Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rotorix
    Member
    • 09.07.2017
    • 821
    • Attila
    • Wild - überall wo ein Heli starten kann

    #1

    Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

    Hallo zusammen

    Ich war heute bei rauhem Wind fliegen. Zuerst 4 Akkus mit dem 230S, der kleine Blades sackte runter und hoch aber hat sich sehr gut gehalten im Wind.

    Dann habe ich einen Akku in den 470L gesteckt und bin gestartet. Schwebeflug war OK, sobald ich jedoch Kleinwenig Nick gab und der Heli sich vorwärts bewegte wabbelte er stark auf der Längsachse als ob ich auf einer Buckelpiste fahren würde. Es sah aus als ob er gleich auseinander fällt.

    Zurück im Schwebeflug hat er sich sogleich wieder beruhigt.

    Ich fliege mit dem Heli beinahe täglich 4 Akkus und er war immer ruhig. Jetzt kam ich ins Schwitzen und sah ihn schon im Acker.

    Der Heli hatte starken Rückenwind. Mechanisch habe ich nichts gesehen was nicht gut wäre.

    Ich vermute mal, dass das FBL was gemacht hat, aber ich habe zuwenig Fach- und Sachkenntnis um das richtig zu interpretieren was ich heute gesehen habe.

    Hat jemand eine Idee was ich prüfen soll?
    Jeti DS-12 - 380 Buddy - 570Sport - Kraken 700 - TDSF - YGE 65/135/205/135slim -Spirit RS
  • Johnny
    OMPHOBBY
    • 27.11.2010
    • 5628
    • Jonas
    • Wherever

    #2
    AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

    Klingt entweder nach schlechtem Stabisetup oder nach schlechter Stabi selbst. Deine Taumelscheibe sollte per PID geregelt sein und sich dadurch auch bei Wind nicht wirklich bewegen, da das Integral die Rotation im Raum stabil halten sollte. Ist das nicht gegeben stimmt was nicht.

    Kollektives auf und ab hingegen wäre zu erwarten.
    Jonas
    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

    Kommentar

    • feldwegflieger
      Member
      • 17.12.2017
      • 209
      • Frank
      • ETLM

      #3
      AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

      Hallo Rotorix,

      bei böigem Wind ist es nun mal nicht schön zu fliegen.
      Die Höhensprünge sind unvermeidbar und können besonders in geringer Höhe zum Problem werden.
      Versuche liegende Achten mit der Nase gegen den Wind zu fliegen.
      Dein FBL sollte im flotten Rundflug schon gut funktionieren.

      VG
      Frank

      Kommentar

      • Polten Sepp
        Senior Member
        • 15.06.2016
        • 2531
        • Rene
        • Umgebung Innsbruck- http://mbci.at, Umgebung Bruck/ Leitha, Umgebung Pawlowsk

        #4
        AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

        Ist normal bei kleineren Helis.
        Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!

        Kommentar

        • kobalt
          Member
          • 30.11.2010
          • 636
          • Kai
          • MA und Umgebung

          #5
          AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

          Zitat von feldwegflieger Beitrag anzeigen
          Versuche liegende Achten mit der Nase gegen den Wind zu fliegen.
          ßhm? Und der Wind kommt dabei konstant von oben?

          Kommentar

          • linken98
            Senior Member
            • 25.01.2014
            • 2412
            • sascha
            • Nauders, TIROL

            #6
            AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

            darum geh Ich kaum Fliegen bei viel Wind, es macht nur in eine Richtung Spaß und steuert immer rein, finde das selbst mit meinem Logo 700 nicht spaßig
            Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #7
              AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

              Ich war heute bei rauhem Wind fliegen. Zuerst 4 Akkus mit dem 230S, der kleine Blades sackte runter und hoch aber hat sich sehr gut gehalten im Wind.
              ......Dann habe ich einen Akku in den 470L gesteckt und bin gestartet. Schwebeflug war OK, sobald ich jedoch Kleinwenig Nick gab und der Heli sich vorwärts bewegte wabbelte er stark auf der Längsachse als ob ich auf einer Buckelpiste fahren würde. Es sah aus als ob er gleich auseinander fällt.
              Ein sauber eingestelltes FBL hält den Heli auch bei etwas Wind ruhig - bis auf das Auf- und Ab. Wenn es schon grenzwertig ist, wird es bei Wind zumeist übel. Ist Dein 470L über Nick sauber balanciert?

              Kommentar

              • andre77
                Senior Member
                • 30.01.2012
                • 3435
                • Andre
                • Taunus +

                #8
                AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

                Hi,

                vielleicht zu viel Gain (oder ähnliches) am FBL, Reglung schaukelt sich auf?

                Viele Grüsse

                Andre
                If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                Kommentar

                • Ulli600
                  Senior Member
                  • 02.07.2012
                  • 4223
                  • Ulrich
                  • Hamburg

                  #9
                  AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

                  Irgend Etwas setzt dein FBL unter Stress.
                  Stimmt der Schwerpunkt? Kopfdämpfung ausgeleiert? Trimmflug gemacht?
                  Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                  Kommentar

                  • Daniel Schmidt
                    Gelöscht
                    • 02.03.2009
                    • 6426
                    • Daniel

                    #10
                    AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

                    Sehe ich auch so. Selbst bei starkem Wind kann man ab Rex 470 immer noch gut fliegen. Da stimmt irgendwas anderes nicht.

                    Kommentar

                    • Manfred
                      Senior Member
                      • 16.08.2005
                      • 7263
                      • Manfred
                      • Hagen NRW

                      #11
                      AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

                      Empfindlichkeit zu hoch ?

                      Kommentar

                      • Slumi
                        Member
                        • 04.07.2016
                        • 268
                        • Sven
                        • Flugort Olm, Luxemburg

                        #12
                        AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

                        Bei staerkerem Wind eventuell etwas mit der Drehzahl hochgehen.
                        Hubschrauber haben mit Wind normalerweise ueberhaupt kein Problem im Gegensatz zum Flugzeug.
                        Ein grosser Heli ist sicherlich von Vorteil. Schwierigkeiten hat ein Kleiner nur bei Start und Landung, da dieser dann fast weggeweht wird.
                        Der Trex700L geht bis 60 km/h Wind, praktisch bei Sturm.

                        Kommentar

                        • Manfred
                          Senior Member
                          • 16.08.2005
                          • 7263
                          • Manfred
                          • Hagen NRW

                          #13
                          AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

                          Zitat von Slumi Beitrag anzeigen
                          Bei staerkerem Wind eventuell etwas mit der Drehzahl hochgehen.
                          Hubschrauber haben mit Wind normalerweise ueberhaupt kein Problem im Gegensatz zum Flugzeug.
                          Ein grosser Heli ist sicherlich von Vorteil. Schwierigkeiten hat ein Kleiner nur bei Start und Landung, da dieser dann fast weggeweht wird.
                          Der Trex700L geht bis 60 km/h Wind, praktisch bei Sturm.
                          Hier geht es aber weniger um den Wind ? Es ist wohl eher die Einstellung und das FBL System das nicht sauber arbeitet. Bei Wind zu fliegen ist runter bis zum Fireball keine Hexerei , ich fliege z.B. gerne einen SAB 380 bei BF 5 - 6
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • feldwegflieger
                            Member
                            • 17.12.2017
                            • 209
                            • Frank
                            • ETLM

                            #14
                            AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

                            Rotorix vergleicht hier den Blade 230 S mit dem Trex 470. Das FBL des 230 S ersetzt nicht nur die Paddelstange, sondern hat auch eine Lagekontrolle.

                            Vermutlich gibt es kein wirkliches Problem.
                            Selber fliege ich heute auch bei Wind, bei dem ich vor Jahren nicht mal schweben konnte. Und das mit dem gleichen Heli, ohne veränderte FBL-Einstellungen.

                            VG
                            Frank

                            Kommentar

                            • Manfred
                              Senior Member
                              • 16.08.2005
                              • 7263
                              • Manfred
                              • Hagen NRW

                              #15
                              AW: Flugverhalten bei Wind richtig verstehen

                              Zitat von feldwegflieger Beitrag anzeigen
                              Rotorix vergleicht hier den Blade 230 S mit dem Trex 470. Das FBL des 230 S ersetzt nicht nur die Paddelstange, sondern hat auch eine Lagekontrolle.

                              Vermutlich gibt es kein wirkliches Problem.
                              Selber fliege ich heute auch bei Wind, bei dem ich vor Jahren nicht mal schweben konnte. Und das mit dem gleichen Heli, ohne veränderte FBL-Einstellungen.

                              VG
                              Frank
                              Aber dein Heli wobbelt sicher nicht wie oben beschrieben ?
                              Ich kenne dieses Verhalten nur wenn die Kopf Empfindlichkeit zu hoch ist oder die Kopf Dämpfung nicht zur Drehzahl passt . Vielleicht sollte ich aber auch nicht einen Blade mit anderen Helis vergleichen , obwohl das Prinzip bei allen Heli´s gleich sein sollte. Paddel ersetzen ? Ich habe einige meiner Helis von Paddel auf FBL umgebaut. Ich sehe den Vorteil klar beim Heli mit FBL System , den schneller und einfacher kann man einen Heli nicht an seine Bedürfnisse anpassen.

                              Ich hoffe das er durch einfaches FBL einstellen sein Problem lösen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X