Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miata
    Member
    • 02.02.2015
    • 714
    • Michael
    • nahe Tübingen

    #1

    Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

    Hallo zusammen,

    ich starte das Thema mal hier, da es ja nicht zwingend alleinig nur den Oldie betrifft...

    Ich bin schon länger am überlegen, welche Rotorblätter ich nehmen soll.

    Betrifft Schlüter Champion/Longranger. Rotordurchmesser 140cm, ergibt 640er Blätter.
    Könnte aber bis max 670er gehen, dann aber schon echt knapp.

    Was will ich: klassischer Kunstflug, aber gerne mit sehr agiler "Rollrate" (Ist ja eh ansich recht träge die Kiste) Achso: + Auro natürlich!

    So, nun überlege ich hin und her...
    Helitec hat ja jetzt "nur" noch seine scale Blätter. Und dort würden auch nur die 640er passen (andere dann schon zu lang) 160g

    Sitar (Edelschmiede, damals schon) hat 670er Blätter, die zudem auch noch 2mm breiter wären. 190g. Kosten aber auch das Doppelte

    Weiter bin ich noch nicht recht gekommen....

    Von der Theorie her müssten die HT agiler sein (geringeres Gewicht + kürzer)
    Andererseits sind größere Blätter ja nicht immer zwingend träger, zudem kommts ja auch drauf an wo das Blattgewicht liegt...
    Und ob die HT überhaupt für agil ausgelegt sind...werden ja eher ausschließlich für "scale" angepriesen

    Gibts da vielleicht paar helfende Meinungen hier?
    [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

    Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli
  • andre77
    Senior Member
    • 30.01.2012
    • 3435
    • Andre
    • Taunus +

    #2
    AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

    Hi,

    für meinen Geschmack sind die Helitec Scale Blätter optisch top, aber vom fliegen her weder agil, noch anderweitig das was ich mir wünsche. Halb symmetrische Spinnblades konnte ich auch nicht leiden...

    Ich fliege auf meiner Bell 222 DH 611 FBL (am Paddel Kopf) und auf der BO 105 4 Blatt Edge Blätter.
    Jeweils foliert um ein wenig Optik zu bekommen, aber mir sind die Flugeigenschaften eben wesentlich wichtiger.

    Wenn Du auf jeden Fall was für die Optik im Stand haben willst, kann ich nicht wirklich helfen. Ansonsten, probiere mal symmetrische, und ich würd beim Scaler eher Richtung 'stabil' als agil gehen

    Bell 222 in schöner Winterlandschaft - YouTube

    BO 105 Erstflug - Baubericht - Scale Heli BO 105 mit Logo 500 [Teil 10] - YouTube

    Viele Grüsse

    Andre
    If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

    Kommentar

    • Christian Rose
      Senior Member
      • 14.04.2001
      • 3192
      • Christian
      • Taching am See

      #3
      AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

      670er Blätter gibts auch von Funkey Rotortech
      XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
      Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

      Kommentar

      • Johnny
        OMPHOBBY
        • 27.11.2010
        • 5587
        • Jonas
        • Wherever

        #4
        AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

        Zitat von miata Beitrag anzeigen
        Betrifft Schlüter Champion/Longranger. Rotordurchmesser 140cm, ergibt 640er Blätter.
        Könnte aber bis max 670er gehen, dann aber schon echt knapp.
        [...]
        Was will ich: klassischer Kunstflug, aber gerne mit sehr agiler "Rollrate" (Ist ja eh ansich recht träge die Kiste) Achso: + Auro natürlich!
        RotorTech könnten dafür geeignet sein, es gibt sowohl RT-640 als auch RT-670. Eigentlich sehr gutes allround Blatt für deine Zwecke, falls dich die Optik nicht stört. Ist halt ein 3D Blatt, und nicht unbedingt für nen Scaler gedacht.

        RT-640-3D-Funkey Aeroplane Models
        RT-670-3D-Funkey Aeroplane Models
        Jonas
        OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

        Kommentar

        • miata
          Member
          • 02.02.2015
          • 714
          • Michael
          • nahe Tübingen

          #5
          AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

          Vielen Dank!
          Dann hab ich jetzt nochn Kandidat im rennen.

          Wobei ich denke dass die RT eher für Drehzahlen im Bereich von einem Haarföhn ausgelegt bzw beurteilt werden/ sind
          Mein Oldie wäre wohl bei max Drehzahl wohl grade so im Low RPM
          Aber die Blätter wären eine ßberlegung für meinen Besenstiel (auch Champion). Hatte da mal auch irgendwelche 3D Blätter drauf, war aber fast unfliegbar - reagierte absolut giftig auf Pitch. Vermute die nehmen das viele Spiel in den alten Helis übel. :dknow:
          [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

          Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

          Kommentar

          • Bernhard Kerscher
            Senior Member
            • 26.04.2010
            • 3250
            • Bernhard
            • Dingolfing/Frontenhausen

            #6
            AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

            Hallo,
            ein Rotorblatt auf Empfehlung von anderen zu kaufen halte ich für fast unmöglich, besonders in deinem Fall wo noch unbekannte Faktoren wie Low RPM und wahrscheinlich Paddelheli dazu kommen.
            Mein Tipp, probiere die Blätter selber aus, schau in diversen Börsen und Flohmärkte, Blätter sind immer zu bekommen.
            Du wirst auch nicht darum herum kommen deine Einstellungen auf das jeweilige Blatt an zu passen, denn wie du schon schreibst, gehen manche halt zyklisch gut und andere wieder auf Pitch zu hart.
            Für mich persönlich muss auch die optik immer stimmen und wenn die Blätter auch noch so geil gehen wenn die hässlich sind kommen die nicht in Frage.
            Außerdem bin ich als Sonntagsflieger der Meinung das 90% aller Piloten (einschließlich mir) eh keinen fliegerischen Unterschied zwischen den Blättern merken(wenn dann nur Placebo über Preis :-).
            Gruß, Bernhard
            Selber denken schadet nicht ! YouTube

            Kommentar

            • miata
              Member
              • 02.02.2015
              • 714
              • Michael
              • nahe Tübingen

              #7
              AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

              Danke, auch eine interessante Argumentation :-).

              Stimmt, hässlich geht nicht, daher wären die RT eigentlich nur für den Besenstiel anwendbar. Ok, außer ich foliere sie weiß..

              Hach die Börsen... da schaue ich schon ewig rein. Hab auch paar gefunden, ABER...
              Die einen sind geometrisch interessant, fliegerisch doch wirklich spürbar mager.
              Die meißten anderen entweder nen Tick zu lang, oder für die "Heim-Drehrichtung", -wenn mit S-Schlag, logo.
              Ok, ich könnt ja einfach die Sitar nehmen, die sind genau dafür ausgelegt. Hoffe halt auf bisschen was agileres...

              Also falls je einer mit den HT Blättern und moderaten Drehzahlen Kunstflug u Auros macht, könnte ja mal sein Empfinden berichten!
              [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

              Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

              Kommentar

              • TripplexM1
                Senior Member
                • 17.01.2009
                • 2053
                • Hannes
                • HSV-Aigen

                #8
                AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

                M-Blades. Das Maß aller Dinge.
                Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                Kommentar

                • Heli-Pilot
                  Member
                  • 10.09.2018
                  • 471
                  • Sven
                  • Wilde Wiese Nähe Bentwisch

                  #9
                  AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

                  Zitat von miata Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,

                  ich starte das Thema mal hier, da es ja nicht zwingend alleinig nur den Oldie betrifft...

                  Ich bin schon länger am überlegen, welche Rotorblätter ich nehmen soll.

                  Betrifft Schlüter Champion/Longranger. Rotordurchmesser 140cm, ergibt 640er Blätter.
                  Könnte aber bis max 670er gehen, dann aber schon echt knapp.

                  Was will ich: klassischer Kunstflug, aber gerne mit sehr agiler "Rollrate" (Ist ja eh ansich recht träge die Kiste) Achso: + Auro natürlich!

                  So, nun überlege ich hin und her...
                  Helitec hat ja jetzt "nur" noch seine scale Blätter. Und dort würden auch nur die 640er passen (andere dann schon zu lang) 160g

                  Sitar (Edelschmiede, damals schon) hat 670er Blätter, die zudem auch noch 2mm breiter wären. 190g. Kosten aber auch das Doppelte

                  Weiter bin ich noch nicht recht gekommen....

                  Von der Theorie her müssten die HT agiler sein (geringeres Gewicht + kürzer)
                  Andererseits sind größere Blätter ja nicht immer zwingend träger, zudem kommts ja auch drauf an wo das Blattgewicht liegt...
                  Und ob die HT überhaupt für agil ausgelegt sind...werden ja eher ausschließlich für "scale" angepriesen

                  Gibts da vielleicht paar helfende Meinungen hier?
                  Hi Micha.
                  Hab gerade dein Fred gelesen. Wie kommst du auf die 640 bis 670?
                  Der Abstand HR zu Hero Welle ist doch 89cm. Da müssten doch auch 700er Blätter gehen.
                  Ich versuche gerade für meinen LR die richtige Länge zu bestimmen und dann Blätter zu suchen.

                  Kommentar

                  • miata
                    Member
                    • 02.02.2015
                    • 714
                    • Michael
                    • nahe Tübingen

                    #10
                    AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

                    Zitat von Heli-Pilot Beitrag anzeigen
                    Hi Micha.
                    Hab gerade dein Fred gelesen. Wie kommst du auf die 640 bis 670?
                    Der Abstand HR zu Hero Welle ist doch 89cm. Da müssten doch auch 700er Blätter gehen.
                    Ich versuche gerade für meinen LR die richtige Länge zu bestimmen und dann Blätter zu suchen.
                    Wenn ich mich an der Hero-WELLE orientiere... ich glaube nicht dass das das HauptR-Blatt immer schmerzfrei DURCH den HEckRotor läuft . Klar kommt das selten vor, aber ich mache gerne mal ßberschläge und wenn man da Blattlagerwelle + Blattbiegung berücksichtigt...
                    Ich hab auch alles Original, ergo auch den Schlüter Kopf mit entsprechenden Blatthalter-Abständen. Bei dir ist ja eigentlich alles anders.

                    Wie ich auf 670 komme? Meterstab, HauptR-Schraube bis HeckR-BlattSPITZE messen - en voila!
                    Also simbel HauptR-Blatt runterdrücken - es darf NIE den Heckrotor berühren. So mess ich das zumindest.

                    Der Champion (der eigentlich in den Schlüter Longranger gehört), wird als Besenstiel aus der Schachtel mit 140cm Rotor geflogen - ergibt glaube ca 620-640 Blätter.
                    Ergo auch am Longranger so vorgesehen. Platz bevor es Blattsalat gibt hat man max 670cm an dem Longranger.
                    Heute gehe ich evtl nochmal meine alten Oldie-Inovationsblätter testen am Champion. Das sind super stylische trapezförmige Blätter. Die hätten fast die richtige Länge, haben aber an meiner E-Uni40...äh- Uni60... träge gezeigt, was aber noch nicht viel heißen muß da die Uni noch kleine Steuerwegprobleme hat... lets try.
                    Spannend aber allemal was wie zusammenhängt praktisch zu erleben! Also Blätter außen dünner müsste ergibt weniger Widerstand ergeben, aber auch weniger Steuerfolgsamkeit....usw... Mal sehen war real passiert. Und Auro erst... spannend!
                    [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                    Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                    Kommentar

                    • miata
                      Member
                      • 02.02.2015
                      • 714
                      • Michael
                      • nahe Tübingen

                      #11
                      AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

                      Aaaaalso...

                      Ich als normalsterblicher erkenne tatsächlich nur marginale Unterschiede an zumindest geometrisch stark unterschiedlichen Blättern. Beide Aspach Uralt

                      Bisher: "Standard" GFK Blätter 640
                      Jetzt : Trapez GFK Blätter 640

                      Die Trapez Blätter fühlen sich einen Hauch weicher an in der Folgsamkeit, liegt nicht ganz so satt am Knüppel - kann am Trapez oder / und Blattgewicht liegen.
                      Rollbewegungen macht der Heli aber mit beiden Blättern in gleicher Geschwindigkeit.
                      Pitch ist bei Trapez ein Hauch schwächer - wohl weil an Blattspitzen schmäler.
                      Auros eigentlich mit beiden fast identisch.

                      Also am Ende kaum ein Unterschied. Da macht die Drehzahl deutlich mehr aus was Agilität angeht. Um echt was zu Spüren müssten die Blätter wohl deutlich andere Gewichte/-Verteilung haben. Was dann an der Auro wieder zum Problem wird.

                      Ergo: Ich vermute es wird wohl keine drastische Veränderung allein durch andere Blätter geben. Also kann ich wohl auch schöne Scaleblätter draufmachen und trotzdem auch mal bisschen rumtoben :-).

                      Aber ich bleib dem Thema natürlich weiter offen...
                      [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                      Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                      Kommentar

                      • Heli-Pilot
                        Member
                        • 10.09.2018
                        • 471
                        • Sven
                        • Wilde Wiese Nähe Bentwisch

                        #12
                        AW: Rotorblätter für Oldie u klassischen Kunstflug

                        Hi Micha.
                        Sorry, hab das heute gerade erst gesehen.
                        Das mit dem Messen ist ja sooo einfach Ich hab alles versucht auszurechnen und bin dadurch etwas verwirrt worden.
                        Da es bei mir noch auf den Sitz des Hero ankommt geh ich mal von 690er Blätter bei mir aus.
                        Aktuell habe ich noch keine Herstellertendenzen - obwohl - ganz leicht Richtung Blattschmied. Da gibt-s es von vielen doch gute Resonanzen zur Performance und Scale Look.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X