.
                        Am Heck verwende ich keinen Silberstahl; nur Original oder gehärtete Wellen.
                        Bei kleinen Helis habe ich dabei aber auch keine bedenken Silberstahl zu verwenden.
                        MfG. Christian

                        Kommentar

                        • Genesis
                          Senior Member
                          • 13.07.2003
                          • 2025
                          • Detlef
                          • Saarland

                          #13
                          Material Hauptrotorwelle

                          Hallo,

                          @André

                          Hallo André, 8)
                          soweit ich das sehe ,habe ich in keinster weise jemanden meine Meinung aufgezwungen und wenn man in einem Forum mal seine Ansicht äußert
                          (auf ganz normale Sachliche Art),warum wird man dann von Menschen wie DIR immer direkt gesteinigt und gefedert ;(

                          Bei mir kommt halt eben zuerst die Sicherheit und dann der Spaß

                          So lassen wir es gut sein und erfreuen uns dem schönen Wetter und dem Fliegen.


                          Nacht
                          Gruß
                          Genesis

                          Kommentar

                          • AntiElch
                            AntiElch

                            #14
                            Material Hauptrotorwelle

                            Hallo,
                            mache auch seit Jahren meine Rotorwellen, Blattlagerwellen usw. aus Silberstahl selbst. Der Vorteile ist eindeutig, das das Material relativ günstig ist und gut spannend bearbeitbar ist. Von der Festigkeit gibt`s wie weiter oben schon hinreichend beschrieben worden ist, überhaupt kein Probleme (wer was anderes behauptet hat meiner Meinung nach keine Ahnung..) und auch die Rundlaufgenauigkeit ist OK.
                            Aber wo es Probleme gibt ist, wenn ein Klemmrollenfreilauf direkt auf dem Silberstahl laufen soll. da arbeiten sich die Nadeln des Freilaufs relativ schnell in das Material ein. Dann kann es passieren, dass der Freilauf nicht mehr trennt (das er frei durchdreht ist bei mir allerdings nocht nicht passiert&#33.
                            Weitere Vorteil: bei Bruch sind die Wellen krumm, die restlichen Teile des Rotorkopfes sind aber meistens noch zu gebrauchen (bitte aber prüfen). Bei gehärteten Wellen, bleibt die Welle gerade, aber der Rest geht zu Schrott .... ist die Frage was billiger und besser ist ??
                            Gruß
                            Volker

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X