letzte Woche ist mir leider mein Goblin 570 wegen einem Empfängerausfall runtergekommen. Jetzt wo alles wieder zusammen gebaut ist und der Empfänger getauscht wird geht es um das Thema Antennenverlegung.
Das Thema wurde ja eigentlich gefühlt in allen Foren schon lang und breit diskutiert aber m.M.n. wirklich nirgendwo so wirklich klar abgeschlossen.
In meinem Fall habe ich das ganze jetzt wie folgt gelöst. Mein Empfänger sitzt unter dem Heckrohr, die beiden Zuleitungen habe ich parallel am Heckrohr entlang gelegt. Die laufen dann in einen 3D gedruckten Y-Verbinder aus dem zwei 5cm lange Bowdenzugröhrchen abstehen. Die eigentlichen Antennen beginnen erst nach circa 1,5cm im Röhrchen und stehen exakt im 90° Winkel zu einander. (siehe Bild)
So weit so gut, nicht super hübsch aber könnte funktionieren. Jetzt habe ich einfach mal aus Interesse in meiner Modellbaugruppe nachgefragt und es kamen folgende Einwände:
-zu dicht am Kohleheckrohr
-beim Nasenschweben würde nicht viel ankommen.
Ich wäre also einfach mal daran interessiert von euch zu hören, was ihr für euch selbst so als vernünftige Verlegung anseht. Also Winkel, Abstand zum Heckrohr und anderen Cfk Teilen, Länge der abstehenden Antenne und zum Beispiel auch wie eure Empfangsqualität laut Sender so ist.
Wäre doch schön mal eine Sammlung an funktionierenden Lösungen zu haben.
Viele Grüße
Falk
Kommentar