Wie richtig löten? Lötstation, Lötkolben......

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Volker
    Member
    • 06.04.2003
    • 122
    • Volker

    #1

    Wie richtig löten? Lötstation, Lötkolben......

    Hi,

    ich würde gerne wissen mit welchen Lötstationen bzw. Lötkolben ihr arbeitet und gute Erfahrungen gemacht habt. Sollte preislich aber kein Highend sein, sondern mehr für den Hobby-Gebrauch, da eher selten genutzt. Speziell geht es mir ums Akku-Kabel verlöten mit Goldkontakt-Stecker bzw. Multiplex Stecker.

    Wie lötet man einen Multiplex-Stecker (3 Pins für 1 Kabel?), Goldstecker bzw. Buchse richtig; welches Lötzinn ist empfehlenswert?

    Welcher Querschnitt für den Empfängerakku ist sinnvoll (Verbrenner-Heli); 2, 3.5, 4mm?

    Viele Fragen.

    Danke für eure Antworten!

    Viele Grüße
    Volker


    www.heliteam-ev.de
  • Berthold Pätzold
    Berthold Pätzold

    #2
    Wie richtig löten? Lötstation, Lötkolben......

    hi

    ich habe hier eine ERSA MS-250 Lötstation,
    mit Temperaturregelung, und extra einen kleinen Lötkolben für SMD.
    Habe ich noch nie gebraucht den kleinen.


    Lötzinn * ganz normales von Conrad Elektronik.

    zum Löten...einfach ein bisschen üben.

    ich Verzinne die Kabel und die Buchsen ( Goldis,MPX ) immer zuerst einzeln.

    Und dann wird zusammen gelötet.

    Habe bisher noch keinen Stress damit gehabt.

    als Akkukabel reichen 2mm² locker aus.

    Kommentar

    • martin_fuerst
      RC-Heli TEAM
      • 12.06.2001
      • 3955
      • Martin
      • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

      #3
      Wie richtig löten? Lötstation, Lötkolben......

      Hallo,

      Lötstationen bzw. Lötkolben ihr arbeitet und gute Erfahrungen gemacht habt.
      Z.B. Firma Ersa (gibt aber auch sicher viele andere gute...)
      3 Pins für 1 Kabel?
      Ja - so dass alle 3 Pins eine saubere glänzende Lötstelle ergeben.
      Zuerst Pins verzinnen....
      ------------
      Welcher Querschnitt für den Empfängerakku ist sinnvoll
      Z.B. 2-2,5er hochflex. Litze (wie beim E-Flug) - mehr als nötig, aber gut schnelladefähig und am ßbergang des Steckers Lötstelle-Kabel nach 2x einschrumpfen
      nicht so bruchgefährdet, wie dünnere Litze.

      Grüsse
      Martin
      Wettbewerbsklasse J4F

      Kommentar

      • sicx
        Member
        • 06.04.2002
        • 855
        • Alan
        • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

        #4
        Wie richtig löten? Lötstation, Lötkolben......

        Hallo Volker!

        Ich benutze die Lötstation LS 50 (regelbare elektronische Station mit Digi-Display, 3 Speichern, Potentialausgleich möglich) von Conrad oder ELV. Zu beachten wäre bei ELV, dass es dort keinen Lötkolbenständer dazu gibt, das ganze aber auch billiger ist, als bei Conrad. Einen Lötkolbenständer kann man auch für ein paar Euro seperat kaufen.
        Ich bin mit der Lötstation vollkommen zufrieden. Hab auch schon mit preisintensiven Wella-Stationen gelötet und keinen merklichen Unterschied feststellen können. Das Gehäuse ist nicht ganz so robust, man muss sie aber auch nicht vom Tisch fallen lassen, dann hält sie ewig. Zur Not kann man sich nach ein paar Jährchen mal'nen neuen Lötkolben gönnen.
        Löten kannst Du damit SMD bis Akkus in Mignongröße (48Watt).
        Für größere Akkus empfiehlt sich eh ein 100Watt-Lötkolben. Die anderen haben zu wenig Leistung.

        Als Lot benutze ich ganz normales Elektroniklot L-Sn60 Pb.

        Kabel für die RC Stromversorgung benutze ich hochflexibles Silikonkabel, um Kabelbrüche zu vermeiden. 1,5qmm Querschnitt reichen völlig aus.

        Die Multiplex-Stecker löte ich folgendermaßen. Lötspitze mittig an alle Kontakte halten und das Lot auf die Lötspitze schieben. Dann ist das Zinn genau dort, wo es hin soll. Solltest allerdings mehr Lot verwenden, damit er die Abstände zwischen den Kontakten füllt. Dann das Kabel verzinnen, an den Multiplex-Stecker halten, erhitzen und wieder wech nehmen. Fertig ist die super Lötstelle. Einschrumpfen nicht vergessen.

        Löttemperatur normal mit 350°C (für Elektronik in jedem Fall). Für große Teile 400-450°C oder zum Entlöten mit Lotsauglitze.

        Viel Spaß beim Basteln .

        Kommentar

        • Eddi E. aus G.
          Gast
          • 12.12.2003
          • 6399
          • Edward

          #5
          Wie richtig löten? Lötstation, Lötkolben......

          Ich benutz' seit Ewigkeiten nen Bosch-Gaslöti, ist recht fein dosierbar, hat für Akkus auch richtig Bums, und der Gasaustritt in den Lötspitzen ist auch gleich zum Einschrumfen gut. Wenn man zu rankommt, ist der Schlumpfschlauch allerdings weg ...

          Und: der Löti geht zur Not auch auf'm Acker.

          Ach ja, kein Display, keine Speicher :rolleyes: naja, schon: Gasspeicher

          EE

          Kommentar

          • JD
            JD

            #6
            Wie richtig löten? Lötstation, Lötkolben......

            Hi Volker

            Wie lötet man einen Multiplex-Stecker (3 Pins für 1 Kabel?), Goldstecker bzw. Buchse richtig...
            Nicht einzeln löten, sondern immer den Stecker und die Buchse zusammenstecken und dann löten .

            Die Pinne machst Du gut warm mit dem Lötkolben und setzt dann das Lötzinn drauf, welches sofort zwischen die Litzen und auf die Pinne fließt.
            Lötkolben anschließend entfernen und die Lötstelle erkalten lassen ( etwas dranpusten, dann gehts etwas schneller ).

            Bei den Goldsteckern das Kabel vorab verzinnen und in das Loch vom Stecker / Buchse stopfen. Alles zusammen gut warm machen und mit Lötzinn vollaufen lassen.


            Wichtig:

            Das Lötzinn schmilzt am Stecker und nicht am Lötkolben, dann stimmt die Verbindung.
            Läßt du das Lötzinn nur vom Lötkolben tropfen wirst du mit kalten lötstellen gestraft. :tongue:


            Gruß
            JD

            Kommentar

            • Volker
              Member
              • 06.04.2003
              • 122
              • Volker

              #7
              Wie richtig löten? Lötstation, Lötkolben......

              Vielen Dank für eure Antworten!

              Volker
              www.heliteam-ev.de

              Kommentar

              Lädt...
              X