Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • momo4heli
    Member
    • 03.11.2018
    • 133
    • Mohammed

    #1

    Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

    Hallo kollegen
    Ich habe demnächst vor meinen t-rex 600 esp flybarless in einen tiger uht von scaleflying einzubauen. Ich werde auch ein 4 blatt rotorkopf verwenden und 4mal 700mm blätter drauf montieren. Derzeit ist der t-rex mit align ds 610 servos, bavarian demon 3sx, 600mx motor mit 1220kv, hobbywing 100a v3, ausgestattet. Hauptzahnrad ist schräg verzahnt und hat 188 zähne das motor ritzel hat 20 zähne. Wenn man die drehzahl berechnet dann kommen da ungefähr 2300rpm zustande. Das ist für ein scale zu viel. Also müsste ich das ritzel auf 14 zähne reduzieren damit ich die gewünschte drehzahl bekomme. Meine frage ist nun ist es für den motor schlecht oder normal wenn ich mit einem 14er ritzel arbeite. Und was sagt ihr zum regler und servos und fbl für so ein scale?
    Gruß
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #2
    AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

    Ich gehe mal von einem 6S Setup aufgrund der KV und Regler aus.
    Welche Drehzahl schwebt Dir bei welcher Gasgeraden bzw. Regler PWM vor?

    In meinem Excel-Rechner habe ich die Daten mal eingegeben, sie hatten auch mit dem HW bei mir recht gut gepasst.

    Welche Ritzel gibt es noch?
    Ich habe mal Versuche bei einem Goblin 500 mit kleineren Ritzeln gemacht, Ziel war die mit JLog gemessene PWM bei starker Belastung nahe 100% zu bringen, was mir mit einem angefertigtem 15er gelungen war. Die Flugleistung war grausam obwohl ich nicht an die 100% angestoßen war.
    Ich will damit sagen das Du kein zu kleines Ritzel wählen solltest.

    Servos hatte ich als Savox, waren zwar zuverlässig, hatten mir aber zu viel Spiel.
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Siggi

    Kommentar

    • Thomas L.
      Senior Member
      • 14.02.2013
      • 2871
      • Thomas

      #3
      AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

      Zitat von vlk Beitrag anzeigen
      Die Flugleistung war grausam
      Hallo Siggi,
      wie kann ich das verstehen ?

      Grüßle Thomas

      Kommentar

      • vlk
        vlk
        Senior Member
        • 26.09.2009
        • 6996
        • Sigmund
        • Wuppertal

        #4
        AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

        Man hatte das Gefühl als wenn der Freilauf durchrutscht und die Kraft nicht überträgt oder die Luft zu dünn wäre, der Heli hatte keine Leistung.
        Vor allen Dingen hat man das bei Steigflügen bemerkt. 16er wieder drauf und alles war wieder gut.

        Gleiches hatte ich schon damals in der Anfangszeit der Elektrofliegerei mit 30 NiCa Zellen und Ultra 2000 Motor in einer umgebauten Heim/Vario Mechanik festgestellt.

        Da noch keine Erfahrungen vorlagen, hatte ich mir von Mädler unterschiedlichen Ritzelgrößen besorgt und in meinem Ranger bei zu kleinem Ritzel das gleiche Verhalten festgestellt.
        Damals bin ich aber davon ausgegangen das der Regler am Ende war, heute würde ich ohne Telemetrie einfach in eine Flugphase mit 100% Gasgerade schalten um zu schauen/hören ob sich die Drehzahl deutlich erhöht.
        Wenn ja, hat der Regler noch Luft zum regeln.
        Gruß
        Siggi

        Kommentar

        • Thomas L.
          Senior Member
          • 14.02.2013
          • 2871
          • Thomas

          #5
          AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

          Zitat von vlk Beitrag anzeigen
          heute würde ich ohne Telemetrie einfach in eine Flugphase mit 100% Gasgerade schalten um zu schauen/hören ob sich die Drehzahl deutlich erhöht.
          so ähnlich mache ich das auch, ich schalte auf Regler voll auf und fliege so ein "Testprogramm" um zu sehen ob die Drehzahl ausreicht. Ich hatte übrigens auch ein 16er Riemenrad auf dem Motor meines Goblin 500, allerdings mit 520er Blättern und das ging super.

          Grüßle Thomas

          Kommentar

          • Aussenläufer
            Senior Member
            • 03.10.2004
            • 2952
            • Ralf

            #6
            AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

            Zitat von momo4heli Beitrag anzeigen
            .... gewünschte drehzahl bekomme.....
            Gruß
            wo liegt die ?
            1400-1600 ?
            Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

            Kommentar

            • Thomas L.
              Senior Member
              • 14.02.2013
              • 2871
              • Thomas

              #7
              AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

              Hallo momo4heli,
              mit den von dir gemachten angaben sollte eine Drehzahl von 1600 am Rotorkopf gehalten werden können bis der Akku leer ist.

              Grüßle Thomas

              Kommentar

              • vlk
                vlk
                Senior Member
                • 26.09.2009
                • 6996
                • Sigmund
                • Wuppertal

                #8
                AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

                Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigen
                so ähnlich mache ich das auch, ich schalte auf Regler voll auf und fliege so ein "Testprogramm" um zu sehen ob die Drehzahl ausreicht. Ich hatte übrigens auch ein 16er Riemenrad auf dem Motor meines Goblin 500, allerdings mit 520er Blättern und das ging super.

                Grüßle Thomas
                Ich mache das andes!
                Am Anfang mal kurz hochschalten auf 100% um zu hören wie hoch die Differenz ist, dann unmittelbar vor der Landung nochmal.
                Ist da nichts zu hören oder fast nichts, ein größeres Ritzel verbauen, ist die Differenz deutlich, lasse ich es.
                Natürlich kann sie am Ende nicht mehr so hoch sein wie am Anfang wo der Akku noch voll ist.
                Meinen Goblin 500 hatte ich mit 511/85 DH und 2200 Umdrehungen geflogen.

                Zurück zum Thema!
                Mit 14er erreichst Du 2017 Umdrehungen bei 3,7V/Zelle ohne Verluste, ich glaube auch, das Du mit dem 14er gut bedient bist wenn Du um 1600 Umdrehungen bei 80% fliegen möchtest, danke aber das Du nicht so hoch drehen willst?
                Gruß
                Siggi

                Kommentar

                • echo.zulu
                  Senior Member
                  • 03.09.2002
                  • 3886
                  • Egbert
                  • MFG Wipshausen

                  #9
                  AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

                  Ich gebe mal zu Bedenken, dass eine 600er Mechanik in einen 700er Rumpf mit 700er Blättern an einem 4-Blatt Kopf verbaut werden soll. Ich würde da eher zu einer 700er Mechanik greifen, da eben erheblich größere Drehmomente von den Zahnrädern und Freilauf übertragern werden müssen.
                  CU,
                  Egbert.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #10
                    AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

                    @ylk: Wenn der Regler im Governor Store arbeitet, gibt's keinen Drehzahlunterschied, ob der Lipo nun voll oder leer ist. So sollte ein Regler mit Governor auch arbeiten.

                    @echo.zulu: wenn der Scale-Heli mit halbsymmetrischen Scale-Blättern unterwegs ist, muss die Drehzahl deutlich runter. Das erhöht beim ßndern der Getriebeuntersetzung schon per se das Drehmoment deutlich.

                    Kommentar

                    • ParzivaI
                      Member
                      • 09.09.2018
                      • 166
                      • Markus

                      #11
                      AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

                      Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                      Ich gebe mal zu Bedenken, dass eine 600er Mechanik in einen 700er Rumpf mit 700er Blättern an einem 4-Blatt Kopf verbaut werden soll
                      Es müsste besser heißen: Eine 600er 3D-Mechanik in einen 700er Rumpf.

                      Das ist überhaupt kein Problem, da die Mechanik in einem Scaler bei Weitem nicht so belastet wird wie in dem Anwendungsbereich, für den sie eigentlich gedacht ist (3D-Flug). Auch, wenn das viele nicht so nutzen, die Mechanik kann es und ist dafür ausgelegt.

                      Deswegen konnte Uwe Knoke z. B. auch seine 3,20m Helis mit einer 700er Mechanik fliegen. Ist halt das Extrem, funktioniert aber auch.

                      Ich würde den Antrieb (Motor-KV und ßbersetzung) so abstimmen, dass sich bei ca. 80% Maximalleistung (Regleröffnung) die gewünschte Drehzahl einstellt. Das kann man ja leicht anhand von KV, Akku-Nennspannung und ßbersetzungsverhältnis berechnen.

                      Nennspannung X KV X 0,8 / ßbersetzungsverhältnis = Kopfdrehzahl.

                      Also z. B.

                      Nennspannung 6S: 22,2 V
                      Motor KV: 900
                      ßbersetzungsverhältnis: 1:13

                      22,2 X 0,8 X 900 / 13 = ca. 1.229

                      Das ist genau genug, um den Antrieb so abzustimmen, wie man ihn möchte.

                      Kommentar

                      • <<Philipp>>
                        Senior Member
                        • 16.11.2016
                        • 2466
                        • Philipp

                        #12
                        Hast Du ...

                        Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                        Man hatte das Gefühl als wenn der Freilauf durchrutscht und die Kraft nicht überträgt oder die Luft zu dünn wäre, der Heli hatte keine Leistung.
                        ... Deine Kopfdrehzahl auch gemessen oder nur berechnet? Weil da können Kalkulationskünstler ganz schöne ßberraschungen erleben ...

                        Das schräge 188er Radl ist in Modul 0.6 verzahnt, kümmerlich schmal aus irgendeinem Plastik, und das Chassis des ESP verwindet sich schon beim Hinschauen.

                        Das ist eine Mischung, die die kleinen Zähnchen in kürzester Zeit wegfrisst. Ob jetzt Trainer und schärferer Flugstil, oder gemütlicher Scalebetrieb, aber dafür höhere Abflugmassen, in jedem Fall entstehen dann rasch Drehmomente, die dieses Getriebe in kürzester Zeit zerstören.

                        Ich fliege immer noch einen 600er ESP, in vielen Versuch und Irrtum Schritten auf den jetzigen Zustand gebracht:
                        Stretch auf 700er Heck, Chassis mehrfach verstärkt, Motor mit Gegenlager versehen, drittes Lager für die Hauptrotor Welle eingebaut, Getriebe auf die aktuelle 600er Version umgerüstet, Modul 1.0, schräg in Delrin, 12:112.

                        Jetzt stirbt hin und wieder der Heckantrieb, rund um den Hauptrotor ist aber alles grundsolide.

                        Das hellblaue 188er HZR war ein früher Misserfolg, mit originalem Chassis und Motor, nur mit 700er Heck hat das keine fünf Flüge ausgehalten. Und ich war damals sicher kein Smacker, nicht einmal ansatzweise ...

                        LG, Philipp

                        Kommentar

                        • vlk
                          vlk
                          Senior Member
                          • 26.09.2009
                          • 6996
                          • Sigmund
                          • Wuppertal

                          #13
                          AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

                          Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                          @ylk: Wenn der Regler im Governor Store arbeitet, gibt's keinen Drehzahlunterschied, ob der Lipo nun voll oder leer ist. So sollte ein Regler mit Governor auch arbeiten.
                          Lese nochmal meinen Beitrag. Es geht da nicht um den Goblin Store, sondern wie man ohne Telemetrie feststellen kann ob noch was zum Nachregeln übrig ist.
                          Gruß
                          Siggi

                          Kommentar

                          • momo4heli
                            Member
                            • 03.11.2018
                            • 133
                            • Mohammed

                            #14
                            AW: Drehzahl, ritzel, hauptzahnrad, motor KV??

                            Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
                            wo liegt die ?
                            1400-1600 ?
                            Ja.

                            Kommentar

                            • momo4heli
                              Member
                              • 03.11.2018
                              • 133
                              • Mohammed

                              #15
                              AW: Hast Du ...

                              Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                              ... Deine Kopfdrehzahl auch gemessen oder nur berechnet? Weil da können Kalkulationskünstler ganz schöne ßberraschungen erleben ...

                              Das schräge 188er Radl ist in Modul 0.6 verzahnt, kümmerlich schmal aus irgendeinem Plastik, und das Chassis des ESP verwindet sich schon beim Hinschauen.

                              Das ist eine Mischung, die die kleinen Zähnchen in kürzester Zeit wegfrisst. Ob jetzt Trainer und schärferer Flugstil, oder gemütlicher Scalebetrieb, aber dafür höhere Abflugmassen, in jedem Fall entstehen dann rasch Drehmomente, die dieses Getriebe in kürzester Zeit zerstören.

                              Ich fliege immer noch einen 600er ESP, in vielen Versuch und Irrtum Schritten auf den jetzigen Zustand gebracht:
                              Stretch auf 700er Heck, Chassis mehrfach verstärkt, Motor mit Gegenlager versehen, drittes Lager für die Hauptrotor Welle eingebaut, Getriebe auf die aktuelle 600er Version umgerüstet, Modul 1.0, schräg in Delrin, 12:112.

                              Jetzt stirbt hin und wieder der Heckantrieb, rund um den Hauptrotor ist aber alles grundsolide.

                              Das hellblaue 188er HZR war ein früher Misserfolg, mit originalem Chassis und Motor, nur mit 700er Heck hat das keine fünf Flüge ausgehalten. Und ich war damals sicher kein Smacker, nicht einmal ansatzweise ...

                              LG, Philipp
                              Also mein esp hatte mit diesem zahnrad 60 flüge hinter sich und hatte keine probleme.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X