bin ja voll im Wiedereinstieg, eventuell zur falschen Jahreszeit, aber dafür kann ich mich hier auch voll in die Thematiken um das Fliegen herum reinarbeiten.
Für meinen Rex 450 Pro V2 habe ich damals eine einstellbare Metallplatte in der Firma fertigen lassen, an dieser ist eine Libelle für beide Ebenen verbaut.
Somit war für mich der Heli im Wasser, zum Einstellen der Mechanik.
Nun kommt mir aber, dass das ja nicht zwangsläufig heißen muss, dass die HRW im Wasser ist, also 90°, es ist dann ja eigentlich nur das Landegestell oder der Rahmen im Wasser. Im Optimalfall, von dem ich ausgegangen bin, sollte das mit der HRW passen.
1. Wie richtet ihr den Heli zum Einstellen aus?
Am 450er habe ich die TS eingestellt und dann Blätter drauf und den Blattspurlauf kontrolliert und gut ist.
Nun lese ich öffter was von führendem Blatt/ Hauptblatt.
2. Nach welchen Kriterien lege ich das Hauptblatt fest?
Das Heck des 450er habe ich, auf Mitte eingestellt, also Heckpitch Null.
Habe mir sagen lassen, hier soll eine Vorlauf eingestellt werden.
3. Heckvorlauf mit 5° ok?
Da ich nun am 550/600er bastel, möchte man gerne alles genau und richtig eingestellt haben.

Kommentar