Probleme nach dem Einstellen des Rotorkopfs

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Speedfreak2702
    Member
    • 06.05.2017
    • 23
    • Dirk
    • Bürgel - Bieber

    #1

    Probleme nach dem Einstellen des Rotorkopfs

    Hallo und frohe Ostern erst einmal.

    Ich hätte da gerne mal ein Problem.

    Und zwar versuche ich seid geraumer Zeit den Rotorkopf sowohl an meinem SAB Goblin Fireball als auch an meinem Align T-Rex 500X beide mit MSH MiniBrain 2 ordentlich ein zu stellen, komme aber zu keinem "mir passendem" Ergebnis.

    Ich fange einfach mal gaaaaanz vorne an:

    Habe mich durch einige Foren gelesen und bin zu folgendem Ablauf gekommen.

    1. Servohörner möglichst gleich im 90° Winkel zum Gestänge auf die Servos stecken und dann im Brain mit der Feineinstellung den Rest so einstellen das die Hörner genau die 90° haben.

    2. Die Gestänge vom Servo zur Taumelscheibe erst auf die länge der Anleitung einstellen und dann im eingebauten Zustand so lange verstellen bis die Taumelscheibe genau 90° zur Rotorwelle hat. In meinem Fall mit einer Taumelscheibenlehre durchgeführt. "beim T-Rex"

    3. Dann wird erst der Kollektive Pitch eingestellt indem ich beide Rotorblätter zu einer Seite "klappe" und sie wiederum durch das verstellen diesmal der Gestänge von der Taumelscheibe zu den Blatthaltern genau auf eine Höhe bringe unter der Beachtung die beiden Gestänge genau auf einer länge zu haben. "bei mir auf die zweite Kommastelle genau gemessen mit digitaler Schieblehre"

    4. Stelle ich am Brain den maximalen kollektiven Pitch Winkel auf in meinem Fall +- 10° ein indem ich die Blätter genau in die Längsachse drehe "über den Heli"

    5. zu guter letzt stelle ich noch den Zyklichen Pitchwert auf +- 7° in dem ich die Rotorblätter 90° zum Heli verdrehe und die Einstelliungen im Brain mache.

    So das hat auch alles wunderbar geklappt, nun habe ich das problem das vordere Rotorblatt genau über dem Heli ausgerichtet in Mittelstellung genau 0° hat wie es sein soll aber das hintere etwa 1,2° drehe ich den Kopf einmal um 180° so das das vormals hintere Blatt nun vorne ist hat dieses Blatt die 0° und das jetzt hintere die 1,2° also immer vorne 0° und hinten 1,2°.

    Evtl. kennt das Problem ja jemand und hat einen Tip für mich was ich falsch mache oder ob es vieleicht ganz normal so ist mit dem Unterschied "was ich allerdings nicht glaube"

    Ach ja was noch zu erwähnen wäre das ich die digitale Pitchwaage immer auf dem Motor genullt habe das der ja genau gerade zur Rotorwelle sein sollte.

    Falls ich das hier im falschen Bereich gepostet haben sollte bitte einfach in den richtigen Bereich verschieben falls möglich.
    Ich habe über die Suche leider kein vergleichbares Problem gefunden.

    Danke schonmal im Vorraus und viel Spaß noch beim Eier verstecken bzw. suchen.

    Gruß Dirk
  • Crashpilot1977
    Gesperrt
    • 15.05.2017
    • 2284
    • Marek
    • Hontheim

    #2
    AW: Probleme nach dem Einstellen des Rotorkopfs

    Dann ist deine Taumescheibe nicht 100% hinten ausgerichtet.
    Ich mache das immer mit ner Messlehre die Taumelscheibe ausrichten. Das funktioniert ganz gut.

    oder....Soko Kit beispielhaft am SAB Goblin: Teil 06 - Taumelscheibe und Null Grad Pitch - YouTube
    Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 21.04.2019, 12:15.

    Kommentar

    • Speedfreak2702
      Member
      • 06.05.2017
      • 23
      • Dirk
      • Bürgel - Bieber

      #3
      AW: Probleme nach dem Einstellen des Rotorkopfs

      Hallo und danke werde es so einmal ausprobieren.

      Habe allerdings noch eine grundsätzliche frage zum Einstellen:

      Wie richte ich denn eigentlich den Rotorkopf aus wenn ich wie zum Beispiel der T-Rex so ein 5° geneigtes Landegestell habe.
      Welchen Wert nehme ich denn dann als 0 ?

      Gruß Dirk

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8488
        • Torsten

        #4
        AW: Probleme nach dem Einstellen des Rotorkopfs

        Taumelscheibenlehre auf den Motor stellen und dann die Lehre abnullen.

        Gruß Torsten

        Kommentar

        • Polten Sepp
          Senior Member
          • 15.06.2016
          • 2531
          • Rene
          • Umgebung Innsbruck- http://mbci.at, Umgebung Bruck/ Leitha, Umgebung Pawlowsk

          #5
          AW: Probleme nach dem Einstellen des Rotorkopfs

          Die drei Gestänge von Servo zur Taumelscheibe müssen gleich lang sein! Da wird nichts mehr verstellt. Die Taumelscheibe wird dann über das Offset im FBLS eingestellt!
          Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!

          Kommentar

          Lädt...
          X