wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kraeuterbutter
    Kraeuterbutter

    #1

    wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

    hab heute (und gestern) nach fast 1 jähriger Pause (im Frühling gabs mal 2 Flüge)
    wieder fleissig ge-akrobat-et...

    bis jetzt (hatte heut Nachtschicht, deshalb um 6:30 noch immer putz-munter)
    bereits 8 Akkus verflogen..


    die letzten paar Akkus hab ich Autorotations-Anflüge geübt..

    DAS IST NICHT LEICHT !

    positiv: der stehende Heckrotor stört ned wirklich.. heli lässt sich auch mit Roll in die Richtung fliegen wo man hin will.. verhält sich wie ein Segler

    negativ: im Simulator bleiben einem immer 2 Sekunden oder mehr um den Heli abzusetzen..

    bei mir scheint bei weitem ned so viel Energie in den Blättern zu stecken !
    (58g schwere BBT evolution)


    ich machs so:
    fliege mal so auf 30m Höhe, ca 30m-60m weit weg, dann Nase auf mich zu (heute windstille)
    dann Drehzahl auf 1250U/min runtergeschaltet
    und Negativpitch..

    vom Gefühl her würd ich sagen dass ich von den möglichen -11° ca. 4-6° negativ gebe..
    die ersten 5-10m fällt er rasch, dann "fängt" er sich ruckartig und der Rotor tourt auf..
    (ist dieses anfängliche fallen normal ? kann man das vermeiden ?)

    hier versuche dabei vorwärtsfahrt zu halten..
    so in 2m Höhe (ich will noch nicht absetzen)
    stell ich ihn etwas an um die Vorwärtsfahrt zu mindern
    dann Positiv-pitch (langsam reinschieben oder gleich volle pulle ??)

    der Rotor wird dabei abgebremst.. in dem Moment wo der Heli seine Abwärtsbewegung stoppt und quasi in der Luft stehenbleibt ist auch die Energie im Rotor weg bzw. ich höre wie der Motor (der ja die Rotorwelle mit 1250U/min ganze Zeit gedreht hat) sich wieder einklingt...

    mir kommt vor ich hab da nicht mal 1 Sekunde Zeit zum absetzen des Helis..

    wie viel Vorwärtsfahrt sollte man haben ?

    Absetzen hab ich mich heute ned getraut, da ich gestern eine Kufe (mit Plastikschrauben befestigt - Akku leer, Heli aus 15m Höhe mit Onboard-Kamera runtergefallen ... Video folgt *gg*) abgebrochen habe und deshalb nur 2 STummel auf der Rechten seite runterstehen..
    beim Absetzen mit Vorwärtsfahrt würde das sofort nen ßberschlag geben..

    =================

    hab auch das Ausschalten des Motors getestet..
    50m rauf..
    motor aus..
    gleiches verfahren wie oben beschrieben, nur schon in 15m Höhe "virtuell" abgesetzt..
    so 1-2 Sekunden vorher aber wieder Motor eingeschaltet, damit ich die 15m dann noch Zeit hab den Motor hochlaufen zu lassen..

    hat jemand ein Tipp ?
    wie macht ihr Auto-Rotationen mit dem Eco8 ?
    wie gefährlich ist das ? (wie oft kippt er um, wieviel geht kaputt)
    dürfte auf jeden fall nicht so easy sein wie bei den 90er-Helis auf den Videos...
    die haben ja scheinbar für 5-6 Sekunden Energie im Rotor..

    sollte man sich ein Landekreuz montieren damit sich Heli nicht überschlägt ?
  • Kraeuterbutter
    Kraeuterbutter

    #2
    wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

    hier hab ich mal 2 Videos gemacht wo man meine Versuche eines Anfluges mal sehen kann...
    (der Motor läuft im "Hingergrund" weiter (und dreht dabei den Heckrotor an), aber der hauptrotor tourt höher rauf..)

    http://www262.www2.nefserver.info/Videos4/...g_1.wmv.wmv.wmv

    http://www262.www2.nefserver.info/Videos4/...onsanflug_2.wmv


    also ich kann mir beim besten willen ned vorstellen wie ich aus dieser Fahrt heraus "sanft" aufsetzen soll bzw. wie der Heli nach einem Aufsetzer (aufschlag) stehen bleiben soll ohne sich zu überschlagen..


    achja: die heckabstrebung:
    hat über 10 Flüge gehalten..
    und heute: zuerst löst sie sich hinten.. mit Schraubensicherungslack befestigt..
    und am 2. Video dann löst sie sich vorne.. ==[]

    also wenn jemand Rat weiss
    (zu steil
    zu flach
    zu schnell
    zu langsam
    mehr negativ Pitch am Anfang
    weniger ....
    sanfter Abfangen
    brutaler
    mehr anstellen
    .
    .
    .
    )

    nur her damit !

    Kommentar

    • Mark
      Mark

      #3
      wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

      Hallo kraeuterbutter,

      zu deinem thema kann ich leider nichts sagen aber verrat mit doch mal bitte was du für Komponenten in deinem Eco 8 drinhast --- motor-akku-regerl usw. hab nämlich auf deinem ersten video gesehen das du recht schnell abhebst . Ich muss da immer so ca. 8 -12 sec warten bis er auf touren ist

      Kommentar

      • Kraeuterbutter
        Kraeuterbutter

        #4
        wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

        Actro 12-4 Aussenläufer, 8 Pol-Motor

        Kontronik 3SL-70-6-18

        (die Hochlaufzeit kann man per Software ändern.. ist aber ganz normal auf Originalwert)

        Akkus: 10 Sub-C (1250, 1700, 2400 oder 3300) bzw. 11 1950FAUP
        alles quer durch die Palette..

        max. Drehzahl am Video war 1540U/min

        beim runterkommen unter 1300U/min

        Gewicht: ca. 1550 - 1750 jeh nach Akku

        12° positiv-Pitch




        Kommentar

        • Sven Hinrichs
           
          • 28.08.2002
          • 6362
          • Sven
          • Halle (Saale)

          #5
          wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

          Hallo Kraeuterbutter,

          kämpfe auch schon eine Weile mit mir und der Autorotation.
          Wieviel positiv Pitch hast Du in der AR-Phase ??

          MfG
          Sven
          Grüße Sven
          Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, dann müssen 2 Leute wieder reingehen, damit der Raum leer ist!

          Kommentar

          • Sven Hinrichs
             
            • 28.08.2002
            • 6362
            • Sven
            • Halle (Saale)

            #6
            wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

            Hähä, war ich zu langsam... da steht ja schon 12° Grad... 8o

            mehr geht mechanisch nicht ??

            MfG
            Sven
            Grüße Sven
            Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, dann müssen 2 Leute wieder reingehen, damit der Raum leer ist!

            Kommentar

            • arnie
              Member
              • 18.10.2002
              • 564
              • Ingo

              #7
              wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

              Hallo Kräuterbutter,

              ich kann da leider auch nur auf Erfahrungen mit einem NT zurückgreifen aber die Physik sollte grundsätzlich nicht sehr abweichen zu einem anderen Schrauber.
              Grundsätzlich scheint mir Dein Abstieg 'ne ganze Ecke zu schnell und zu steil (zu steil für Windstille zu schnell auf jeden Fall). Wenn Du damit die Landung zu Ende führen willst, wird es sehr wahrscheinlich ziemlich scheppern. Der idealste Pitchwinkel ist nicht unbedingt der maximal negative. So ca. 2 bis 4 Grad reichen völlig aus, größere Negativwinkel kosten eher Energie als das Sie welche bringen.
              Zusätzlich einfach immer darauf achten die Rotorebene ideal durchströmmen zu lassen (Mein Autorotationsguru meinte, daß dies bei möglichst waagerechter Rotorebene der Fall ist). Und wenn Du Dir selbst einen Gefallen tun möchtest, mache Deine ersten Autorotationsübungen nie bei Windstille. Da ist das Zeitfenster für die Landung um ein Vielfaches kleiner.

              Hoffe es hilft weiter,

              Gruß aus NRW

              Ingo

              Kommentar

              • Bernhard
                Bernhard

                #8
                wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

                Hallo,

                Ich denke der Ackrobat oder der Eco sind nicht die Idealen Autorot Trainer. Mit solchen Hubis ist es immer eher eine Notlandung die es für geübte Piloten schon schwer genug macht. Den Helis fehlt es einfach an der Masse im Rotorkopf die Du zum Abfangen brauchst.

                Aber generell gilt:

                IMMER GEGEN DEN WIND!!!!! ( Gerade am anfang macht das es einen viel einfacher) Dabei richtet sich der Anflug dementsprechend der Windstärke. Das Abfangen über dem Boden richtet sich dann auch nach dem System. Bei einem großen kann dabei gemächlich gefangen werden wo es hier bei den Kleinen fast unmöglich wird.

                Aber dennoch will ich Dir den Mut nicht darn nehmen aber ich sehe das halt wiklich als Notlandung wo es einfach mal einen Kaputten´Kufenbügel oder so geben kann und wird.

                Grüßle Bernhard

                Kommentar

                • Atomic Chicken
                  Atomic Chicken

                  #9
                  wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

                  Hallo Kräuterbutter,

                  ich mach mal den Anfang. Ich habe allerdings kein spezifisches Wissen zu Deinem Heli ?(

                  Grundsätzlich kostet jeder stärkere Ausschlag extra Energie und ist somit zu vermeiden. (soviel als Antwort zu der Frage "brutaler?")

                  Du hast auf jeden Fall zu viel Vorwärtsfahrt. Das war auch mein Problem am Anfang. Bis Du die abgebaut hast, will er nimmer fliegen. Außerdem scheint mir Deine Sinkrate zu hoch. Das kann aber damit zusammenhängen, dass Du die Nase (nicht Deine&#33 zu stark runter nimmst und zuviel Vorwärtsfahrt aufbaust.

                  Versuche mal steiler anzufliegen (also 30m hoch aber <30m weg). Halt dabei den Heli relativ gerade und nimm die Nase nur etwas runter, um die Vorwärtsfahrt zu erhalten. Dann würde ich bereits in 5m Höhe damit anfangen, die Nase etwas hoch zu nehmen, um noch mehr Fahrt herauszunehmen. Senkrecht sollte der Heli aber zu keiner Zeit runterkommen. Idealerweise ist die Vorwärtsfahrt erst kurz vor dem Aufsetzen abgebaut. Pitch schiebst Du dann im Endteil (ab 1-2 m Höhe) nach Bedarf Stück für Stück rein. Nur nicht übertreiben, sonst ist die Kopfdrehzahl weg und der Heli wieder ein Stückchen höher.

                  Wenn Du gleich bei Motoraus 4-6° negativ reinschiebst, verwendest Du die Rotorenergie dazu, den Heli nach unten zu drücken. Das könnte der Grund für das schnelle Fallen am Anfang und den "Ruck" sein, wenn der Rotor wieder auftourt. Einfach etwas langsamer negativ reinschieben. Kann aber auch an den Blättern liegen.

                  Ich habe neulich einfach mal den neg. Pitch im Hold Modus auf -3° begrenzt. Da hat man dann gleich viel mehr Zeit zum Einschweben und Abfangen. Bei stärkerem Wind kommt man damit aber fast nicht mehr runter. Ist aber eine gute ßbung um mal zu sehen, wie gering die Fallgeschwindigkeit für eine erfolgreiche Autorotation sein muß. Manntragendes Gerät fliegt das ganze ja sogar mit 1-2° positiv. Da muß dann wohl aber der Anflugwinkel sehr genau sein. Aber das nur am Rande.

                  Viel Glück bei den nächsten Versuchen.

                  Lamoral


                  Kommentar

                  • Kraeuterbutter
                    Kraeuterbutter

                    #10
                    wie Autorotation mit Acrobat10 / Eco8 ?

                    so...

                    ich hab eure Posts erst jetzt gelesen...

                    heut früh "passierte" nämlich folgendes:

                    SOooo
                    ich habs jetzt so gemacht wie es Stephan mir empfohlen (hast du das ? *gg*) hat:

                    ich hab neben dem haus ein Weizenfeld, ca. 1,3m hoch &#33;&#33;
                    grad reif zum Dreschen
                    deshalb noch schnell heute die Tests gemacht, wer weiss obs nach Mittag noch steht

                    (bevor jetzt jemand schimpft: Nachbars Hühner haben Jahrelang Flurschäden bei uns im Garten angetrichtet, ihre Schweine die auskamen 2mal den Zaun eingedellt und den halben Garten umgegraben
                    also ein bisschen niedergetretener Weizen ist da nur gerecht )

                    hab heut 5 Autorotations-Blumpser ins Weizenfeld gemacht..

                    Jochen: das mit "wennst gleich 12° reinhaust ist drehzahl weg"...
                    jetzt wo du es sagst, ich habs unbewusst selber gemerkt..

                    die schöne Autorotation war die letzte, die 5.

                    in sagen wir 30m Höhe, 10m hinter mir Motor aus..
                    dann mit relativ viel Pitch fallen lassen...
                    und dann so in 10m Höhe Pitch reduziert (aber immernoch im Minus)
                    sodass er zum "segeln" anfängt
                    und dann relativ sanft abgefangen, am Ende ist er sogar nochmal 1m gestiegen (also eigentlich schon wieder zuviel Pitch gegeben)


                    zuvor hab ich immer recht brutal/digital 12° reingehaut und nur immer die Anstellung des Negativ-Pitchbereichs im Fallen variert...


                    5 Plumpser
                    5mal nix passiert (einzig: an einem Rotorblatt hat die Nasenleiste etwas Deckschicht verloren

                    so...
                    also Vertikal dürfte ich klar kommen (Ausnutzung der Power im Rotor)

                    wo ich bedenken habe ist, ob ich die Landung stehe...
                    die letzte Sekunde fängt er sich an 1,5mal um die eigene Achse zu drehen..
                    dann das kleine Landegestell..
                    ich werds wohl nicht zum normalen Landen verwenden sondern nur für Notfall im Hinterkopf behalten..
                    Atomic Chicken
                    hat ja einige Punkte rausgestrichen die ich auch so bemerkt habe:
                    1.) nicht zu viel negativ Pitch
                    2.) nicht zu viel Vorwärtsfahrt..
                    (ich hab 10m hinter mir so in 30m Höhe angefangen, und bin dann so 20m vor mir ins Feld geplumst)
                    3.) nicht zu schnell Pitch reinschieben (hab anfangs das ganz digital gemacht: sofort 12° positiv


                    hier noch mein "Sicherheitsnetz":

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X