Erfahrung Fehleranfälligkeit von alten Equipment

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • prinzi
    Member
    • 25.08.2005
    • 982
    • Philipp

    #1

    Erfahrung Fehleranfälligkeit von alten Equipment

    Hallo zusammen,

    ruhig ist es bei mir am RC Helisektor geworden. So wie bei vielen anderen ist auch bei mir die Priorität mittlerweile bei anderen Themen und Hobbies. Nichts desto trotz, komme ich doch hin und wieder zum Fliegen und kann es nicht komplett lassen. Aber ich investiere nicht, sondern fliege das alte Zeug, das man ja sowieso nicht mehr verkaufen kann.
    Jetzt sind die Komponenten aber bereits in die Jahre gekommen. Meine FS ist eine Futaba T8, die auch schon 9 Jahre am Buckel hat. Meine Synergy's, T-Rexen und Co haben noch silberen V-Stabi drinnen, Futaba 9255, oder auch Gy601 Kombies, die zum Teil bis zu 15 Jahre alt sind.

    Natürlich mach ich die obligatorischen Pre- Checks, speziell wenn die Helis zum Teil 2 Jahre lang nicht bewegt wurden. Aber die Frage die sich stellt ist halt, ob die Elektronik nicht zum Teil vom Stehen hin wird. Thema Potis.....

    Gibt es auch Andere die sich von den alten Dingen nicht trennen wollen und dementsprechend auch die Youngtimer immer wieder mal bewegen? Wie ist eure Erfahrung mit der alten Technik?

    lg
    Prinzi
    Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges
  • wd50
    Member
    • 28.12.2012
    • 375
    • Wolfgang
    • Neuburg a.d. Donau

    #2
    AW: Erfahrung Fehleranfälligkeit von alten Equipment

    Hallo Prinzi,
    ich habe noch einen "alten" Vario Benzin-Trainer, den ich kürzlich elektrifiziert hatte. Ein Paddel-Heli, ausgestattet mit Robbe/Futaba S-9206 und GY-401, den ich immer mal wieder zwischendurch neben meinen Flybarless-Rexen fliege. Der Heli ist super zuverlässig und steht den aktuellen Modellen an nichts nach.
    Ich werde diesen demnächst in einen Jet Ranger Rumpf "verpflanzen" und weiterhin fliegen - ein liebgewonnenes "Teil".
    LG
    Wolfgang

    Kommentar

    • miata
      Member
      • 02.02.2015
      • 714
      • Michael
      • nahe Tübingen

      #3
      AW: Erfahrung Fehleranfälligkeit von alten Equipment

      Nun, als Elektronik-Techniker der ausschließlich uralte zb Heim/Schlüter Helis fliegt, also das Extrem darstellt, hier mal meine Meinung.

      Potis sind in der Tat eine zu beachtende Fehlerquelle. Hier aber sehe ich (aus Erfahrungen heraus) hauptsächlich den Gebrauch, sowie falsche Lagerung problematisch. Die Schleifschicht des Potis wird eben mehr durch das abreiben, sowie zusätzlichen Vibrationen "abgeschabt". Reines rumstehen hingegen verändert die Schicht ja nicht, da hier (weder an der Widerstandsschicht, noch am Abnehmer aus Kohle) eigentlich keine Korrosion entsteht. -Vorausgesetzt eine trockene, möglichst temperaturwechselfreie Lagerung, zb Hobbykeller - NICHT offener Dachboden)

      Natürlich spielt ebenso die Qualität der Servos/Potis eine Rolle. Ich nutze sogar heute noch zb die damals beliebten u zuverlässigen 4041. Bisher wahrlich kein mir bewusster Ausfall.
      Aber sollte ich je über die Herkunft und Zustand skeptisch sein, kommen mir natürlich neue Digi-Servos rein, vor allem natürlich in die ganz guten Helis.

      Im Endeffekt sehe ich das Servoalter eher über die Gebrauchsstunden, als über die Standjahre. Eher, aber nicht ausschließlich. Lägen mir zb 30Jahre alte, schachtelneue 4041 vor, würde ICH die ohne Bedenken einbauen. Vielleicht nicht in meinen edelsten Heli, aber in den Alltagsheli definitiv.
      Denn eins weiß ich, die 4041 haben sich bis heute tadellos bewährt. Was wenn ich ein nagelneues Digi-Servo verbaue, über dessen Qualli halt nicht viel bekannt ist? Ist wohl ne Glaubensfrage :dknow:

      Dann gibts noch die E-Umbau-Fraktion, wo danach natürlich deutlich weniger Vibrationen existieren, und dadurch die Servos eher geschont werden... Deren Erfahrungen würde ich aber nicht 1:1 mit den Verbrennern vergleichen.

      Wers vorbildlich machen mag, der kontrolliert und testet alle Servos im Heli (den Rest sowieso) nach mehreren Jahren Standzeit, vorzugsweise mit Servotest, evtl auch unter Last. Gibt auch keine Garantie, aber immer besser als nix. Wer allerdings den alten Heli nur ausm Regal nimmt, und zb erst aufm Flugplatz genauer anschaut, wenn überhaupt, da hab ich dann auch kein Mitleid .

      Nur meine Meinung/Erfahrung, jeder darf seine haben
      [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

      Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

      Kommentar

      Lädt...
      X